Die Preise für norwegischen Zuchtlachs sind in der vergangenen Woche um rund 10 % oder 8 NOK (= 0,71 Euro)/kg auf etwa 7,- Euro/kg gefallen.
Die Küstenfischerei auf Argentinische Rotgarnele (Pleoticus muelleri) hat den MSC-Bewertungsprozess erfolgreich abgeschlossen. Rotgarnelen aus dieser Fischerei dürfen ab sofort mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet werden.
Andreas Kvame ist nach gut einem Jahrzehnt als Geschäftsführer des norwegischen Lachszüchters Grieg Seafood zurückgetreten, meldet das Portal IntraFish. Als Interimsgeschäftsführerin ist Nina Willumsen Grieg berufen worden, die seit Mai 2021 Regionaldirektorin von Grieg Seafood Rogaland war.
Die litauische Viciunai-Gruppe (Vici) errichtet direkt neben ihrer derzeitigen Fabrik in Plungė für rund 100 Mio. Euro einen Neubau, teilt der Seafood-Verarbeiter bei LinkedIn mit. Ziel sei es zum einen, in die Top 5-Liga der europäischen Lachsverarbeiter aufzusteigen.
Niederländische Fischer sind unzufrieden mit den aus ihrer Sicht zu niedrigen Preisen für Nordseekrabben, meldete das Fischerei-Portal Visserij Nieuws vor neun Tagen. Trotz sehr schlechter Fänge hätten die Garnelenpreise in den vergangenen Monaten stabil bei 9,50 Euro bis 11,- Euro/Kilogramm gelegen. "Künstlich niedrig", urteilt der Fischer Sietze Visser von der SH 16 "Marie Louise".
Die Fischparty Bremerhaven ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber der Deutschen Fisch-Grillmeisterschaft. Während die Fischparty im Schaufenster Fischereihafen als inzwischen wohl größtes kulinarisches Fisch-Festival Norddeutschlands – 2024 kamen rund 50.000 Besucher – bereits zum 35. Mal stattfindet, startet der Wettbewerb der German Barbecue Association (GBA) zum 5. Mal.
Eine romantische Sonderverpackung mit einem Sichtfenster in Herzform präsentiert die Marke Krone Fisch zum diesjährigen Muttertag.
Der Hafen von Skagen ist weiterhin Dänemarks größter Fischereihafen, meldet das dänische Fiskerforum auf Basis von Zahlen der Danish Fisheries Agency.
Der deutsch-französische Fernsehsender Arte zeigt heute Abend von 19:40 bis 20:15 die TV-Dokumentation "Re.: Lachskrise in Norwegen". Thema sind die Auswirkungen der in der Aquakultur massenhaft auftretenden Lachslaus für die Wildlachs-Bestände in Norwegen.