Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
14.02.19 | Deutschland | getrocknete Algen | erhöhter Jodgehalt | China | - |
13.02.19 | Niederlande | getrocknete Algen | erhöhter Jodgehalt | China | - |
13.02.19 | Kolumbien | Thunfisch | Quecksilber | Kolumbien | - |
13.02.19 | Deutschland | getrocknete Algen | erhöhter Jodgehalt | China | 0,113 kg |
13.02.19 | Spanien | lebende Muscheln | hoher Gehalt an Escherichia coli | Italien | - |
13.02.19 | Italien | lebende Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis) | Salmonella spp. | Spanien, verpackt in Italien | - |
13.02.19 | Italien | gekühlte Schwertfischerzeugnisse (Xiphias gladius) in Salzlake | Quecksilber | Spanien, mit Rohmaterial aus Chile | - |
12.02.19 | Portugal | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | Histamin | Oman | - |
12.02.19 | Italien | gekühlter, geräucherter Lachs | Listeria monocytogenes | Dänemark | - |
11.02.19 | Spanien | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | Histamin | Oman | - |
08.02.19 | Italien | gekühlter Schwertfisch (Xiphias gladius) | Quecksilber | Spanien | 297,77 |
08.02.19 | Italien | lebende Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis) | Salmonella spp. | Spanien, verpackt in Italien | 4,50 |
07.02.19 | Spanien | gekühlte Schwertfischerzeugnisse (Xiphias gladius) in Salzlake | Quecksilber | Spanien, mit Rohmaterial aus Chile | - |
06.02.19 | Spanien | Sardinen in Olivenöl in Dosen | Botulinumtoxin | Portugal | - |
06.02.19 | Österreich | getrocknete Algen | erhöhter Jodgehalt | Republik Korea via die Niederlande | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge (kg) |
---|---|---|---|---|---|
14.02.19 | Frankreich | Muscheln | Cadmium | Großbritannien | - |
14.02.19 | Dänemark | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Dänemark | - |
13.02.19 | Portugal | lebende, zweischalige Weichtiere | unzureichende Rückverfolgbarkeitsdokumentation | Portugal | - |
13.02.19 | Portugal | lebende Pazifische Felsenaustern (Crassostrea gigas) | Norovirus | Portugal | - |
13.02.19 | Dänemark | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Lettland via Dänemark | - |
13.02.19 | Italien | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Lettland via Dänemark | 1.960,00 |
13.02.19 | Niederlande | lebende Pazifische Felsenaustern (Crassostrea gigas) | Norovirus | Portugal | 1.000,00 |
12.02.19 | Italien | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Dänemark | 833,00 |
12.02.19 | Spanien | gekühlte Sardelle (Engraulis encrasicolus) | Parasitenbefall mit Anisakis | Spanien mit Rohmaterial aus Portugal | - |
12.02.19 | Spanien | gekühlte Muscheln | Salmonella Bredeney | Spanien | - |
12.02.19 | Belgien | Thunfischzubereitung | Listeria monocytogenes | Belgien | - |
11.02.19 | Italien | gekühlte Muscheln | Parasitenbefall mit Anisakis | Spanien | - |
11.02.19 | Niederlande | lebende Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis) | fehlende Kennzeichnung und schlechte Rückverfolgbarkeitsnachweise | Irland via die Niederlande | - |
11.02.19 | Lettland | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Dänemark hergestellt in Lettland | - |
11.02.19 | Italien | Seeteufel | Parasitenbefall mit Anisakis | Frankreich | 18,00 |
Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge (kg) |
---|---|---|---|---|---|
08.02.19 | Chile | gefrorene, gekochte Muscheln | Escherichia coli | Chile | - |
06.02.19 | Spanien | gefrorener Seeteufel | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Südafrika | 700,66 |
06.02.19 | Großbritannien | Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) | beschädigte Verpackung und Insektenbefall | Ecuador | 17.280,00 |
06.02.19 | Spanien | gefrorener Octopus | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Südafrika | 17,06 |
06.02.19 | Spanien | gefrorener Kap-Seehecht (Merluccius capensis) | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Südafrika | 21.780,00 |
22.01.19 | Indonesien | gefrorene Black Tiger-Garnelen (Litopenaeus vannamei) | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Indonesien | - |
21.01.19 | Malediven | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Malediven | - |
16.01.19 | Großbritannien | gefrorene Garnelen | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | China | 24,00 |
15.01.19 | Indonesien | gefrorener Thunfisch | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Indonesien | - |
10.01.19 | EU-Kommission | gefrorene Garnelen (Penaeus vannamei) | Vibrio alginolyticus, Vibrio cholerae und Vibrio parahaemolyticus | Indien | - |
07.01.19 | Indien | gefrorene Garnelen | Nitrofuran (Metabolit), Furazolidon (AOZ) | Indien | - |
07.01.19 | Belgien | gefrorener Fisch | nicht zugelassene Substanz Leukomalachitgrün | Vietnam | 17.622,00 |
03.01.19 | Spanien | Fisch | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Großbritannien | 48,00 |
03.01.19 | Spanien | Fisch | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | USA | 70,30 |
03.01.19 | Spanien | gefrorener Rotlachs (Oncorhynchus nerka) | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | USA | 15,06 |