Das Fisch-Informationszentrum (FIZ) startet im Januar 2026 mit einem neuen Seminarformat, das Wissen und Netzwerk verbindet, teilt das FIZ mit. Mit "Wissen+" schafft der Verein der Fischbranche im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "FIZ & Freunde" ein Format, das an der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Kommunikation ansetzt und Fachkräfte, Entscheider sowie Kommunikatoren zusammenbringt. Den Auftakt bildet am 15. Januar das Seminar „Vom Netz in die Theke – was Kunden erwarten und was sie kaufen“.
Die Fischgastrokette Nordsee hat alleine im vergangenen Jahr zwei Dutzend Standorte geschlossen. Auch Raphael Gansch (41), seit Juni neuer Geschäftsführer des Systemgastronomen, setze auf "Konsolidierung", teilte der mit seiner Familie in Wien lebende Österreicher im Gespräch mit dem Weser-Kurier mit. Drei bis vier Tage in der Woche sei er am Unternehmenssitz in Bremerhaven bzw. unterwegs in Deutschland.
Der belgische Handleinenfischer Laurent Raynal hat im Oktober in der südlichen Nordsee einen Roten Thunfisch von 80 Kilogramm gefangen, musste ihn aber wieder freilassen, weil er keine Quote für den hochwertigen Fisch besitzt.
In Karlsruhe gibt es seit einigen Tagen "Oktopus-Döner", meldet der Sender ntv. Die rumänische Kette Pescobar hat in der Innenstadt der baden-württembergischen Großstadt direkt neben einem populären klassischen Döner-Kebap-Laden einen Imbiss für die neue Spezialität eröffnet.
Der Existenzgründer und Edeka-Kaufmann Jafar Graf hat in Frankfurt am Main seinen ersten Edeka-Markt eröffnet, meldet die Edeka Südwest. Im neuen Gebäudekomplex Four in der Großen Gallusstraße 6 sei ein "Einkaufserlebnis der Extraklasse" entstanden.
André Domke, Fischgastronom, Fischhändler und Fischsommelier auf Usedom, hat einen weiteren Weltrekord aufgestellt, und zwar mit der "größten Fischkonserve der Welt", meldet das Rekord-Institut für Deutschland (RID).
Die Damm Aquakultur aus Niedenstein (Hessen) hat die Geschäfte der seit Ende Juni 2025 insolventen HanseGarnelen Glückstadt (Schleswig-Holstein) übernommen, teilt die neue Muttergesellschaft mit. "Ziel des Zusammenschlusses ist die Stärkung der nachhaltigen Aquakultur in Deutschland durch Synergien, Effizienzsteigerungen und den Ausbau der Produktion", heißt es in einer Pressemitteilung der Damm Aquakultur.
Die niederländische Fischerei meldet sehr gute Fänge an Nordseekrabben, schreiben die Visserij Nieuws. Seit dem Sommer fischen Dutzende niederländische Kutter in deutschen Gewässern zwischen Helgoland und Cuxhaven.
Gaia Salmon, Betreiber einer landgestützten Lachszucht in Norwegen, hat Mitte Oktober Insolvenz angemeldet.
Der dänische Heringsverarbeiter Scandic Pelagic hat am vergangenen Donnerstag die erste Anlandung von norwegischem Frühjahrslaicher, so genanntem NVG-Hering, erhalten.