08.01.2018
Dänemark: Erste Gelbschwanzmakrele aus der Kreislaufanlage in Kürze
Sashimi Royal, Züchter von Gelbschwanzmakrelen in einer dänischen Kreislaufanlage (RAS), will in wenigen Wochen erstmals ernten, melden die Undercurrent News. Außerdem sei ein erster Handelsvertrag nur noch eine Frage von Tagen, sagt Erik Heim, Geschäftsführer des norwegischen Hauptanteilseigners 
Nordic Aquafarm. Die RAS-Farm im Westküstenhafen Hanstholm war im Juni 2016 erstmals besetzt worden. Innerhalb von 14 bis 15 Monaten seien die Gelbschwanzmakrelen auf ihr Marktgewicht von 3,5 bis 4 kg abgewachsen. "Das sind ungefähr zehn Monate weniger als beim Lachs", meint Erik Heim. Allerdings biete die Zucht des Yellowtail kingfishs auch mehr Herausforderungen, insbesondere in der Hatchery-Phase. 
Nordic Aquafarms ist gemeinsam mit dem dänischen Unternehmen Sustain Seafood Invest an der separaten Brutanstalt 
Maximus beteiligt, die die Juvenilen für 
Sashimi Royal produziert. Mit Blick auf die aktuelle Biomasse in den Tanks rechnet Heim schon für das Jahr 2018 mit schwarzen Zahlen und bemerkt: "Vielleicht ein wenig ungewöhnlich für eine Kreisanlage." Läuft alles nach Plan, soll die Farm schon im Jahre 2019 ihre volle Kapazität von 1.100 t Jahresproduktion erreichen. 
Lesen Sie zu hierzu auch im FischMagazin-Archiv:
28.12.2017   
Niederlande: Gelbschwanzmakrele aus Kreislaufanlage auch für Deutschland
17.07.2017   
Dänemark: Kreislaufanlage für Gelbschwanzmakrele erstmals besetzt 
02.11.2016  
 ASC-Standard für Seriola und Cobia liegt vorDer Fischmagazin-Newsletter: Hier kostenlos anmelden