Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
01.12. | Deutschland | getrocknete Algen | hoher Jodgehalt | Republik Korea, via die Niederlande | - |
01.12. | Belgien | gefrorene, gekochte Garnelen | Listeria monocytogenes | Indien, via Frankreich | - |
28.11. | Frankreich | gesalzene Sardellenfilets in Olivenöl in Dosen | Histamin | Spanien | - |
23.11. | Spanien | gefrorener Blauhai (Prionace glauca) | Quecksilber | Spanien | - |
23.11. | Spanien | gefrorene, gekochte Krabben | Salmonella spp. | Irland | - |
21.11. | Niederlande | lebende Pfahlmuscheln (Mytilus edulis) | Salmonella spp. | Irland, gereinigt in den Niederlanden | - |
15.11. | Schweden | Austern | lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch vermutlich verursacht durch Norovirus in dem genannten Produkt | Frankreich | - |
13.11. | Spanien | gefrorener Makrelenhai (Isurus oxyrinchus) | Quecksilber | Spanien | - |
10.11. | Norwegen | lebende Austern | Norovirus | Frankreich | - |
08.11. | Deutschland | Stockfisch | Fremdkörper (Metallfragmente) | Norwegen, via die Niederlande | - |
31.10. | Deutschland | getrocknete Algen | hoher Gehalt an Iod | Italien, online zum Verkauf angeboten | - |
19.10. | Frankreich | lebende Muscheln | DSP-ToxineGastrointestinale Form der Muschelvergiftung | Frankreich | - |
18.10. | Belgien | gekühlter Räucherlachs | Listeria monocytogenes | Belgien | - |
17.10. | Niederlande | lebende Austern | zu hoher Gehalt an Escherichia coli | Frankreich | - |
09.10. | Niederlande | lebende Muscheln | zu hohe Anzahl an Escherichia coli | Italien | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
01.12. | Italien | gekühlter Roter Thunfisch (Thunnus thynnus) | Quecksilber | Spanien | - |
01.12. | Italien | gefrorener Schwertfisch | Quecksilber | Indonesien | - |
28.11. | Frankreich | lebende Tiefseekrebse (Nephrops norvegicus) | ungeeignete organoleptische Eigenschaften | Großbritannien | - |
28.11. | Italien | aufgetaute, in Scheiben geschnittene, marinierte Gelbflossen-Thunfilets (Thunnus albacares) | Quecksilber | Spanien | - |
28.11. | Frankreich | gefrorene Garnelen | Vibrio cholerae, Vibrio paramaemolyticus und Vibrio vulnificus | Bolivarische Republik Venezuela | - |
23.11. | Italien | gekühlter Schwertfisch (Xiphias gladius) | Quecksilber | Spanien | - |
15.11. | Frankreich | gefrorene rohe Garnelenschwänze | Vibrio vulnificus | Honduras | - |
09.11. | Deutschland | gekühlte, gekochte und ungeschälte Krabben | Listeria monocytogenes | Deutschland | - |
06.11. | Lettland | gefrorene Kabeljaufilets | zu hoher Gehalt an flüchtigem basischem Gesamtstickstoff | China, via die Niederlande | - |
31.10. | Italien | aufgetauter Thunfisch (Thunnus albacares) | Quecksilber | Spanien | - |
31.10. | Italien | lebende Muscheln | Escherichia coli | Portugal | - |
30.10. | Belgien | gefrorene Black Tiger-Garnelen (Penaeus monodon) | verbotene Substanz Ternidazole | Indien | - |
26.10. | Niederlande | gekühlte, vakuumverpackte marinierte Schwertfisch-Rückenstücke (Xiphias gladius) | Quecksilber | Spanien | - |
26.10. | Italien | gekühlter Fisch | Quecksilber | Tunesien | - |
18.10. | Spanien | lebende Strahlige Venusmuscheln (Chamelea gallina) | zu hohe Anzahl an Escherichia coli | Italien | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
06.12. | Belgien | gefrorenes Rotlachsfilet (Oncorhynchus nerka) | Parasitenbefall mit Anisakis | USA | - |
06.12. | Belgien | gefrorener Königslachs (Oncorhynchus tshawytscha) und gefrorenes Rotlachsfilet (Oncorhynchus nerka) | Parasitenbefall mit Anisakis | USA | - |
07.11. | Niederlande | gefrorener Tilapia (Oreochromis spp.) | nicht zugelassene Substanz Leukomalachitgrün | Vietnam | - |
03.11. | Spanien | gefrorene Nordseegarnelen (Crangon crangon) | unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette) | Marokko | - |
31.10. | Spanien | gefrorener Lachs | unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | USA | - |
25.10. | Niederlande | gefrorene Garnelen | Rückstandswerte über dem MRL für Doxycyclin | Vietnam | - |
23.10. | Portugal | Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | Quecksilber | Senegal | - |
18.10. | Spanien | gefrorene Garnelen | nicht zugelassenes Unternehmen | Marokko | - |
17.10. | Ungarn | gefrorene Fisch- und Fischereierzeugnisse | unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Ukraine | - |
13.10. | Spanien | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Kolumbien | - |
03.10. | Spanien | gefrorene Weiße Tigergarnelen (Litopenaeus vannamei) | Vibrio cholerae | Ecuador | - |
02.10. | Spanien | gefrorener Gelbflossenthunfisch (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Kolumbien | - |
02.10. | Italien | gefrorene, vorgekochte Thunfischfilets | Histamin | Albanien | - |
02.10. | Spanien | gefrorener Kaisergranat (Nephrops norvegicus) | nicht zugelassener Betrieb | Marokko | - |
02.10. | Spanien | gefrorener Fisch | unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Mauretanien | - |