14.10.2009

Erzeugerpreise für Fisch stark rückläufig

Die Erzeugerpreise sind in der europäischen Fischerei im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen, meldet der Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer in einer Pressemitteilung. Nach Daten der EU-Kommission sank der Preis für wichtige Fischarten erheblich: Kabeljau -32%, Scholle -25%, Hering -9%, Schellfisch -38%, Seezunge -16%. Besonders dramatisch fiel der Preis für Nordseekrabben um 57%.
13.10.2009

Rügen Fisch übernimmt Hawesta

Hawesta, Hersteller von Fischkonserven, hat die Geschäftsanteile an die Rügen Fisch AG auf Sassnitz verkauft, heißt es in einer Presse-Mitteilung des Finanzdienstleisters Majunke Consulting, der den Verkauf begleitet hat. Hawesta war in den vergangenen Jahren in eine Absatzkrise geraten. Ende vergangenen Jahres hatten die Lübecker 67 Mitarbeiter entlassen. Rügen Fisch war bisher der zweitgrößte deutsche Hersteller von Fischkonserven mit 240 Mitarbeitern, einer Jahresproduktion von etwa 86 Mio. Dosen und einem für dieses Jahr erwarteten Umsatz von 95 Mio. €. Bis 2012 solle der Umsatz auf 140 Mio. € steigen, wird Rügen Fisch-Geschäftsführer Klaus Peper in einer Publikation der Deutschen Bank zitiert. Die Übernahme des holsteinischen Wettbewerbers signalisiert, dass damit offensichtlich nicht nur organisches Wachstum gemeint ist: der addierte Umsatz der beiden Produzenten dürfte bei mehr als 140 Mio. € liegen.
13.10.2009

BVL besiegelt Fischbestands-Datenbank

Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) besiegelte zusammen mit dem Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels anlässlich der Anuga in Köln den Aufbau einer umfangreichen Online-Datenbank zur Darstellung der Bestandssituation kommerziell genutzter Seefischbestände. Vertragspartner ist das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI-Bundesinstitut), das mit Unterstützung des Bundesernährungsministeriums (BMELV) die Datenbank für die etwa 130 Fischbestände, die in Deutschland Marktrelevanz haben, aufbauen wird. „Mit Hilfe der Datenbank liefern wir Handel und Fischwirtschaft jetzt erstmalig wissenschaftlich abgesicherte Informationen, die es ermöglichen, den Fischeinkauf künftig noch nachhaltiger zu gestalten“, erklärte Dierk Frauen, BVL-Präsident. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich Fischwirtschaft und Handel auf eine genauere Fanggebietskennzeichnung auf freiwilliger Basis verständigt.
12.10.2009

Schottland erstmals für den Wettbewerb Bocuse d `Or nominiert

Der Bocuse d’Or ist der wohl wichtigste Wettbewerb für Chefköche weltweit. Nun ist erstmals auch Seafood aus Schottland für das Finale im französischen Lyon nominiert worden. Seeteufel, Kaisergranat und Krebse aus schottischer Fischerei dürfen bei dem nächsten kulinarischen Wettstreit, der allerdings erst wieder 2011 stattfindet, dabei sein, meldet die Marketingorganisation Seafood Scotland (SFS). Das sei eine „hervorragende Gelegenheit, um das Ansehen von Schottland als Lieferant hochwertigen und nachhaltigen Seafoods zu stärken“, freut sich SFS-Geschäftsführerin Libby Woodhatch. Denn der alle zwei Jahre veranstaltete Wettbewerb wird von einem Marketing-Programm begleitet, das den Bekanntheitsgrad von Fisch und Seafood aus Schottland sowohl in Frankreich als auch in den 23 anderen teilnehmenden Ländern heben werde. Richard Lochhead, Staatssekretär für Fischerei bei der schottischen Regionalregierung, wies aus diesem Anlass darauf hin, dass auf Basis Wert inzwischen mehr als die Hälfte der schottischen Fischereierzeugnisse entweder vom MSC schon zertifiziert seien oder sich gegenwärtig einer Zertifizierung unterzögen.
Länderreport Länderreport
12.10.2009

Kormoran wird „Vogel des Jahres 2010“ - Fischer sind empört

Der Kormoran wird „Vogel des Jahres 2010“. Das haben der deutsche Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) entschieden. Damit erhält die seit Jahren geführte heftige Auseinandersetzung um den umstrittenen Großvogel eine neue Dimension. Die beiden Verbände dokumentierten mit dieser Entscheidung, dass sie „sich außerhalb jeglicher Vernunft und insbesondere außerhalb demokratischer Normen bewegen“, heißt es in einer emotional engagierten Pressemitteilung des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV).
09.10.2009

Solingen: Schälte eröffnet neues Fischrestaurant

Fisch-Delikatessen Schälte hat sein Geschäft in Solingen-Ohligs um ein Fischrestaurant erweitert, meldet das Solinger Tageblatt. Im Nachbargebäude Düsseldorfer Straße 90, direkt angrenzend an das Fachgeschäft, haben Stephan und Partick Schälte gestern ein Restaurant mit fast 40 Sitzplätzen eröffnet. „Unsere Kunden sagen schon seit vielen Jahren: Macht doch mal ein gutes Restaurant“, erläutert Patrick Schälte (37). In dem Haus mit denkmalgeschützter Fassade wurden der Holzfußboden und ein alter Stahlträger frei gelegt. Auf der Restaurantkarte soll ein „weltweiter Querschnitt“ an Fischgerichten angeboten werden. Patrick Schälte: „Wir legen Wert auf Bioprodukte und Produkte aus der Region, etwa bei Gemüse und Obst. Zudem unterstützen wir die nachhaltige Fischerei.“ Die neuen Räumlichkeiten erweitern die Möglichkeiten des Unternehmens, hebt Stephan Schälte (45) hervor. Denkbar seien neben den Kochkursen, die seit drei Jahren angeboten werden, auch Weinproben und Lesungen. Das Bistro im Fischfachgeschäft bleibt erhalten. Das Gastro-Team wurde deshalb um einen Koch und zwei Servicekräfte vergrößert.
TK-Report TK-Report
09.10.2009

Hamburg: Erster Fischtrawler erhält Zugdrachen von SkySails

Vor zwei Jahren wurden erstmals Zugdrachen für Seeschiffe eingesetzt, die deren Treibstoffverbrauch senken können. Im kommenden Jahr will das Hamburger Unternehmen SkySails erstmals einen Fischtrawler mit seinem Zugsegelsystem ausrüsten, schreibt das Hamburger Abendblatt. Das Schiff ist das größte deutsche Fischereifahrzeug, die 141 Meter lange ‚Maartje Theadora’, die von einer Tochtergesellschaft der niederländischen Reederei Parlevliet & Van der Plas in Sassnitz auf Rügen betrieben wird. Am Dienstag unterzeichneten P&P-Geschäftsführer Diederik Parlevliet und SkySails-Gründer Stephan Wrage den Vertrag in Gegenwart von EU-Fischereikommissar Joe Borg auf dem Hamburger Museumsschiff ‚Cap San Diego’. Das Projekt wurde von der EU und dem Land Mecklenburg-Vorpommern mit rund 600.000 Euro gefördert, hinzu kommen Investitionen der beteiligten Unternehmen von circa 1,5 Mio. €. Nach Angaben von SkySails kann durch den Einsatz des Segels, das einem großen Gleitschirm ähnelt, der Brennstoffverbrauch eines Schiffs um 10 bis 35 Prozent reduziert werden. Parlevliet sagte, das Segel könne auf den langen Transferfahrten etwa von Europa nach Afrika eingesetzt werden, später aber wohl auch im Fischereibetrieb selbst.
09.10.2009

Neuer Allergenratgeber zielt auf die Bedientheke

Einen ‚Praxisratgeber Lebensmittelallergene’ hat der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) jetzt für unverpackte (lose) Ware veröffentlicht. Der Ratgeber wurde gemeinsam mit dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und in enger Kooperation mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) erstellt. „Mit dem Praxisratgeber haben wir das komplexe Thema Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten allgemein verständlich aufbereitet“, erklärte BVL-Präsident Dierk Frauen. Insbesondere Betreibern von Bedientheken im Lebensmittelhandel sollen Anregungen und Tipps geliefert werden, wie sie betroffene Kunden noch besser über allergene Zutaten ihrer Produkte informieren können. Fische und aus ihnen hergestellte Erzeugnisse gehören generell zu jenen Produkten, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Darüber hinaus können zum Beispiel im Thunfisch natürlich vorkommende biogene Amine sogenannte Pseudoallergien verursachen.
09.10.2009

Schottland: Marine Harvest will 43 Mio. Euro in Offshore-Farmen investieren

Der Lachszüchter Marine Harvest will vor der schottischen Westküste im Offshore-Bereich vier große Lachsfarmen errichten, die zusammen bis zu 80.000 t Lachs produzieren sollen, meldet das norwegische Portal IntraFish. Damit wäre jede dieser Farmen auf offener See mit einer Kapazität von 20.000 t etwa dreimal so groß wie eine bisherige durchschnittliche Zuchtanlage. Das Investitionsvolumen werde bei 43 Mio. € liegen. Marine Harvest reagiere damit auf die wachsende europäische Nachfrage nach schottischem Lachs, die in den letzten Jahren jeweils um 6 bis 8% per anno gestiegen sei, sagte Alan Sutherland, Geschäftsführer für Schottland. Die Pläne sehen vor, dass 40 Beschäftigte im Schichtbetrieb arbeiten und in Unterkünften auf Barkassen vor den Äußeren Hebriden leben sollen. Eine Landbasis auf der südlichen Hebriden-Insel Barra soll die Farmen ergänzen. Geplant sei, die Gehege bis September 2012 zu besetzen. Marine Harvest Scotland hat derzeit einen Umsatz von jährlich 130 Mio. €, der mit den neuen Farmen auf 194 Mio. € steigen soll.
08.10.2009

Kroatien: Atlantischer Roter Thun laicht in Gefangenschaft

Einer Thunfischfarm an der kroatischen Adria-Küste ist die natürliche Fortpflanzung des Roten Thuns gelungen, schreibt Fish Information & Services (FIS). Das Zuchtunternehmen Kali Tuna und Laboratorien der Universität von Split haben demnach Thunfischeier in „natürlicher Umgebung“ ohne Hormoneinsatz oder weitere menschliche Hilfe bis zur Reife gebracht. Ähnliches war zuvor nur Wissenschaftlern der Kinki-Universität in Japan und dem australischen Züchter Clean Seas Tuna gelungen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag