Clean Seas, australischer Züchter für die Gelbschwanzmakrele, ist im Finanzjahr 2023/24 ins Minus gerutscht, meldet das Portal IntraFish. Ursache seien erheblich gestiegene Kosten für das Fischfutter und der Abverkauf von TK-Lagerbeständen zu reduzierten Preisen.
Seit Juli 2024 gibt es neue österreichische Ernährungsempfehlungen vom dortigen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
In den Flüssen europäischer Länder, darunter auch in Deutschland, steigen vermehrt pazifische Buckellachse (Oncorhynchus gorbuscha) auf, meldet das Thünen-Institut. Diese "Invasion" berge potenzielle ökologische Gefahren, meinen die Wissenschaftler.
Güssinger Garnelen, ein österreichisches Start-up für die Indoor-Zucht von White Tiger-Shrimps, musste Anfang Juli 2024 Insolvenz anmelden.
Die insgesamt 1.137 Fischereifahrzeuge der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei landeten 2023 rund 156.924 t Fisch an, teilt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit. Das sind rund vier Prozent mehr als im Jahr 2022. Dabei war die Zahl der Fangschiffe fast 9 % niedriger als 2022 mit damals 1.245 Einheiten. Der Erlös der deutschen Fischerei lag jedoch mit 181,9 Mio. Euro fast 3 % unter den Erlösen von 187,2 Mio. Euro 2022.
Das "Fliegende Aquakultur-Klassenzimmer" der irischen Seafood Development Agency BIM macht Station in Bremerhaven. Das Bildungsangebot unter dem englischen Namen "Aquaculture Remote Classroom" (ARC) richtet sich ursprünglich an Schülerinnen und Schüler in Irland und vermittelt zentrale Informationen über die Produktion von Fisch, Muscheln und Algen in den Gewässern der "Grünen Insel".
Rund 700 Beschäftigte des TK-Fischproduzenten Frozen Fish International (FFI) in Bremerhaven haben gestern ab 6:00 Uhr morgens für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt, meldet das Radioprogramm Buten un binnen. Die Mitarbeiter:innen der zu Nomad Foods gehörenden Fischfabrik, bekannt insbesondere für ihre Fischstäbchen unter der Marke Iglo, reagierten mit der Arbeitsniederlegung in sämtlichen drei Schichten auf stagnierende Lohnverhandlungen.
Swiss Lachs, schweizerischer Züchter von Lachs in einer Indoorfarm, übernimmt den Betrieb des insolventen Zander-Züchters Basis 57 nachhaltige Wassernutzung, teilt Swiss Lachs-Verkaufsleiter Ronald Herculeijns mit: "Es ist ein klares Bekenntnis dafür, dass wir an die Zukunft der lokalen Fischproduktion glauben."