Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
18.02.21 | Deutschland | Sushi-Reis | Fremdkörper (Glasfragmente) | Italien | - |
16.02.21 | Dänemark | gefrorene, vorgekochte Muscheln | Salmonella Mbandaka | Dänemark | - |
15.02.21 | Schweiz | gefrorener Tintenfisch (Loligo spp.) | Cadmium | Indien, via Spanien | - |
05.02.21 | Italien | gefrorene Räucherlachsstreifen | Listeria monocytogenes | Polen | - |
05.02.21 | Schweiz | ganzer gefrorener Tintenfisch (Sepia spp.) | Cadmium | Niederlande | - |
02.02.21 | Niederlande | Shrimps-Salat | nicht gekennzeichnetes Allergen (Krustentiere) und falsche Etikettierung (als Schinkensalat) | Niederlande | - |
12.01.21 | Frankreich | gefrorene Muscheln | DSP-ToxineDSP-Toxine Gastrointestinale Form der Muschelvergiftung | Spanien | - |
06.01.21 | Deutschland | getrocknete Algen | hoher Gehalt an Jod | China, via die Niederlande | - |
04.01.21 | Finnland | Sprotten in Öl | Benzo(a)pyren und PAK | Lettland | - |
23.12.20 | Deutschland | gefrorene Flusskrebse in Weißweinsud | nicht zugelassene Substanz Chlorat | Spanien | - |
22.12.20 | Deutschland | gefrorenes Bio-Blätterteiggebäck mit Lachs-Gemüsefüllung | Fremdkörper (Kunststofffragmente) | Deutschland | - |
22.12.20 | Schweiz | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Großbritannien, via Deutschland | - |
21.12.20 | Italien | vakuumverpackter, aufgetauter Schwertfisch | Quecksilber | Spanien | - |
17.12.20 | Frankreich | gekochte, geschälte Garnelen | fehlerhaftes Verbrauchsdatum | Frankreich | - |
15.12.20 | Schweden | geschälte Garnelen in Salzlake in Gläsern | Fremdkörper (Glasfragmente) | Bulgarien | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge (kg) |
---|---|---|---|---|---|
19.02.21 | Italien | gefrorener Thunfisch | nicht zugelassene Ascorbinsäure (E 300) | Indien | - |
18.02.21 | Frankreich | gefrorene, rohe und geschälte Garnelen | Vibrio parahaemolyticus und Vibrio vulnificus | Guatemala | - |
16.02.21 | Italien | gekühlte Amerikanische Schwertmuscheln (Ensis directus) | Norovirus | Niederlande | - |
15.02.21 | Italien | gekühlte, gekochte Garnelen (Litopenaeus vannamei) | zu hoher Gehalt an Sulfit | Spanien | - |
10.02.21 | Frankreich | lebende Aale | nicht-dioxinähnliche PCB | Frankreich | - |
10.02.21 | Schweden | Garnelen, verwendet in Garnelensalat | Verdacht auf Listeria monocytogenes | Bulgarien, Salat hergestellt in Schweden | - |
09.02.21 | Deutschland | Garnelen (Litopenaeus vannamei) | SulfamethoxazolSulfamethoxazol Sulfamethoxazol: ein Antibiotikum aus der Gruppe der Sulfonamide, das vor allem bei der Bekämpfung von Harnwegsinfektionen und Lungenentzündungen verwendet wird. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Hyperkaliämie, Blutbildstörungen sowie ein makulapapulöser Hautausschlag mit Juckreiz. (Quelle: www-pharmawiki.ch) | Vietnam | - |
05.02.21 | Deutschland | gewürzter Seetang | nicht zugelassene Zutat (Perillaöl) | Republik Korea, via Österreich | - |
05.02.21 | Rumänien | gefrorene Sardinen | Histamin | Marokko, via Spanien | - |
05.02.21 | Italien | gekühlte, gekochte Garnelen (Litopenaeus vannamei) | zu hoher Gehalt an Sulfit | Spanien | - |
03.02.21 | Portugal | gekühlte, gekochte Garnelen | zu hoher Gehalt an Sulfit | Ecuador, via Spanien | - |
03.02.21 | Italien | gefrorene, gekochte und geschälte Garnelen | nicht gekennzeichnetes Sulfit | Indien | - |
02.02.21 | Niederlande | gekühlte, gekochte Garnelen | Salmonella spp.Salmonella spp. sdfg | Niederlande | - |
21.01.21 | Italien | gefrorene, gekochte Venusmuscheln (Meretrix spp.) | Salmonella spp.Salmonella spp. sdfg | Vietnam | - |
15.01.21 | Italien | gefrorene Tintenfischringe | Verdacht auf Betrug | China | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund für Meldung | Herkunft | Menge (kg) |
---|---|---|---|---|---|
19.02.21 | Spanien | verschiedene Fische und Kalmar (Loligo vulgaris) | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Senegal | - |
21.01.21 | Spanien | gefrorene White Tiger-Garnelen (Litopenaeus vannamei) | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Kuba | - |
21.01.21 | Spanien | gefrorene Fischprodukte | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Mauretanien | - |
18.01.21 | Deutschland | gefrorener Tintenfisch (Uroteuthis duvauceli) | Cadmium | Thailand | - |
14.01.21 | Portugal | Meerestrauben (Caulerpa lentillifera) | nicht zugelassenes neuartiges Lebensmittel | Vietnam | - |
13.01.21 | Italien | gefrorener Großkopfwels (Clarias macrocephalus) | nicht zugelassene Bestrahlung | Vietnam | - |
15.12.20 | Italien | gekühlter Nilbarsch (Lates niloticus) | histologische Läsionen durch das Einfrieren | Uganda | - |
10.12.20 | Spanien | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolleunzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Republik Korea | - |
08.12.20 | Großbritannien | geräucherte Garnelen und Erdnussbutter | Versuch der illegalen Einfuhr | Ghana | - |
04.12.20 | Großnbritannien | gefrorener Fisch | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | USA | - |
04.12.20 | Großbritannien | gefrorener Fisch | unzureichende Temperaturkontrolle unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | USA | - |
04.12.20 | Spanien | gefrorener Riesenkalmar (Dosidicus gigas) | nicht zugelassener Betreiber | China, via Deutschland | - |
02.12.20 | Italien | gefrorene Tintenfischtentakeln (Uroteuthis duvaucelii) | Cadmium | Thailand | - |
30.11.20 | Spanien | Sardellen (Engraulis encrasicolus) | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Marokko | - |
26.11.20 | Belgien | Stör (Huso huso) | nicht zugelassene Substanz Leukokristallviolett | Islamische Republik Iran | - |