04.07.2008

Marokko: Zehn TK-Fischproduzenten erhalten ISO-Zertifizierung

Zehn im marokkanischen Hafen Laâyoune ansässige Hersteller von TK-Fisch und -Seafood haben von der Nationalen Industrievereinigung für tiefgekühlte Meeresprodukte (ANICOM) eine internationale ISO-Akkreditierung erhalten, meldet die marokkanische Zeitung Aujourd’hui. Zwei Produzenten wurde die Zertifizierung ISO 22.000 (Version 2005) zugebilligt, während die übrigen acht sowohl ISO 22.000 (Version 2005) als auch ISO 9001 (Version 2000) erhielten. Einige der Unternehmen handeln TK-Schwarmfisch (Sardine, Makrele etc.), andere gefrorene Cephalopoden. Alle exportieren das Gros ihrer Produkte (circa 85%) nach Russland, Europa, Lateinamerika oder Afrika. Von den Qualitätsbescheinigungen versprechen sie sich eine bessere Positionierung im internationalen Markt.
03.07.2008

Chile: Wachsender Widerstand gegen Südexpansion der Lachszucht

In Chiles Region XII formiert sich der Widerstand gegen eine Ausweitung der Lachsindustrie in die bis vor kurzem nicht von der Lachsseuche ISA betroffenen Küstengebiete im Süden des Landes, schreibt The Patagonia Times in einem ausführlichen Artikel. Nun ist auch dort, in Magallanes, ein erster Fall von Infektiöser Salmanämie (ISA) gemeldet worden. Die Nachricht gibt den Kritikern der Südexpansion Auftrieb. In der 20.000 Einwohner-Stadt Puerto Natales formierten sich Ende Juni Vertreter der örtlichen Tourismus- und Fischerei-Branche zu einem „Sozialen Koordinierungskomitee Patagonien ohne Lachsfarmen“. In einer ersten Erklärung forderte das Komitee einen Stopp der Südausbreitung der Lachsindustrie. „Wir wollen nicht, dass sich hier wiederholt, was in den Regionen X und XI passiert“, sagte eine Sprecher. Die Bewohner der Region fürchten Wasserverschmutzung sowie die Zerstörung von Fischerei und Tourismus, von denen die Stadt lebe. „Wir sind nicht gegen die Unternehmen, nicht gegen Entwicklung, sondern für die Umwelt,“ erklärte der Vertreter des Ausschusses.
03.07.2008

Marokko erhöht Quote für Tintenfisch um 30 Prozent

Marokko hat die Tintenfisch-Fangquote für die diesjährige Sommersaison um 30% auf 16.000 t für die gesamte Fangflotte angehoben, schreibt Fish Information & Services (FIS). Landwirtschafts- und Fischereiminister Aziz Akhannouch erklärte, die Anhebung der TAC sei dank einer kontinuierlichen merklichen Verbesserung der Octopus-Bestände möglich. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sind in Marokko 38.345 t Cephalopoden angelandet worden, 11% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, auf der Basis Wert sogar 25% mehr.
Länderreport Länderreport
03.07.2008

Türkei: Tourismusbranche wehrt sich gegen geplante Fischfarmen


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
02.07.2008

EU verlängert Fangverbot für Sardelle im Golf von Biskaya

Das seit Jahresbeginn geltende Fangverbot für Sardelle im Golf von Biskaya ist von der EU-Kommission zunächst bis Jahresende verlängert worden, meldet Fish Information & Services (FIS). Da sich sowohl der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) als auch der Wissenschaftlich-Technische Fischereiausschuss für eine Verbotsverlängerung um ein weiteres Jahr aussprechen, werde die Kommission den Fangstopp voraussichtlich bis Juli 2009 in Kraft behalten. Entscheidungsbasis sind zwei aktuelle Studien, die den Bestand noch immer als geschwächt bewerten.
TK-Report TK-Report
02.07.2008

Indonesien: Sprengstoff-Fischerei fordert erneut Todesopfer

Zwei Menschen wurden getötet und einer verletzt, als in einem Dorf in Indonesien eine Bombe explodierte, die zur Dynamitfischerei eingesetzt werden sollte, schreibt Fish Information & Services (FIS) unter Berufung auf die französische Nachrichtenagentur AFP. Der Vorfall, der sich Ende Juni in Ciruang im Westen der Insel Java ereignet hatte, ist kein Einzelfall. Indonesiens Dorfbevölkerung nutzt oft Sprengstoff zum Fischfang. Schon im August vergangenen Jahres hatte die Explosion einer TNT-Bombe in einem Haus im Osten Javas drei Todesopfer gefordert.
02.07.2008

USA: Del Monte verkauft Starkist an Koreaner

Del Monte Foods will sein Seafood-Geschäft, zu dem die Marke Starkist gehört, an den Südkoreaner Dongwon für 230,6 Mio. € verkaufen, schreibt die norwegische Zeitung IntraFish. Die Amerikaner wollen sich auf renditeträchtigere Produkte und Tiernahrung konzentrieren. Mit Seafood hatte Del Monte im Fiskaljahr 2008 mehr 355 Mio. € umgesetzt. Verkauft werden auch Produktionsbetriebe auf Samoa, in Equador und Kalifornien. Dongwon sieht die Übernahme, die bis Mitte 2009 erfolgen soll, als Schritt im Rahmen seiner Globalisierungsstrategie und Durchdringung des US-Marktes.
01.07.2008

Cuxhaven: Krabbenschälzentrum will im August starten

Noch im August soll in Cuxhaven das im Aufbau befindliche Krabbenschälzentrum – das erste dieser Art in Europa – den Betrieb aufnehmen, schreiben die Cuxhavener Nachrichten. Nach kurzer Einarbeitungszeit will Gregor Kucharewicz (32) dort mit 60 Mitarbeitern täglich über sieben Tonnen Krabben schälen. Liegenschaftsverwalter NPorts investiert rund zwei Mio. € in den Umbau des Gebäudes Neufelder Straße 37-41, wo ehemals Seeadler bzw. Norda-Lysell produzierten. Dafür werden in erster Linie 3.000 Quadratmeter Kühlräume geschaffen, in denen die Krabben verarbeitet, sortiert und gelagert werden sollen. Dazu kommen auf 50 Quadratmetern Büros und Sozialräume im zweiten Stock des Verwaltungstraktes. 25 Prozent der Kosten fördert eventuell die EU, so Reiner Schildt, verantwortlich für die Liegenschaften bei NPorts. Die Investoren des Unternehmens bringen weitere 3,8 Mio. € ein, die vor allem für die 24 neuen Krabbenschälmaschinen ausgegeben werden. Über seine Geldgeber schweigt sich Kucharewicz jedoch aus. Aufgrund der in Marokko und Polen gestiegenen Löhne und der hohen Dieselpreise soll sich eine maschinelle Verarbeitung in Deutschland inzwischen lohnen.
30.06.2008

Türkei: Skretting baut Fischfutterfabrik

Skretting hat Ende Juni mit dem Bau einer Fischfutterfabrik im türkischen Bodrum begonnen, meldet die norwegische Zeitung IntraFish. Die Fabrik mit einer Kapazität von 100.000 t werde im Mai kommenden Jahres mit der Herstellung von Futter vor allem für Forelle, Dorade und Wolfsbarsch beginnen. Die Türkei sei inzwischen nach Norwegen zweitgrößter Aquakultur-Produzent Europas, sagte Levent Kayi, Geschäftsführer von Skretting Türkei. Skretting ist weltweit führender Hersteller von Fischfutter mit einer Jahresproduktionsmenge von mehr als 1,3 Mio. t.
30.06.2008

Bodensee: Fischfangerträge im ersten Halbjahr 2008 rückläufig

Die Fischfangerträge am Bodensee sind auch im ersten Halbjahr 2008 weiter zurückgegangen, meldet der Südkurier. Schon 2007 war das Fangergebnis mit insgesamt 591 t das schlechteste seit 1954. Ende Juni informierte die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Konstanz über die Situation der 140 Berufsfischer am Obersee. In der Konferenz sind alle Anrainerländer vertreten. Beim Fischfang rechnen die Länder-Vertreter nicht mehr mit einer nennenswerten Ertragssteigerung, sagte Konferenz-Sprecher Joachim Hauck: „Wir werden versuchen, jetzt das Niveau zu halten.“ Er stellte perspektivisch die Frage, für wie viele Fischer der Fangertrag noch ausreichen werde. Die Bevollmächtigten-Konferenz lehnte zwei Anträge der Obersee-Fischer auf intensivere Befischung des Gewässers ab. So dürfen sie keine zusätzlichen Bodennetze verwenden. Zudem wird die Genehmigung für den Einsatz engmaschigerer Schwebnetze nicht wie vorgeschlagen bis Ende August verlängert. Allerdings bekannten sich die Vertreter einhellig zum Kormoran-Management.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag