Fischerei-Zertifizierungen nach dem Umweltstandard des Marine Stewardship Council (MSC) gelten künftig als Indikator für das Vorankommen im globalen Kampf um den Erhalt der Artenvielfalt im Meer, so die Vereinten Nationen im Schlussabkommen zur UN-Artenschutzkonferenz (COP-15).
Die Fischerei auf die Languste (Panulirus argus) in Nicaragua hat ein Fischerei-Verbesserungsprojekt (FIP) abgeschlossen und steigt jetzt in den Bewertungsprozess für eine Zertifizierung nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) ein,.
Die Lerøy-Tochter Seafood Denmark hat den dänischen Weißfisch-Lieferanten Mondo Mar Marine Foods in Hanstholm übernommen. Das bestätigte Morten Nielsen, Geschäftsführer von Seafood Denmark.
Eine steigende Zahl von Verbrauchern möchte Fisch und Meeresfrüchte in plastikfreien Verpackungen kaufen. Das ist ein Fazit einer Studie, die das Norwegian Seafood Council (NSC) unter 15.000 Verbraucher:innen in 15 Ländern durchgeführt hat.
Die Bezirksverwaltung im mittelnorwegischen Trøndelag hat dem Lachszüchter Kvidul eine Genehmigung für die landgestützte Produktion von 10 Mio. Lachssmolts (bis 560 g) und 20.000 t Lachs-Erntemenge erteilt.
Der Parasit Bonamia ostreae hat den Bestand der Europäischen Auster im dänischen Limfjord erheblich reduziert.