Das Schnellwarnsystem der Europäischen Kommission (RASFF) ist ein Netz, über das Informationen verteilt werden über unmittelbare oder mittelbare Risiken für die menschliche Gesundheit, die von Lebensmitteln oder Futtermitteln ausgehen. Schnellwarnungen werden versendet, wenn sich das risikobehaftete Lebens- oder Futtermittel bereits am Markt befindet und deshalb sofortiger Handlungsbedarf besteht. Informationsmeldungen betreffen ein Lebens- oder Futtermittel, bei dem eine Gefahr festgestellt wurde, bei dem die anderen Mitglieder des Netzwerks aber nicht sofort reagieren müssen, da das Produkt ihre Märkte nicht erreicht hat.

Schnellwarnungen

Datum Melder Produkt Grund Herkunft Menge
20.09.Frankreich Muscheln
DSP-ToxineGastrointestinale Form der Muschelvergiftung
Frankreich-
12.09.Deutschland aufgetauter patagonischer TintenfischCadmiumItalien-
01.09.Italien Sardellenfilets in OlivenölHistaminItalien-
29.08.Deutschland gefrorene schwarze Tigergarnelen nicht zugelassene Substanz Malachitgrün und LeukomalachitgrünBangladesch-
14.08.Frankreich ungeschälte, lebende Muscheln
ASP-Toxineamnesic shellfish poisoning = Amnesie verursachende Muscheltoxine. Diese Form der Vergiftung ist die gefährlichste ihrer Art und kann lebensbedrohlich werden. Sie wird hervorgerufen durch Gattungen der Art Pseudonitzschia spp. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Konsum entsprechender Schalentiere entwickelt sich eine Gastroenteritis. In schweren Fällen kommen innerhalb von 48 Stunden auch noch neurologische Phänomene (Benommenheit, Cephalgie, Krämpfe, Desorientiertheit, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, Atemprobleme, Koma) hinzu. Besonders gefährlich ist die Intoxikation für ältere Personen: Die Symptome können denen von Alzheimer-Patienten gleichen.
Großbritannien-
11.08.Deutschland gefrorene Blauhai-Lendenstücken ohne HautQuecksilberunbekannt, via die Niederlande-
03.08.Italien gekühlter, geräucherter Lachs Listeria monocytogenesDänemark-
27.07.Niederlande Fischölkapseln3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD)Kolumbien-
27.07.Niederlande gefrorene SchwertfischfiletsQuecksilberSpanien-
12.07.Italien gefrorene, rohe, ganze Garnelennicht/falsch gekennzeichnetes Allergen (Sulfit)Dänemark-
12.07.Italien geräucherter LachsListeria monocytogenesDänemark-
05.07.Italien gefrorene Gelbflosse-Thunfischfilets (Thunnus albacares)Lebensmittelvergiftung, vermutlich verursacht durch Histaminmit Rohmaterial aus Spanien-
05.07.Niederlande ausgenommener LachsListeria monocytogenesNorwegen-
05.07.Italien gesalzene SardinenHistaminItalien, mit Rohmaterial aus Kroatien-
21.06.Zypern Anchovisfilets in Sonnenblumenöl in DosenHistaminSpanien-

Informationsmeldungen

Datum Melder Produkt Grund Herkunft Menge
15.09.Italien gekühlter Seehecht (Merluccius merluccius)Parasitenbefall mit AnisakisSpanien-
15.09.Spanien gekühlter Roter Thunfisch (Thunnus thynnus)QuecksilberMarokko-
13.09.Spanien gekühlter Zackenbarsch (Epinephelus marginatus) QuecksilberTunesien-
11.09.Dänemark gefrorene, panierte Fischfiletsveränderte organoleptische Eigenschaften (Geruch, Geschmack), ungeeignet für den menschlichen VerzehrNiederlande-
07.09.Niederlande lebende Pfahlmuscheln (Mytilus edulis)Salmonella spp.Niederlande-
06.09.Belgien gekühlte Schwertfischfilets QuecksilberNiederlande-
29.08.Spanien gekühlter Roter Thun (Thunnus thynnus)QuecksilberMarokko-
29.08.Spanien gekühlte Meerbrasse (Pagrus spp.)QuecksilberMarokko-
28.08.Slowenien Goldbrasse (Sparus aurata)QuecksilberItalien-
28.08.Italien gekühlter, marinierter Gelbflossen-Thunfisch (Thunnus albacares)QuecksilberSpanien-
28.08.Frankreich gefrorene Garnelennicht zugelassener Stoff LeukomalachitgrünVietnam-
28.08.Litauen gefrorener SeehechtParasitenbefall mit AnisakisSpanien, via Lettland-
24.08.Frankreich gefrorene, geschälte Garnelenschwänzezu hoher SulfitgehaltEcuador-
17.08.Spanien RäucherlachsListeria monocytogenesSpanien, mit Rohmaterial aus Norwegen-
14.08.Italien gekühlter ThunfischHistaminSpanien-

Grenzzurückweisungen

Datum Melder Produkt Grund Herkunft Menge
08.09.Bulgarien gefrorener Argentinischer Seehecht (Merluccius hubbsi)unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette)Uruguay, via Spanien-
07.09.Slowenien gefrorener Fischnicht zugelassene Substanz MalachitgrünVietnam-
30.08.Spanien gefrorene Garnelen (Penaeus spp.)Vibrio cholerae und Vibrio cholerae NONEcuador-
25.08.Spanien Riesenkalmar (Dosidicus gigas)unzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette)China-
23.08.Spanien gefrorene Muscheln
unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden.
Chile-
17.08.Spanien gefrorener Echter Bonito (Katsuwonus pelamis)
unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden.
Salomonen-
16.08.Spanien gefrorene White Tiger-Garnelen (Litopenaeus vannamei)Vibrio choleraeEcuador-
09.08.Belgien gefrorene Garnelen (Penaeus spp.)zu hoher SulfitgehaltEcuador-
09.08.Belgien gefrorene White Tiger-Garnelen (Litopenaeus vannamei)zu hoher SulfitgehaltEcuador-
04.08.Spanien gefrorene GarnelenVibrio choleraeEcuador-
02.08.Spanien gefrorene Garnelen (Penaeus spp.)Vibrio choleraeEcuador-
26.07.Spanien gefrorene GarnelenVibrio choleraeEcuador-
20.07.Rumänien gefrorene White Tiger-Garnelen (Litopenaeus vannamei)Vibrio choleraeEcuador-
20.07.Ungarn gefrorene Fischprodukteunzureichende Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette)Ukraine-
18.07.Portugal gefrorener Oktopusschlechte Temperaturkontrolle (Unterbrechung der Kühlkette)Angola-