Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
16.01.2012

Vietnam: Farmer zögerlich bei Rückverfolgbarkeit

Einige Akteure der vietnamesischen Fischindustrie wollen die Rückverfolgbarkeit insbesondere bei Pangasius und Shrimps verbessern und bis zur Farm gewährleisten. Mit einem Mehr an Transparenz versprechen sie sich langfristig insbesondere in der EU und in den USA eine stärkere Kundenbindung, schreibt das Portal IntraFish. Allerdings befürchten viele Züchter, dass die Traceability die Produktion verteuern und ihre Margen reduzieren würde, sagt Xavier Bocquillet von VietAu, einem Ausrüster der Branche. Er ist der Ansicht, dass die Pangasius-Zucht stärker auf Computertechnik setzen müsse.
16.01.2012

Pakistan: Steigende Seafood-Exporte trotz EU-Einfuhrverbot

Pakistan konnte seine Seafood-Ausfuhren in den ersten fünf Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2011/2012 auf Basis Wert um 13,5 Prozent auf 28,6 Mio. USD (22,6 Mio. Euro) steigern, meldet IntraFish. Auch mengenmäßig notierte das Land ein Ausfuhrplus von 5 Prozent – und das, obwohl die Europäische Gemeinschaft seit 2007 ein Einfuhrverbot über Seafood aus Pakistan verhängt hat, weil die Produkte nicht den EU-Anforderungen entsprechen. Obgleich Pakistan inzwischen die meisten EU-Standards erfülle, so ein Bericht der Behörde für Seefischerei (MFD), habe die EU das Verbot nicht aufgehoben.
Länderreport Länderreport
16.01.2012

Rewe-Foodservice übernimmt Ringk in Kassel

Der Mainzer Zustellspezialist Rewe-Foodservice übernimmt zum 1. Februar 2012 den Geschäftsbetrieb, die Mitarbeiter und die Immobilie der Firma Ringk aus Baunatal in der Nähe von Kassel. Die Übernahme des hessischen Lieferanten für Feinkost und Molkereiprodukte ermöglicht Rewe-Foodservice die Etablierung eines wichtigen Standbeins in der Region Kassel, in der der renommierte Zustell-Lieferant bisher eher unterdurchschnittlich präsent ist. Denn mit dem neuen Umschlagpunkt kann die bisherige Lücke zwischen den Rewe-Foodservice-Standorten Hildesheim und Darmstadt geschlossen werden. Frank Seipelt, Sprecher der Geschäftsführung von Rewe-Foodservice: "In der Kombination des mittelständischen, serviceorientierten, regionalen Lieferanten mit der Artikel- und Preisstärke des Marktführers liegt enormes Potenzial für uns." Alle Mitarbeiter der Ringk GmbH werden übernommen - auch die Geschäftsführung konnte für Rewe-Foodservice gewonnen werden. Geplante Investitionen in den neuen logistischen Umschlagpunkt Kassel unterstreichen die zukünftige Bedeutung, die Rewe-Foodservice dieser Region beimisst.
13.01.2012

Deutschland: China Haikui expandiert mit Konserven

China Haikui, chinesischer Seafood-Produzent mit einer Niederlassung in Hamburg, will mit Fischkonserven wachsen, zitiert das Portal IntraFish Geschäftsführer Chen Zhenkui. Gegründet 1993 für die Produktion vor allem von TK-Produkten, hat die Haikui-Gruppe ihre Produktion im Südosten Chinas auf der Insel Dongshan (Provinz Fujian) im November 2007 um eine Linie für Konserven erweitert. Hergestellt werden Konserven von Thunfisch, Makrele und Sardine in Pflanzenöl oder Tomatensauce, aber auch eine scharf gewürzte Meerbrasse und Aal. Auf dem chinesischen Markt wurden die Produkte der Marke Haikui wiederholt ausgezeichnet. Im internationalen Exportgeschäft dominieren Handelsmarken. Konserven hätten inzwischen einen Anteil von 9 Prozent am Gesamtumsatz von 113,6 Mio. Euro. Jährlich kann China Haikui rund 28.500 Tonnen Rohware zu mehr als 100 verschiedenen Produkten verarbeiten.
TK-Report TK-Report
12.01.2012

Färöer: Neue Fabrik für Schwarmfisch-Verarbeitung

Vardin, die führende pelagische Fischereigruppe auf den Färöer Inseln, baut eine neue Fischverarbeitung für Konsumfische, meldet das Portal IntraFish. Die Fabrik in Tvoroyi, die im Juli die Produktion aufnehmen soll, wird Wettbewerber zur bislang einzigen Schwarmfisch-Fabrik auf den Färöern, der zur holländischen Parlevliet & Van der Plas (P&P)-Gruppe und der JFK gehörenden Faroe Pelagic. Letztere konnte mit einer täglichen Verarbeitungskapazität von 500 Tonnen nur etwa die Hälfte der dortigen Anlandungen schneiden. Die neue Fabrik, die Vardin gemeinsam mit dem Verarbeiter Delta Seafood baut, soll pro Tag zunächst 600 Tonnen, später eventuell bis zu 1.000 Tonnen Fisch zu TK-Filets verarbeiten. Obgleich der Neubau in eine Phase fällt, in der die Färöer bei der Makrele Fänge in Rekordhöhe notieren - 2011 waren es 150.000 Tonnen zusätzlich zu den Herings- und Wittlingsfängen - sei das nicht investitionsentscheidend gewesen, erklärt Torhedin Jensen, Finanzdirektor bei Vardin: „Wir besitzen für die Fabrik eine Langzeitstrategie und hoffen, dass die ‚Makrelen-Kriege’ bald vorbei sind.“
12.01.2012

Hamburg: Andersen gibt Fischgroßhandel auf

Brigitte und Peter Andersen haben ihren Fischgroßhandel B. Andersen nach gut drei Jahrzehnten aufgegeben und ziehen nach Dänemark. Auch einen Großteil seines Fischs bezog der Däne Peter Andersen von Auktionen in seinem Heimatland - das Logo, ein Kaisergranat im Verein mit einem Dannebrog in Fischform - verwies auf das Hauptlieferland. Eine Leidenschaft ab vom Fisch verriet Peter Andersen jedem, der eine seiner ungewöhnlichen Visitenkarten erhielt: diese zierten auf beiden Seiten Ferrari-Oldtimer. Ein dunkelgrau-silbermetallic-farbenes 195 Inter Coupé Vignal, gut 60 Jahre alt, zählt zu den ältesten Ferraris in Deutschland. Der Visitenkarten-Slogan „Racing for you“ schuf wiederum doppelsinnig die Überleitung zum Frischfisch-Lieferanten.
12.01.2012

Chile: Exportierte 2011 Salmoniden für 2,2 Milliarden Euro

Chile hat im vergangenen Jahr Salmoniden im Wert von 2,85 Mrd. USD (2,2 Mrd. Euro) exportiert, meldet das Portal IntraFish. Zum Vergleich: Norwegen exportierte 2011 Salmoniden für rund 5,2 Mrd. USD (4 Mrd. Euro). Zusammen entfallen auf die beiden Länder 75 bis 80 Prozent der Weltproduktion von Atlantischem Lachs. In Chile war Lachs 2011 auf Basis Ausfuhrwert das viertwichtigste Exportprodukt nach Kupfer, frischen Früchten und Zellulose. In diesem Jahr könnte der Lachs in diesem Ranking auf Platz 3 vorrücken.
12.01.2012

Chile: Exportierte 2011 Salmoniden für 2,2 Milliarden Euro

Chile hat im vergangenen Jahr Salmoniden im Wert von 2,85 Mrd. USD (2,2 Mrd. Euro) exportiert, meldet das Portal IntraFish. Zum Vergleich: Norwegen exportierte 2011 Salmoniden für rund 5,2 Mrd. USD (4 Mrd. Euro). Zusammen entfallen auf die beiden Länder 75 bis 80 Prozent der Weltproduktion von Atlantischem Lachs. In Chile war Lachs 2011 auf Basis Ausfuhrwert das viertwichtigste Exportprodukt nach Kupfer, frischen Früchten und Zellulose. In diesem Jahr könnte der Lachs in diesem Ranking auf Platz 3 vorrücken.
12.01.2012

Syke: Famila-Markt erhält Frischfisch-Theke

Der Famila-Markt im niedersächsischen Syke ist modernisiert und um rund 1.000 Quadratmeter vergrößtert worden. Zu den Neuerungen gehört auch eine Theke für Frischfisch und Spezialitäten, schreibt der in Bremen erscheinende Weser-Kurier. Am kommenden Montag, den 16. Januar, wird ein erster Teil eröffnet, bis zum Sommer soll auch der Umbau der Vorkassenzone abgeschlossen sein, kündigte Maike Kromminga an, Pressesprecherin der J. Bünting Beteiligungs AG, zu der Famila Syke gehört. Zur Bünting-Gruppe zählen 92 Famila- und Combi-Verbrauchermärkte.
11.01.2012

Spanien: Pescanova will Lachsproduktion bis 2016 um 300 Prozent steigern

Pescanova, drittgrößtes Seafood-Unternehmen Europas auf Basis Umsatz, will seine chilenische Lachs- und Lachsforellen-Produktion innerhalb der kommenden fünf Jahre verdreifachen, schreibt das Portal IntraFish. Derzeit züchten die beiden 100%igen Pescanova-Töchter Acuinova Chile und Pesca Chile auf 58 Lizenzen in den Regionen XI (35 Lizenzen) und XII (23 Lizenzen) etwa 34.722 Tonnen (2011) - ein Zuwachs von 42 Prozent im Vergleich zu 2010. Bis 2016 will Pescanova die Zuchtmenge auf über 100.000 Tonnen steigern, wobei zu gleichen Teilen Silberlachs (Coho), Atlantischer Lachs und Lachsforelle gezüchtet werden. Im IntraFish-Lachsreport 2010 nahm Pescanova noch Platz 30 in der Weltrangliste der Lachszüchter ein, im jüngsten Bericht war es schon Platz 14. Die spanische Seafood-Gruppe äußerte sich prognostisch auch zur Lachspreisentwicklung. Demnach rechne man für das Jahr 2012 mit einem weiteren Preisrückgang um 1,- Euro/Kilo. Pescanova verkauft derzeit 46 Prozent seiner Salmoniden-Produktion nach Japan, etwa 28 Prozent gehen nach Europa und weitere 16 Prozent in die USA. Wachstum hingegen erwarten die Spanier nicht auf den drei genannten Märkte, sondern in Russland.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag