Mit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 hatte Viciunai angekündigt, sich aus Russland zurückziehen zu wollen. Bis heute sei dies nicht geschehen, teilte zu Jahresbeginn die ukrainische Anti-Korruptions-Behörde (NACP) auf ihrer Internetseite mit.
Fisch Gebert im holsteinischen Geesthacht wird diesen Sonnabend, 27. Januar 2024, mit einem Sektempfang eine 102-jährige Fischhandelsgeschichte beschließen, meldet das Hamburger Abendblatt. Jörg (67) und Gudrun Baier (65), die den inzwischen ausschließlich mobilen Fischfachhandel seit 1999 betreiben, setzen sich zur Ruhe.
Steakholder Foods teilt mit, dass es seine 3D-Druckkapazitäten um die – nach eigenen Angaben – „weltweit ersten 3D-gedruckten Shrimps auf pflanzlicher Basis“ erweitert habe, schreibt das vegane Wirtschaftsmagazin Vegconomist. Die 3D-gedruckten Shrimps sollen die authentische Textur und den Geschmack herkömmlicher Shrimps „nahezu perfekt“ nachahmen, behauptet der in der Stadt Rechovot (Israel) ansässige Spezialist für den 3D-Druck von Fleisch und Fisch.
Die drei Küstenländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundestagsfraktionen deutliche Kritik an den im Rahmen der Konsolidierung des Bundeshaushalts vorgeschlagenen massiven Kürzung der Mittel geübt, die im Wind-auf-See-Gesetz (WindSeeG) für die Fischerei vorgesehen sind. Sie fordern, diese Kürzung zu überdenken und sich damit für eine zukunftsgerichtete Transformation der Fischerei einzusetzen.
Die für den 10. bis 12. März 2024 anstehende Seafood Expo North America (SENA) in Boston/USA meldet ein Wachstum der Ausstellungsfläche um 678 qm oder 3 % auf jetzt 22.758 qm (2023: 22.080 qm). Bereits im vergangenen Jahr soll die SENA um 25 % gewachsen sein.
Zum 145-jährigen Firmenjubiläum macht Appel mit einem originellen Fischdosen-Design auf sich und seine Heringskonserven aufmerksam: Der Fisch- und Feinkostspezialist aus Cuxhaven bietet seine Jubiläumsedition #Appel im Handy-Look.
Trident Seafoods, einer der größten Seafood-Lieferanten in den USA, hat seine Mitgliedschaft im National Fisheries Institute (NFI), dem größten Seafood-Verband des Landes, beendet, schreibt das Portal IntraFish. Trident, das dem NFI bereits seit 1978 angehörte, begründete seinen Austritt mit der Entscheidung des NFI, sich weiterhin für Seafood aus russischen Fängen auf dem US-Markt auszusprechen.
Die Universität Vechta (Niedersachsen) beschäftigt sich mit der aufkommenden Innovation der In-vitro-Technologie zur Herstellung von Lebensmitteln. Für eine Online-Studie zu diesem Thema sucht Prof. Dr. Nick Lin-Hi vom Lehrstuhl Wirtschaft und Ethik der Universität Vechta Personen aus der Fischindustrie, die bereit sind, ihre Einschätzungen zu dieser Innovation mit den Wissenschaftler:innen zu teilen.
Einen Standard für Zander hat der Aquaculture Stewardship Council (ASC) heute veröffentlicht. "Mit dem neuen Standard können sich Zanderbetriebe ab sofort zertifizieren lassen", teilt ASC-Sprecherin Maren Pfalzgraf mit. Der Standard umfasst ökologische wie auch soziale Kriterien.
Die schweizerische Eglizucht Valperca AG ist einem drohenden Konkurs entgangen, schreibt das Berner Lebensmittel-Fachportal Foodaktuell. "Eine Unternehmergruppe aus sechs Investoren" habe die Fischzucht mit Standorten in den Walliser Gemeinden Raron und Chavornay übernommen. Die beiden Hauptinvestoren sind Oliver Hess, Inhaber der Wiesenschwein AG mit Sitz in Luzern, und Corsin Carmenisch, Inhaber des Saucen- und Stalden-Creme-Herstellers Guma AG im glarnerischen Bilten.