Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
11.01.2021

Brexit (I): "Behandelt wie Versuchskaninchen"

Der Export von frischen Meeresfrüchten aus Großbritannien leidet nach Beginn des Brexits unter aufwendigen Zollformalitäten. "Unsere ersten Erfahrungen mit dem Export in die EU sind zu dem Alptraum geworden, den wir befürchtet hatten", erklärt Nicki Holmyard, Mitgründerin des Muschelzüchters Offshore Shellfish, gegenüber den Undercurrent News. Der Muschelproduzent, der im südwestenglischen Brixham Miesmuscheln offshore züchtet, transportierte seine lebenden Schalentiere vor dem Brexit binnen zwölf Stunden zu einem Verarbeiter in Holland.
11.01.2021

MSC: "Nachhaltige Fischerei erhöht Weltnahrungsangebot"

Das nachhaltige Management von Fischereien kann dazu beitragen, das Nahrungsangebot auf der Erde zu erhöhen. Diesen Standpunkt vertritt der Marine Stewardship Council (MSC), schreibt das Portal Fish Information & Services (FIS). Jüngsten Schätzungen zufolge könnten der Weltbevölkerung 16 Mio. Tonnen mehr Fisch und Seafood zur Verfügung gestellt werden, wenn die Fischerei weltweit besser verwaltet werden würden. Bereits heute erhalten 3,3 Mrd. Menschen auf der Erde mindestens 20% ihrer täglichen Aufnahme an tierischem Eiweiß durch Fischverzehr. Da die Weltbevölkerung bis zum Jahre 2050 auf 10 Mrd. Menschen wachsen soll, besteht die dringende Notwendigkeit, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten, um allen Bewohnern dieses Erdballs eine gesunde Ernährung zu ermöglichen.
Länderreport Länderreport
08.01.2021

Berlin: "10 meeresblaue Rezepte", kreiiert von Spitzenköchen

Der Marine Stewardship Council (MSC) hat in Zusammenarbeit mit zehn Spitzenköchen aus der ganzen Welt "10 Meeresblaue Rezepte" veröffentlicht. Die leckeren Gerichte werden multimedial dargeboten, sind leicht nachzukochen und dazu gibt es Informationen zu Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltiger Fischerei. Die Rezepte sind in einer digitalen Multimediageschichte aufbereitet, die den Leser auf eine kulinarische Weltreise mitnimmt. Die Zubereitungsideen - "köstlich und überraschend zugleich" - stehen sowohl als Kochvideo mit kurzweiliger Anleitung wie auch als Text zum Download zur Verfügung. Ihre Entwickler - internationale Spitzenköche, darunter Fish Tales-Mitgründer Bart van Olphen (Niederlande), Hanko Sushi-Mitarbeiter Jesper Björkell (Finnland) oder die belgisch-isländische Nordic Cuisine-Vertreterin Dagny Rós Asmundsdottir (Belgien) - stellen sich in kurzen Profilen vor. Darüberhinaus erfährt der Leser Spannendes über Biologie, Verhalten, Vorkommen und Nachhaltigkeit der verwendeten Speisefische und Meeresfrüchte. Zu den nachhaltigen Menüs gehören unter anderem die nordische Miesmuschel, Seehecht nach baskischer Art, Hummer-Safran-Risotto und gedünsteter Heilbutt mit Reiswein.
08.01.2021

Dänemark: US-Räucherer Acme wird Teilhaber bei Räucherei Norlax

Acme Smoked Fish, größte Fischräucherei in den USA mit Sitz in New York, hat zum 4. Januar 2021 mindestens 50% der Anteile an der dänischen Lachsräucherei Norlax übernommen, melden die Undercurrent News. Weiterer Norlax-Eigner ist das Unternehmen Fumas, das zu 80% dem Norlax-CEO Ole Clemensen gehört. Der Isländer Daniel Helgason, dem bislang 30% der Norlax Holding, ehemals Muttergesellschaft des Betriebs, gehörten, ist nicht länger Anteilseigner. Norlax mit Sitz in Outrup an der jütländischen Westküste produziert jährlich rund 4.000 t Fertigprodukt, vor allem Räucherlachs, aber auch Forelle und Makrele. Acme erweitert mit der Investition sein Produktportfolio und stärkt seine Lieferkette.
TK-Report TK-Report
07.01.2021

USA: Zwei Verbraucherschutzklagen gegen Mowi wegen "Falschdeklaration"

Gegen Mowi, weltgrößter Lachsproduzent, und dessen US-Tochterunternehmen Ducktrap wurde am 31. Dezember vor einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Maine eine Klage wegen "falscher Nachhaltigkeitsbehauptungen" eingereicht, meldet IntraFish. Hauptklägerin Abigail Starr behauptet, dass Ducktrap den Verbraucher täusche durch die Angabe auf der Verpackung, der Lachs stamme aus nachhaltigen Quellen. Zuchtlachs werde vielmehr unter ungesunden Bedingungen aufgezogen, eingepfercht und von Krankheiten geplagt. Die Fische müssten unnötig leiden, die Farmen seien gekennzeichnet durch hohe Sterblichkeit, Parasitenbefall, Stress und Überfüllung. Eine ähnliche Klage hatte im November bereits ein Caterer aus New York erhoben.
07.01.2021

Österreich: "Direktverkauf ist stark gestiegen"

Österreichs Fischproduzenten haben das erste Jahr der Coronakrise dank veränderter Vertriebswege abwettern können. Alois Köttl, der in Neukirchen/Vöckla eine Fischzucht mit 10 Mitarbeitern betreibt (Jahresproduktion: 300 t Forellen und Saiblinge), sei trotz fehlender Weihnachtsfeiern und geschlossener Gastronomie "gut durch das Jahr gekommen", schreiben die Oberösterreichischen Nachrichten, denn: "Der Direktverkauf ist stark gestiegen." Bei der Eisvogel Hubert Bernegger GmbH in Molln (Jahresproduktion: 2.200 t) habe der Einzelhandel die Ausfälle bei Gastronomie und Großhandel - rund 26 Prozent der Frisch- und Tiefkühlware gehen normalerweise dorthin - beinahe kompensiert.
07.01.2021

Polen: Milarex präsentiert 100%ig recyclingfähige Verpackung für Räucherlachs

Der polnische Lachs- und Weißfischverarbeiter Milarex, 100%ige Tochter des schwedischen Beteiligungskapital-Fonds Summa Equity, meldet für 2020 ein "erhebliches Umsatzwachstum", schreibt IntraFish - trotz der Corona-Pandemie. Allerdings gehe der Marktanteil von Deutschland, größter Markt für Milarex, mit wachsendem Geschäft zurück, sagt CEO Thomas Farstad. Im Rahmen des wichtiger werdenden Themas Nachhaltigkeit stellen die Polen u.a. eine vollständig recycelbare Räucherlachs-Verpackung vor, ergänzt um einen QR-Code auf der Packung, anhand dessen der Kunde den Fisch bis zur Farm zurückverfolgen könne.
07.01.2021

USA: Preisaufschlag für Lachs aus Atlantic Sapphires Festlandsfarm

Der Lachszüchter Atlantic Sapphire meldet, dass er für den Lachs aus seiner landgestützten Fischfarm in Miami einen Preis von 9,40 UDS/kg (= 7,60 Euro/kg) erzielt habe und damit erheblich mehr als der Referenzpreis am Markt, meldet IntraFish. Analysten zeigten sich erstaunt. Alexander Aukner von DNB Markets erklärte den Preis jedoch auch mit der sehr kleinen Menge von 166 t, die Atlantic Sapphire im letzten Quartal 2020 nur abgefischt habe: es sei schwer, dies auf große Menge hochzurechnen. In seiner oft als Pilotanlage bezeichneten Kreislaufanlage im dänischen Hvide Sande erntete der Züchter im 3. Quartal 2020 insgesamt 341 t, die im Durchschnitt 33,- DKK/kg (= 4,44 Euro/kg) erlösten.
06.01.2021

Steffen Henssler startet Lieferdienste in München und Frankfurt

Der Hamburger Fernsehkoch Steffen Henssler (48) bereitet die Eröffnung von Sushi-Restaurants in München und Frankfurt vor. In beiden Städten ist Henssler zunächst mit einem Pop-Up-Lieferdienst unter dem Namen "GO by Steffen Henssler" gestartet. In den kommenden Monaten soll dann in München-Bogenhausen ein Restaurant mit rund 70 Plätzen eingerichtet werden, damit seine Fans die gesamte Sushi-Auswahl auch vor Ort genießen können. Im Zentrum von Frankfurt laufen die Bauarbeiten für ein weiteres 70 Plätze-Restaurant, dessen Eröffnung für das erste Quartal 2021 geplant sei. Auch in der Main-Metropole startete Henssler bereits im Dezember mit einem Sushi-Lieferdienst aus dem Luxushotel Villa Kennedy. In seiner Heimatstadt Hamburg betreibt er seit mehreren Jahren erfolgreich mehrere Sushi-Lokale.
01.01.2021

Vietnam: Erste Venusmuschelfarm ASC-zertifiziert

Die Venusmuschelzucht von Lenger Seafood Vietnam ist nach einer Prüfung durch die unabhängige Control Union als erste Clam-Farm in dem südostasiatischen Land nach dem Muschel-Standard des ASC als nachhaltig und gut gemanaged zertifiziert worden, teilt der ASC mit. Weltweit gebe es zwar noch zwei weitere Venusmuschelfarmen, die ein entsprechendes Zertifikat trügen, doch neu im ASC-Programm sei die zertifizierte Species Meretrix lyrata, englisch "hard clam". Die Farm liegt in der Provinz Nam Dinh im Norden des Landes. Vietnam ist vor allem dank seiner ASC-zertifizierten Shrimp- und Pangasius-Zuchten global das Land mit der größten produzierten Menge an ASC-zertifiziertem Fisch und Seafood. Nach dem ASC Bivalve Standard wiederum sind weltweit inzwischen 260 Farmen zertifiziert, vor allem Zuchten für Austern und Muscheln.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag