12.09.2025

Dänemark testet Korbfischerei auf Kaisergranat – statt Trawlfischerei

Kaisergranat (Nephrops norvegicus) wird in Dänemark traditionell mit Schleppnetzen getrawlt. Jetzt startet DTU Aqua, Dänemarks nationales Institut für aquatische Ressourcen, versuchsweise für zwei Fangsaisons eine Korbfischerei auf die auch als Norwegische Tiefseehummer oder Scampi bekannten Krebse, meldet das dänische Fiskerforum. DTU Aqua begründet das Projekt mit steigenden Preisen für Schiffsdiesel, bevorstehenden CO2-Abgaben, der Einrichtung von Verbotszonen für die Schleppnetzfischerei und einem steigenden Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln. Im Fokus des Projektes stehen insbesondere Wirtschaftlichkeit, CO2-Emissionen und die Auswirkungen auf den Meeresboden. Bislang fangen dänische Fischer die "Langoustinos" effizient und ausschließlich mit Schleppnetzen und konnten in den vergangenen drei Jahren damit ab Kaje Umsätze zwischen jährlich 197 und 328 Mio. DKK, etwa 26,3 und 43,9 Mio. Euro erwirtschaften.

Kaisergranat kann mit "Fallen" gefischt werden, aber die Mengen je Fangfahrt sind tendenziell erheblich geringer, obgleich die Krebse dann gewöhnlich lebend angelandet werden und normalerweise zu einem höheren Preis verkauft werden. Bisherige Studien anderer Fangnationen belegen einen erheblich niedrigeren ökologischen Fußabdruck der Fischerei mit Körben. Bestehende Korbfischereien in anderen Regionen zeigen, dass diese Fischerei unter bestimmten Voraussetzungen profitabel sein kann, obgleich die entsprechenden Studien aus verschiedenen Gründen nicht direkt auf Dänemark übertragbar seien. Denn in Dänemark liegen zum einen geeignete Fanggebiete in größerer Entfernung, außerdem ist der Markt für lebende Tiefseehummer in Dänemark begrenzt und schließlich können zusätzlich erforderliche Hälter- und Transporteinrichtungen für die lebenden Krebse sowohl die Preisstruktur als auch den CO2-Fußabdruck beeinflussen. Anhand der aus der Experimentalfischerei gewonnenen Daten sollen Schleppnetz- und Korbfischerei verglichen werden. Partner von DTU Aqua sind die Technische Universität von Dänemark, die Dänische Produzentenorganisation der Fischer (FPO), die Universität von Kopenhagen und die Læsø Fiskeindustrie.
Dänemark testet Korbfischerei auf Kaisergranat – statt Trawlfischerei
Foto/Grafik: Hans Hillewaert/Wikicommons
Dänemark testet in einem auf zwei Fangsaisons angelegten Fischereiprojekt den Fang von Kaisergranat mit Körben. Bislang fangen dänische Fischer die "echten Scampi" ausschließlich mit Schleppnetzen.
Der Fischmagazin-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Fischmagazin
Fischmagazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag