Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
07.11.2018

Chile: Konferenz zur Lachslaus-Problematik

Die Produktionskosten für Zuchtlachs steigen bei einem Befall durch die Lachslaus Caligus rogercresseyi und die notwendigen Behandlungskosten um rund 1,40 USD/kg, etwa 1,23 Euro/kg. Das teilte der chilenische Ökonom Miguel Quiroga vom chilenischen Interdisziplinären Zentrum für Aquakulturforschung (INCAR) auf der 12. jährlichen Lachslauskonferenz in Punta Arenas/Chile mit. Er war einer von zahlreichen Referenten, die sich insbesondere dem Thema Bekämpfung dieses Schädlings widmeten, der der Branche zunehmend Kopfzerbrechen bereitet. So erwartet René Garreaud von der Universidad de Chile, dass der für das 21. Jahrhundert erwartete Anstieg der globalen Temperaturen auch zu einem weiteren Anwachsen der Lachslauszahlen führen könnte. Kari Olli Helgesen vom Norwegischen Veterinärinstitut beschrieb das Umdenken bei der Behandlung der Lachse gegen einen Sea lice-Befall. So sei der Besatz mit Putzerfischen seit dem Jahre 2008 steil angestiegen, während die Zahl der Behandlungen gegen die Laus auf etwa einmal pro Jahr zurückgegangen sei. Insbesondere in den Jahren 2016/17 hätte die Branche bei den Behandlungsmethoden umgeschwenkt. Am weitesten verbreitet sei entlang der norwegischen Küste inzwischen eine "Wärmeentlausung" der Fische, das so genannte "thermal delicing".
07.11.2018

China: Pacific Andes wird Alibaba-Partner

Der chinesische Verarbeiter Pacific Andes (Jahresumsatz 2016: 676 Mio. USD) hat mit einer Tochter der Alibaba-Gruppe, Win-Chain, eine strategische Vereinbarung über die Belieferung mit gefrorenen Marken- und Handelsmarkenprodukten für deren Online-Handel getroffen, meldet IntraFish. Win-Chain besitzt eine Reichweite von rund 900 Mio. chinesischen Verbrauchern in 300 Städten der Volksrepublik. Der E-Commerce-Händler könne täglich 360.000 Bestellungen bearbeiten. Der Vertrag mit Pacific Andes erstrecke sich zunächst nur auf TK-Produkte, doch frisches Seafood werde für die Zukunft nicht ausgeschlossen, sagt Jessie Puay Yee Ng, Direktorin mehrerer Tochterunternehmen von Pacific Andes.
Länderreport Länderreport
06.11.2018

Fischhandel tagt im Mai 2019 in Berlin – jetzt anmelden!

Der Fachverband ‚Der Fischfachhandel’ im BVLH lädt zu seiner Jahrestagung ein, die vom 11. bis 13. Mai 2019 in Berlin stattfinden wird. Die Tagung steht unter dem Motto „Fischtrends - Perspektiven für den Fachhandel“ und wird begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm. Im Fokus stehen neben einer Exkursion zum Forellenhof Rottstock in Brandenburg, auch die Vorstellung der Seafood-Abteilung im KaDeWe, Berlin.
06.11.2018

USA: Start-ups entwickeln Fischfleisch im Labor

Finless Foods in San Francisco ist das erste Start-up, das in seinem Labor In-Vitro-Fisch züchtet. Gegründet wurde Finless Foods, also "Flossenlose Lebensmittel", im Jahre 2016 von den Biochemikern Mike Selden und Brian Wyrwas. Ihre Mission: die Weltmeere zu retten und die Bevölkerung mit bezahlbarem, schadstofffreiem Fisch zu versorgen, schreibt die Wochenzeitung "Zeit online".
TK-Report TK-Report
05.11.2018

Eat Happy: Hartwig Retzlaff geht zum Jahresende

Hartwig Retzlaff (55) wird die Eat-Happy-Gruppe schon zum Jahresende wieder verlassen, meldet die Lebensmittel-Zeitung (LZ). Retzlaff war erst im Februar 2018 nach langjähriger Tätigkeit bei Deutsche See, zuletzt als Geschäftsführer Ein- und Verkauf, sowohl in die Geschäftsführung als auch in den Gesellschafterkreis von Eat Happy eingestiegen, dem Sushi-Insel-Marktführer in Deutschland. Persönliche Motive seien ausschlaggebend für den Abschied, erklärte Retzlaff gegenüber der LZ. Er wolle sich beruflich noch einmal "komplett neu" orientieren. Retzlaff dementierte Spekulationen, wonach es Differenzen mit dem Eat-Happy-Gründer, Mitgeschäftsführer und Hauptgesellschafter Christian Kraft gebe. Ihn verbinde eine Freundschaft mit Kraft, die weiterhin Bestand habe, sagte der scheidende Geschäftsführer. Auch wirtschaftlich stehe Eat Happy gut da. Ende Oktober hatte das Unternehmen mit der Eröffnung des 400. Sushi-Stores sein für 2018 angekündigtes Ziel erreicht. Noch in diesem Jahr soll die 100 Mio. Euro-Umsatzmarke überschritten werden, und zwar ohne Einbezug des Auslandsgeschäfts und der unter dem Dach der FCF Holding stehenden Firmen wie den SB-Sushi-Hersteller Wakame und das Asia-Food-Konzept Poké Bay.
05.11.2018

KellyDeli: Silvano Delnegro neuer CEO

Die Inhaber der Sushi-Gruppe KellyDeli - Kelly Choi und Jerome Castaing - haben den Italiener Silvano Delnegro zum neuen Geschäftsführer ernannt, meldet das italienische Portal Uomini & Donne. Delnegro war bislang CEO von Autogrill, einem italienischen Systemgastronomen und Handelsunternehmen mit Schwerpunkt Autobahnen und Flughäfen. Dort verantwortete er den europäischen Markt mit zehn Ländern und einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. Euro. KellyDeli, gegründet im Jahre 2010, betreibt unter seiner Marke "Sushi Daily" Sushi-Inseln an mehr als 800 Standorten in zehn europäischen Ländern und verkauft täglich rund eine Million Stück Sushi: für 2017 gab die Gruppe eine Verkaufsmenge von insgesamt 46 Millionen Sushi-Boxen an. Mit Silvano Delnegro soll die Vision realisiert werden, für KellyDeli eine Omnichannel-Strategie zu entwickeln. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei zwei zentrale Stichworte.
05.11.2018

KellyDeli: Silvano Delnegro neuer CEO

Die Inhaber der Sushi-Gruppe KellyDeli - Kelly Choi und Jerome Castaing - haben den Italiener Silvano Delnegro (49) zum neuen Geschäftsführer ernannt, meldet das italienische Portal Uomini & Donne. Delnegro war bislang CEO von Autogrill, einem italienischen Systemgastronomen und Handelsunternehmen mit Schwerpunkt Autobahnen und Flughäfen. Dort verantwortete er den europäischen Markt mit zehn Ländern und einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. Euro. KellyDeli, gegründet im Jahre 2010, betreibt unter seiner Marke "Sushi Daily" Sushi-Inseln an mehr als 800 Standorten in zehn europäischen Ländern und verkauft täglich rund eine Million Stück Sushi: für 2017 gab die Gruppe eine Verkaufsmenge von insgesamt 46 Millionen Sushi-Boxen an. Mit Silvano Delnegro soll die Vision realisiert werden, für KellyDeli eine Omnichannel-Strategie zu entwickeln. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind dabei zwei zentrale Stichworte.
02.11.2018

Poké Bowl: "Entsprechende Restaurants sind gefühlt überall"

Nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit eröffnen immer mehr Poké Bowl-Bars, konstatiert das Hamburger Abendblatt zum Monatsbeginn: "Entsprechende Restaurants sind gefühlt überall." Für Witali Ziegler, der vor einem Jahr sein erstes Geschäft 'Maui Poke Guys' an der Karolinenstraße in Hamburg-St. Pauli eröffnete, läuft es mit dem hawaiianischen Nationalgericht so gut, dass er noch in diesem Jahr mit einer zweiten Filiale in der Langen Reihe (Hamburg-St. Georg) starten will. Ein Blick ins Handelsregister identifiziert nur einige der Poké Bowl-Restaurants, die seit Ende 2017 bundesweit eingetragen wurden. Alleine im September waren es vier - in Hamburg, Münster, Würzburg und Bad Heilbrunn. Eine Erklärung des Abendblatts: "Es lässt sich […] mit relativ wenig gastronomischem Aufwand gut daran verdienen." Bei einem Warenwert von 3,50 bis 5,- Euro kosten die Poké Bowls mit Fleisch und Fisch um die 15,- Euro. Ernährungswissenschaftler Achim Sam goutiert das Trendprodukt, wenn denn der Inhalt frisch ist: "Wenn die Zutaten vorab geschnitten sind, zerfallen die Vitamine wie Vitamin C und Folsäure unter dem Lichteinfluss schnell." Im Maui Poke Guys gehen täglich 100 bis 250 Portionen über die Theke.
02.11.2018

Singapur: Private Equity-Fonds will globales Netzwerk landgestützter Lachsfarmen

8F Asset Management, ein Private Equity-Fonds mit Hauptsitz in Singapur, investiert ausschließlich in die vertikal integrierte Produktion und Verarbeitung von Lachs aus landgestützten Aquakulturkreislaufanlagen (RAS). Das Besondere: 8F Asset Management steckt das Geld in eigene Betriebe. Gegründet vor zwei Jahren, gehören 8F 50 Prozent der RAS-Lachszucht Global Fish in Polen. Die übrigen 50 Prozent hält das israelische Technikunternehmen AquaMaof Aquaculture Technologies, Exklusivpartner für alle 8F-Projekte. In Japan soll 2019 mit dem Bau einer 10.000 t-Anlage (Kosten: 141,9 Mio. Euro) begonnen werden, die in Tsu City (Präfektur Mie) stehen werde, teilt 8F-Mitgründer und -Partner Martin Fothergill mit. Die ersten Atlantischen Lachse aus der Farm sollen 2022 am Markt sein. "Wir glauben, dass die Zeit reif ist, die neue Technologie jetzt im industriellen Maßstab zu realisieren", sagt Fothergill. Mittelfristig will 8F zusätzlich zu den Farmen in Polen und Japan weitere in Nordamerika (20.000 t), Frankreich oder Italien (10.000 t) und China (100.000 t) errichten. Produktionsziel langfristig: 260.000 t.
02.11.2018

Spanien/Malta: "Größter Schlag gegen illegalen Thunfischhandel"

Die spanische Guardia Civil ist nach monatelangen Ermittlungen Mitte Oktober gegen einen illegalen Thunfisch-Schmugglerring vorgegangen, schreibt die 'Times of Malta'. In einer länderübergreifend koordinierten Aktion wurden in Spanien 79 Verdächtige verhaftet, weitere 45 wurden in Italien identifiziert. Im Zentrum der kriminellen Aktivitäten mit einem Finanzvolumen von jährlich 20 Mio. Euro soll "ein internationaler Fischerei-Gigant mit Verbindungen nach Malta" stehen. Dabei wurde Roter Thun, der in maltesischen Gewässern gefischt worden war, illegal importiert unter Verwendung von Dokumenten legaler Fischereien und autorisierter Fischfarmen. Zwei Unternehmen unter dem Dach des Fischereikonzerns fungierten als Deckmantel für die illegalen Aktivitäten. Das Netzwerk soll jährlich 2,5 Mio. kg der Spezies illegal gehandelt haben. "Die Menge des illegalen Handels ist doppelt so groß wie der legale Handel, der auf 1,25 Mio. kg geschätzt wird," hieß es in einem Statement der ermittelnden Europol. Insider sprechen vom größten Schlag gegen den illegalen Thunfischhandel in der Geschichte der EU.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag