13.05.2020

Norwegen: Neue Steuer auf Lachs

Die norwegische Regierung hat die Einführung einer neuen Steuer für die Salmoniden-Farmer im Land angekündigt, melden die Undercurrent News. Zum 1. Januar 2021 wird eine Steuer von 0,40 NOK oder fast 0,04 Euro je Kilogramm auf sämtliche gezüchteten Lachse, Lachsforellen und Regenbogenforellen erhoben, wobei die ersten Zahlungen erst im Jahre 2022 erfolgen sollen. Die Steuereinnahmen in einer erwarteten Höhe von 500 Mio. NOK (= 45 Mio. Euro) sollen in den Aquakultur-Fonds fließen und unter örtlichen Gemeinden verteilt werden. Die neue Steuer ist Teil des neuen norwegischen Staatshaushalts und tritt an die Stelle einer zunächst vorgeschlagenen Quellensteuer in Höhe von 40%. Der Vorstand des führenden Lachszüchters Mowi äußerte sich im Kontext der vorgestellten Bilanz für das 1. Quartal 2020 zufrieden darüber, dass der Vorschlag einer Quellensteuer damit vom Tisch sei. Dieser hätte erhebliche negative Auswirkungen für die Industrie gehabt. Allerdings beeinträchtige angesichts der steigenden Produktionskosten, mit denen Norwegens Lachsfarmer zu kämpfen haben, jede zusätzliche Abgabe die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Länderreport Länderreport
12.05.2020

Schweiz: Basis57 will Weihnachten 2020 erste Filets schneiden

Die im Bau befindliche schweizerische Zander-Zucht "Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG" in Erstfeld (Kanton Uri) hat nach dem symbolischen ersten Spatenstich am 10. Oktober 2019 einen Monat später mit dem Bau der Fischmast am Neat-Nordportal begonnen, meldet die Luzerner Zeitung. Parallel werden Satzfische produziert. "In der Satzfischzucht wurden zudem siebenmal erfolgreich Zander-Muttertiere gestreift", teilte Basis57-Geschäftsführer Thomas Gisler mit. Die Investitionssumme wurde von 8,2 Mio. CHF auf 10,5 Mio. CHF erweitert, sagte Gisler Anfang April auf der diesjährigen Generalversammlung, an der allerdings aufgrund der Corona-Beschränkungen die 650 Aktionäre nur online teilnehmen durften. Im Laufe des Jahres 2019 habe man Darlehen von privaten Investoren in Höhe von rund 2,5 Mio. CHF beschaffen können, außerdem habe der Technologiefonds des Bundes eine Bundesbürgschaft von 3 Mio. CHF zugesagt und die Neue Regionalpolitik (NRP) angesichts dieser Bürgschaft Fördergelder von 3 Mio. CHF bewilligt. Die vier bisherigen Verwaltungsräte wurden für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren bestätigt. Bereits im Weihnachtsgeschäft 2020 wolle die Basis57 "mit den Fischfilets aus der neuen Mast [...] einen Vorgeschmack auf die kommenden Großmengen geben", kündigte Remo Baumann, Vizepräsident des Verwaltungsrats, an. Nach Fertigstellung wäre die Basis57-Farm nicht nur die größte Fischzucht der Schweiz, sondern auch die weltgrößte Indoor-Farm für Zander.
12.05.2020

Bayern: Fischlehrbetrieb sucht Freiwillige für Ökologisches Jahr

Seit mehr als 20 Jahren bietet das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, Erfahrungen im Natur- und Umweltschutz, der ökologischen Landwirtschaft oder der ökologischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln. Ab September 2020 ist dies auch im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb Lindbergmühle (Niederbayern) möglich. Dieser wurde jetzt offiziell als Einsatzstelle für das FÖJ anerkannt. Die Teilnehmer verbringen ihre Arbeitszeit überwiegend am Dienstort Lindbergmühle. Sie arbeiten mit bei der Haltung und Vermehrung von bestandsbedrohten Fischen in einer Kaltwasser-Technologie, bei der Pflege der Außenanlagen und helfen bei Fischbestandserhebungen (Bayerisches Fischmonitoring) sowie beim Laichfischfang. Bei Interesse und in Abhängigkeit von der Qualifikation ist auch die selbständige Übernahme von Aufgaben im Rahmen des Bildungsauftrages möglich wie die Führung von Schülergruppen oder die Entwicklung von Schulungskonzepten.
TK-Report TK-Report
11.05.2020

Norwegen: Lachszüchter NRS will bis 2022 vollständig ASC-zertifiziert sein

Der norwegische Lachszüchter Norway Royal Salmon (NRS) will bis zum Jahr 2022 für alle seine Farmen eine Zertifizierung des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten haben, meldet das Portal IntraFish. Ende 2019 trugen bereits 70 Prozent der NRS-Standorte ein ASC-Zertifikat. Im vergangenen Jahr verkaufte NRS insgesamt 89.879 t Lachs, wovon das Gros, nämlich 75%, in Westeuropa abgesetzt wurden, der Rest nach Osteuropa und Asien. Während die NRS-Umsätze um 10% auf 5,5 Mrd. NOK oder 492 Mio. Euro stiegen, lag das EBITDA aufgrund gestiegener Produktionskosten mit 56 Mio. Euro 16 Prozent niedriger als im Vorjahr. Um die eigenen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, investieren die Norweger in eine arktische Offshore-Farm und in eine neue Smolt-Produktion, für die die Danske Bank einen "grünen Kredit" in Höhe von 400 NOK (= 39,4 Mio. Euro) gewährt habe. Die Offshore-Farm vor Island soll bereits im 3. Quartal 2020 erstmals besetzt werden. Die neue RAS-Smolt-Anlage in Nordnorwegen befinde sich im Bau, erhalte eine Kapazität von 10 Mio. Smolts zu jeweils 400 Gramm und soll im Jahre 2022 ihren vollen Betrieb erreichen.
07.05.2020

Alaska: Trident schließt Lachsverarbeitung in False Pass

Das Fang- und Verarbeitungsunternehmen Trident Seafoods wird seine Fabrik in False Pass/Alaska für die diesjährige Saison aufgrund der Corona-Pandemie und damit verbundener Ungewissheit der Marktsituation schließen, meldet IntraFish. Dort werden normalerweise vor allem Lachse ausgenommen ohne Kopf (H&G) produziert. Stattdessen solle Peter Pan Seafoods für Trident in Lohnverarbeitung in Port Moller/Alaska den Lachs schneiden. Trident werde aber den Sommer über weiterhin die Versorgung von Fangschiffen mit Treibstoff und technischem Support gewährleisten. Den 200 Fabrikarbeitern werden für die Saison 2020 Arbeitsplätze an anderen Orten angeboten.
06.05.2020

Fischeinkauf in Pandemie-Zeiten: Einkäufe im LEH steigen um 11 Prozent

Die Corona-Pandemie hat sich im ersten Quartal 2020 beim Fischeinkauf durch ein verändertes Einkaufsverhalten bemerkbar gemacht. Darauf weist das Fisch-Informationszentrum (FIZ) mit Sitz in Hamburg hin. Mit der Schließung weiter Teile des Außer-Haus-Verzehrs, dem verstärkten Arbeiten von zu Hause aus und dem bundesweiten Homeschooling wurden 10,9 % mehr Fisch und Meeresfrüchte für den Verzehr zu Haus eingekauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres - ein Plus von 12.108 t. Auch die Haushaltsausgaben für Fischprodukte lagen um 125 Mio. € (+11,4 %) über dem Wert für das 1. Quartal 2019.
06.05.2020

Thunfisch: In Deutschland nur jedes 10. Produkt MSC-zertifiziert

Seit dem Jahre 2017 ist der 2. Mai von den Vereinten Nationen zum "Welttag des Thunfischs", dem "World Tuna Day" bestimmt worden. Der Marine Stewardship Council (MSC) hat den offiziellen Gedenktag in diesem Jahr zum Anlass genommen, auf den Fisch aufmerksam zu machen.
06.05.2020

Lachs: "Eine beispiellose Nachfrage im Einzelhandel"

Die Corona-Pandemie werde "eine beispiellose Nachfrage für Lachs im Einzelhandel einleiten", prognostizieren Analysten der norwegischen Bankengruppe SpareBank 1, schreibt das Portal IntraFish. Denn der LEH fülle jene Nachfragelücke, die durch die Schließung von Restaurants, Café und Bars enstanden sei. In Europa entfallen in der Regel 30% des Lachs-Verzehrs auf das Marktsegment HoReCa - Hotels, Restaurants und Catering -, auf dem US-Markt seien es sogar 40% und in Asien habe dieser Markt für den Lachskonsum eine noch größere Bedeutung. Allerdings benötige es für die Verschiebung von 30% Marktanteil in eine neue Lieferkette Zeit, schreiben die Analysten der Sparkassen-Gruppe. Ihrer Meinung nach werde die Krise jedoch langfristig neue Lachsesser am heimischen Tisch schaffen, die mit dem HoReCa-Segment konkurrierten, auch wenn sich die Gesellschaft wieder öffne.
06.05.2020

Chile: Unbekannte brennen Cermaq-Gebäude nieder

Mehrere vermummte und bewaffnete Eindringlinge haben am frühen Montagmorgen Verwaltungsgebäude des norwegischen Lachszüchters Cermaq im chilenischen Coipué (Region Araukanien/IX. Region) in Brand gesetzt und völlig zerstört, meldet IntraFish. Bei dem Angriff der acht, nach anderen Quellen vier Täter sollen zehn Schüsse abgegeben worden. Anwesende Cermaq-Mitarbeiter wurden jedoch nicht verletzt. Die Täter hinterließen Flugblätter, auf denen gegen den Bau der Autobahn Freire-Villarrica protestiert wurde. Cermaq unterhält in Chiles Region X vier Lachsfabriken mit einer Jahreskapazität von 120.000 t, die allerdings im vergangenen Jahr nur zu 60% ausgelastet gewesen sein sollen.
05.05.2020

Ribbeck: Verpackungshersteller produziert Gesichtsschutzmasken

Der Verpackungshersteller Ribbeck aus Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) hat gestern mit der Herstellung von Gesichtsschutzmasken, so genannten faceshields begonnen. In Kooperation mit Sonopress produziert Ribbeck auf einer eigens eingerichteten Fertigungslinie eine dreiteilige Maske, die aus einer glasklaren Polyester-Folie, einem Abstandshalter und einem verstellbaren Band besteht. Für die dreiteilige Gesichtsschutzmaske seien eine gesicherte Verfügbarkeit und ein faires Preisgefüge gewährleistet, verspricht Ribbeck-Geschäftsführer Björn Gallenkamp. Täglich sollen zunächst mit dem Kooperationspartner bis zu 10.000 Masken hergestellt werden, bei Bedarf bis zu 100.000 Stück pro Tag.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag