Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
18.05.2015

Ecuador: Erste Shrimps aus Meeresfarm

Vor der Küste Ecuadors sind erstmals Garnelen geerntet worden, die in Seegehegen abgewachsen sind, schreibt IntraFish. Die Shrimps waren im Rahmen eines Pilotprojektes vor zwei Monaten mit einem Gewicht von 3,5 Gramm eingesetzt worden und wurden jetzt mit 12 Gramm geerntet. Die Überlebensrate in den 60 Tagen habe bei 20 Prozent gelegen. Die 10.000 Tiere, die in einer traditionellen Zucht auf 1.000 Quadratmetern abwachsen, wurden hier in einem Gehege von 22 Kubikmetern vor der Küste der Provinz Manabi gehalten. Das Projekt des Nationalen Fischerei-Instituts (INP) wird vom INP und dem Nationalen Sekretariat für Wissenschaft, Technologie und Innovation (Senescyt) finanziert.
18.05.2015

Mecklenburg-Vorpommern: Führungen durch Aquakultur in Born

Unter dem Motto "Wissenschaft zum Anfassen" veranstaltet die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr Führungen zum Thema Aquakultur. Die erste Führung findet am morgigen Dienstag, den 19. Mai, im Institut für Fischerei in Born auf dem Darß (Landkreis Vorpommern-Rügen) statt. Die Gäste können die neuen experimentellen Aquakulturanlagen für die Zucht von Forellen, Stören und Zandern besichtigen. Angesprochen werden unter anderem Inhalt und Ziel der Erforschung von Aquakulturanlagen, Fischzuchtlinien, die Besonderheit von Brackwasser in Aquakulturanlagen oder die Wiederansiedlung von Stören. In den aus Mitteln des EU-Fischereifonds mit 2,4 Mio. Euro und aus Landesmitteln mit 1,3 Mio. Euro finanzierten Pilotprojekten sollen Technologien zur Produktion von Fischen in Aquakulturkreislaufanlagen verbessert werden. In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahre 2013 circa 1.400 Tonnen Satz- und Speisefische in der Aquakultur produziert. Weitere Führungen in Born finden am Mittwoch, den 15. Juli 2015, und am Mittwoch, den 9. September 2015, statt.
Länderreport Länderreport
13.05.2015

Schottland: Pestizid gegen Lachsläuse vom Markt genommen

Ein Pestizid, das in der schottischen Lachszucht zur Bekämpfung von Lachsläusen zum Einsatz kommt, ist jetzt vom Markt genommen worden, schreibt die Zeitung 'The Herald Scotland'. Der Grund: Rückstände der Chemikalie können auch Krebs, Garnelen und Hummer töten. Schottlands Lachsfarmer versetzen die Futterpellets für ihre Fische mit dem Wirkstoff Teflubenzuron, um den Lachslausbefall in Grenzen zu halten. Doch das Arzneimittel befindet sich auch in den Exkrementen der Lachse, die den Meeresboden um die Farm verschmutzen - in einem Umfang, der die wilden Meereslebewesen gefährdet. Bei einer aktuellen Untersuchung zu Teflubenzuron hatten Wissenschaftler des norwegischen Meeresforschungsinstituts und des Nationalen Instituts für Lebensmittel- und Seafood-Forschung in Bergen hohe Konzentrationen des Pestizids in einem Fjord nördlich der Stadt gemessen. Ihren Schätzungen zufolge habe Teflubenzuron eine Halbwertzeit von 170 Tagen, so dass es sich über Jahre in der Meeresumwelt halte.
13.05.2015

Grönland: Fischerei auf Kabeljau, Schellfisch und Seelachs erhält MSC-Zertifikat

Grönlands Fischerei auf die drei Weißfischarten Kabeljau, Schellfisch und Seelachs ist vom Marine Stewardship Council (MSC) als nachhaltig und gut gemanaged eingestuft worden. Entsprechend dürfen die drei Unternehmen Royal Greenland, Polar Seafood Greenland und Arctic Prime Fisheries, die die Fischerei betreiben, jetzt Weißfischfänge von rund 12.000 t jährlich unter dem blauweißen Label des MSC vermarkten. 2013 fingen die drei Frosttrawler Sisimiut, Polar Princess und Ilivileq 12.075 t, davon 9.403 t Kabeljau, 1.578 t Schellfisch und 972 t Seelachs. 80 Prozent der Anlandungen werden nach Großbritannien verkauft, und zwar vor allem als Filet. Die drei Trawler fischen nur vier Monate im Jahr. Sortiergitter in ihren Grundschleppnetzen reduzieren den Beifang von untermaßigen Fischen. "Das ist - nach der Garnelenfischerei vor Westgrönland - die zweite grönländische Fischerei, die die MSC-Zertifizierung erreicht", sagte Gísli Gíslason, MSC-Manager für Grönland, Island und die Färöer Inseln, beide geprüft vom Zertifizierer Sustainable Fisheries Greenland (SFG). Derzeit bewertet SFG Grönlands Fischerei auf den Seehasen im Hinblick auf eine mögliche MSC-Zertifizierung.
TK-Report TK-Report
08.05.2015

Düsseldorf: "Faroz MeerFisch" - IT-Manager steigt auf Fischhandel um

In der Düsseldorfer City hat mit dem "Faroz MeerFisch" in dieser Woche ein neues Fischgeschäft eröffnet, melden örtliche Medien. Die Gründer sind Quereinsteiger: Vasvi Cakir (48) war lange Jahre in der IT-Branche tätig, sein Neffe Sinan Terzioglu (30) studiert in der Woche Zahnmedizin, schreibt das Düsseldorfer Portal Business-On.de. Doch Vasvi stammt aus einer Fischerfamilie, Vater, Großvater und Urgroßvater waren Fischer: "Ich habe den Fisch irgendwie in den Genen." "Faroz" bedeutet nicht nur Leuchtturm, sondern ist auch der Name eines Stadtteils der türkischen Schwarzmeer-Stadt Trabzon, die Vasvis Eltern Ende der 1960er Jahre Richtung Düsseldorf verließen.
08.05.2015

Tiefkühlkost: US-Investor kauft Iglo Group

Die Investmentgesellschaft Nomad Holdings hat den britisch-deutschen Tiefkühlkost-Hersteller Iglo für 2,6 Mrd. Euro von dessen Besitzer Permira gekauft, meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Vertragsparteien wollen den Kauf im zweiten Quartal 2015 abschließen. Nomad strebe nach der Übernahme einen Börsengang an, wolle sich in "Nomad Foods" umbenennen und durch weitere Zukäufe zu einem zentralen Akteur im internationalen Lebensmittelmarkt werden. Ihren Sitz hat die Gesellschaft auf den Britischen Jungferninseln in der Karibik, wo nach Angaben der Wochenzeitung „Die Zeit“ 800.000 „Briefkastenfirmen“ notiert sein sollen. Hinter Nomad stecken die in der Lebensmittelbranche bekannten Investoren Noam Gottesman, einer der 400 reichsten US-Amerikaner, und Martin Ellis Franklin, die es 2014 als leere Unternehmenshülle in London an die Börse gebracht und dafür 500 Mio. USD eingesammelt hatten. Für den Finanzinvestor Permira, der Iglo im Jahr 2006 vom Nahrungs- und Waschmittelkonzern Unilever übernommen hatte, war das Engagement lukrativ: der Finanzinvestor erwirtschaftete in den letzten acht Jahren das 2,4-fache seines Eigenkapitaleinsatzes. Die Iglo Group ist in zwölf Ländern Europas vertreten und beschäftigt 2.800 Mitarbeiter. 85 Prozent ihres Umsatzes von 1,5 Mrd. Euro (2014) macht sie in Italien (Marke Findus), Deutschland und Österreich (Iglo) sowie in Großbritannien (Birds Eye).
07.05.2015

USA: US-Behörden verbieten Insektizideinsatz auf Austernbänken

Die Umweltbehörde des US-Bundesstaates Washington hat den Einsatz von Insektiziden auf Austernbänken in zwei Buchten des Staates - der Willapa Bay und Grays Harbor - untersagt, meldet Fish Information & Services (FIS). Die Behörde hatte die Verwendung des Neonikotinoid-Insektizids Imidacloprid im April 2014 genehmigt, um Garnelen zu bekämpfen, die sich in die Muschelbetten eingraben und damit den Meeresboden derart aufweichen, dass die Austern ersticken können. Sowohl die Aufsichtsbehörde US Fish and Wildlife Service (USFWS) wie auch die Wetter- und Ozeanographiebehörde (NOAA) unterstützen das Verbot, da sie unbeabsichtigte Folgen für andere Arten befürchten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits Ende 2013 mitgeteilt, dass sich Imidacloprid "unter Umständen auf das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem auswirken" könne. Taylor Shellfish Farms, nach FIS-Angaben größter Muschellieferant der USA, hatte von eigenen Plänen für einen Imidacloprid-Einsatz Abstand genommen, nachdem viele seiner Kunden Bedenken geäußert hatten. Taylor Shellfish bewirtschaftet im Puget Sound, einem 150 km langen Sund im Nordwesten des Bundesstaates, 10.000 Acres - mehr als 4.000 Hektar - mit Austern, Muscheln, Venusmuscheln und Geoducks.
07.05.2015

USA: Alaska-Pollack-Exporte ziehen im 1. Quartal 20015 an

Die USA haben im ersten Vierteljahr 2015 insgesamt 100.008 t Alaska-Pollack im Wert von 290,5 Mio. Euro exportiert - ein Plus von 3% auf Basis Menge (I/2014: 97.047 t) und 9,4% auf Basis Wert (I/2014: 265,5 Mio. Euro). Ein Plus von 12% verzeichneten die AP-Surimi-Exporte mit 39.800 t (2014: 35.513 t), die wertmäßig von 73,2 Mio. Euro um 17% auf 85,8 Mio. Euro anzogen. Der Export von AP-Rogen erlöste 30% mehr als im Vorjahresquartal: 14.291 t wurden für 100 Mio. Euro verkauft - von Januar bis März 2014 waren es 12.002 t für 76,8 Mio. Euro. Rückläufig war der Export von gefrorenem AP-Filet (29.296 t für 77,5 Mio. Euro statt 28.644 t für 71,2 Mio. Euro) und ganzem AP, 15.720 t für 29,8 Mio. Euro.
07.05.2015

Polen: Konservenproduzent Graal notiert 15 Prozent Plus

Graal, einer der führenden polnischen Hersteller von Fisch- und Fleischkonserven, konnte im vergangenen Jahr nicht nur seinen Umsatz von 186,4 Mio. Euro um 15% auf 214,3 Mio. Euro steigern, sondern erzielte mit einen Betriebsgewinn von 8,8 Mio. Euro hier sogar 18% mehr als im Vorjahr (2013: 7,2 Mio. Euro). Hauptmarkt ist für Graal Polen - mit 165 Mio. Euro bzw. 77% des Umsatzes -, aber mehr als ein Fünftel des Geschäfts (45,4 Mio. Euro = 21%) werden in EU-Ländern erwirtschaftet, während Amerika und Asien weitere 2 Mio. Euro (1%) beisteuern. Möglich sei die Expansion nicht zuletzt durch Investitionen in die Produktionskapazität und Automatisierung, erklärte Graal-CEO Boguslaw Kowalski.
07.05.2015

China: Erste Fischerei überhaupt erhält MSC-Zertifizierung

Die chinesische Scallop-Fischerei der Zoneco Group ist die erste Fischerei in China überhaupt, die jetzt erfolgreich nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifiziert worden ist. Die auf der Insel Zhangzidao ansässige Fischereikooperative Zoneco, die bis November 2014 als Zhangzidao Fishery Group firmierte, sichert den Lebensunterhalt von rund 20.000 Fischern und produziert jährlich 30.000 bis 50.000 t Scallops, die vor allem in China verkauft werden. Von dem jetzt erhaltenen MSC-Zertifikat verspricht sich Zoneco eine Internationalisierung ihres Geschäfts, auf die schon die Namensänderung zielte. Zoneco, gegründet 1958 in einem damals kleinen Fischerdorf, ist inzwischen zu einem der führenden chinesischen Fischereiunternehmen aufgestiegen, vertikal integriert und notiert an der Börse von Shenzhen. Anlässlich der feierlichen Verleihung des MSC-Zertifikats auf der Seafood Expo Global (SEG) am 22. April in Brüssel waren neben Repräsentanten der Seafood-Industrie auch Regierungsvertreter, NGOs und die Presse anwesend. Auch Dr. Cui, Vizepräsident des größten chinesischen Seafood-Verbandes CAPPMA, gratulierte.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag