08.06.2009

Schottland: Lachs im Wert von 68.000 Euro gestohlen

Aus einer Fischfarm im Westen Schottlands haben Diebe hochwertige Lachsmuttertiere im Gesamtwert von 68.000 € gestohlen, berichtet der britische Nachrichtensender BBC. Die schottische Polizei habe mitgeteilt, irgendwann zwischen dem 20. April und dem 14. Mai seien aus der entlegenen Farm im Loch Laxford in der Nähe von Scourie 150 laichbereite Fische entwendet worden, deren Wert mit fast 500,- € je Fisch veranschlagt wird. Erst vor kurzem sei die Straftat bemerkt und angezeigt worden.
Länderreport Länderreport
05.06.2009

Ostsee-Dorsch: ICES empfiehlt deutlich höhere Fangquoten

Die Bestände des Ostseedorschs sind offenbar derart gewachsen, dass der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) eine deutliche Erhöhung der Fangquoten empfiehlt, teilt der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer mit. Für den östlichen Bestand schlägt das im dänischen Kopenhagen ansässige Gremium für 2010 eine Erhöhung um 15% auf 58.400 t vor, für den kleineren westlichen Bestand sei eine Steigerung der Quote um 9% auf 17.700 t ratsam. Laut ICES könne die Quote in der östlichen Ostsee sogar auf über 100.000 t festgesetzt werden, ohne die Vorgaben des Vorsorgeansatzes zu unterlaufen. Diese Menge könne der Markt jedoch nicht aufnehmen. Die Erzeugerpreise seien bereits jetzt auf sehr niedrigem Niveau, weil viel Fisch auf den europäischen Markt komme. Auch aus Norwegen werden steigende Kabeljaubestände gemeldet, so dass mit deutlich erhöhten Einfuhren zu rechnen ist. Daher seien „Kampagnen zur Absatzförderung notwendig“, empfiehlt Dr. Peter Breckling, Generalsekretär des Deutschen Fischerei-Verbandes.
05.06.2009

Edeka-Gruppe unterstützt WWF-Meeresschutzprojekt


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
TK-Report TK-Report
05.06.2009

Niederlande: Erste Fischerei auf Nordsee-Scholle ist zertifiziert

Die niederländische Ekofish Group hat für ihre Schollenfischerei in der Nordsee die Zertifizierung des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten. Vorangegangen war eine sechszehnmonatige unabhängige Überprüfung der Twinrig-Fischerei, deren Netze Fluchtfenster haben. Zu der Gruppe gehören vier Trawler, die Netze mit einer Maschenweite von 120 bis 140 mm einsetzen und jährlich 2.500 t Nordseeschollen für den nordeuropäischen Markt anlanden. Der Bestand soll sich innerhalb sicherer biologischer Grenzen befinden und die große Maschenweite gewährleistet einen nur geringen Beifang. Die Ekofish-Gruppe fängt nur außerhalb der Laichzeit, und zwar vom 1. April bis zum 1. Dezember. In Abstimmung mit dem WWF und der North Sea Foundation sperren die Fischer bestimmte Regionen für die Fischerei und beteiligen sich darüber hinaus an wissenschaftlichen Forschungsprogrammen, um die Auswirkungen des Fanggeräts auf marine Biotope und den Meeresboden zu untersuchen. Ab heute soll die MSC-zertifizierte Nordsee-Scholle in einigen niederländischen Spitzenrestaurants sowie bei den LEH-Filialisten ICA in Schweden und COOP in der Schweiz erhältlich sein. Weitere Verkaufsstellen werden folgen.
04.06.2009

Norwegen: Exportplus über alle Fischarten

Norwegen kann für die ersten vier bzw. fünf Monate dieses Jahres bei nahezu sämtlichen Fischprodukten satte Exportzuwächse verbuchen, meldet das norwegische Portal IntraFish. Bis Ende Mai wurden 304.345 t Lachs exportiert - das waren 25.754 t oder 9% mehr als im Vorjahreszeitraum (278.591 t). Auf der Basis Wert weisen die aktuellen Zahlen des Norwegischen Seafood-Exportrates (NSEC) sogar einen Anstieg um 25% auf 956 Mio. € aus (Stand: Anfang Mai). Die führenden Importnationen für Lachs sind weiterhin Frankreich und Polen, gefolgt von Dänemark. Norwegens Seafood-Exporte insgesamt legten im Vorjahresvergleich wertmäßig um 14% zu. Zuwächse werden auch bei den pelagischen Arten gemeldet. Die Heringsausfuhren stiegen um 48,4 € oder 30% auf 231,3 Mio. €. Alleine Russland als wichtigster Abnehmer kaufte Hering für 63,7 Mio. €. Bei Makrele stieg der Exporterlös um mehr als das Doppelte von 32,7 Mio. € auf 68,5 Mio. €. Wichtigste Käufer waren Japan und Russland. Die Ausfuhr von Klippfisch stieg um 8,2 Mio. € oder 7%, wobei das getrocknete und gesalzene Produkt derzeit vermehrt aus Seelachs, weniger aus Kabeljau produziert wird. Vor allem Brasilien, die Dominikanische Republik und der westafrikanische Kongo (Brazzaville) nahmen mehr ab. Ein Minus von 70 Mio. € verzeichnet nur gesalzener Fisch: sowohl Portugal als auch Spanien fragten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weniger nach.
04.06.2009

Frosta will freiwillig Nährwert-Ampel einführen

Auf der Verpackungsvorderseite von vier Tiefkühlgerichten der Marke Frosta wird ab August die farbige Nährwert-Ampel zu sehen sein, kündigt der Hamburger Hersteller an. Mit diesem freiwilligen Schritt möchte Frosta den Wünschen der Verbraucher nach einer einfacheren Kennzeichnung des Gehaltes an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz in Gramm pro 100 Gramm Produktgewicht entsprechen. „Umfragen von Foodwatch und die Erfahrung der Verbraucherzentralen zeigen, dass sich die Verbraucher die Ampelkennzeichnung wünschen. Wir haben als Hersteller kein Problem damit, diesem Wunsch zu entsprechen und die Nährwerte auch farblich bewertet auf der Vorderseite unserer Verpackungen abzubilden“, sagte Frosta-Vorstand Felix Ahlers. Für eine Vergleichbarkeit aller Produkte sei allerdings eine gesetzlich verpflichtende Regelung für alle Hersteller erforderlich. Die Nährwertampel wird zunächst auf den Frosta-Produkten ‚Bami Goreng’, ‚Wok Mango Curry’, ‚Hähnchen Geschnetzeltes’ und ‚Wildlachs in Butter-Blätterteig’ zu finden sein. Ab August werden die ersten Verpackungen in den Handel kommen.
04.06.2009

Fischzüchter ohne Versicherung spielen mit Risiken

Mehr als drei Viertel aller Fischzüchter weltweit sind gegen große Risiken wie die Lachsseuche ISA, andere Fischkrankheiten oder Algen nicht versichert, schätzen Insider. Alleine die ganz überwiegende Zahl der chinesischen Farmen - sie stellen rund 70 Prozent der weltweiten Aquakultur-Produktion - sei nicht versichert oder nicht versicherbar, verweist Versicherungsmakler Robert Gare auf ein globales Problem. Gare arbeitet für Catlin, eines der führenden Versicherungsunternehmen im Bereich Aquakultur. Trotz der gefahrenbehafteten Umgebung, in der Fischzucht stattfindet, scheine die Industrie das Thema Risikomanagement ganz unten auf ihre Prioritätenliste zu setzen, zitiert die Zeitung Fish Farming International Neil Hopkins vom Rückversicherungsmakler AHJ. Die jährlichen Versicherungspremien, die die Branche zahlt, sollen sich weltweit auf etwa 142 Mio. € belaufen und sind damit nur ein kleiner Bruchteil des Wertes, den die Fischbestände in den Farmen besitzen. Zu den Ländern, in denen vergleichsweise viele Betriebe versichert sind, zählen Norwegen, Chile, Kanada, Schottland, die Färöer Inseln, Dänemark, Island, Spanien, Malta, Griechenland, Italien, die Türkei, Australien, Neuseeland und Japan. Unter den überwiegend versicherten Fischarten sind Lachs, Dorade und Wolfsbarsch, Thunfisch, Forelle und Steinbutt.
03.06.2009

Kanada: Shrimp-Verarbeiter in Neufundland und Labrador schließen

Die Verarbeiter von Tiefseegarnelen in der ostkanadischen Provinz Neufundland und Labrador haben Anfang Juni ihre elf Betriebe bis auf Weiteres geschlossen, meldet der Radiosender CBC News. Die Vereinigung der Seafood-Verarbeiter führt als Grund eine „bisher nicht dagewesene Situation“ an. Verbandssprecher Derek Butler nannte im Einzelnen „die weltweite Finanzkrise und den stärker werdenden kanadischen Dollar, ein schwaches britisches Pfund und einen nachgebenden Kurs des US-Dollars“. Eine rückläufige Nachfrage nach Tiefseegarnelen, insbesondere auf dem wichtigen Markt Großbritannien auf der einen und hohe Rohwarenpreise auf der anderen Seite verschärften die Situation. Die Verarbeiter hatten dem Fischereiminister der Provinz, Tom Hedderson, schon mitgeteilt, dass sie den von der Regierung festgesetzten Mindestpreis von 0,66 €/kg nicht zahlen könnten. Der Sektor beschäftigt in der Region gut 3.000 Menschen und generiert pro Jahr etwa 140 Mio. €. Die Shrimp-Produzenten in den Provinzen New Brunswick, Quebec und Nova Scotia sind weiter operativ.
03.06.2009

Aale: 100.000 Jungfische sollen Bestand in der Elbe aufbauen

In der Elbe sind das vierte Jahr in Folge Aale ausgesetzt worden, um den in den vergangenen 30 Jahren um 90 Prozent zurückgegangenen Bestand zu stärken, meldet das Hamburger Abendblatt. Ende Mai sind zwischen Geesthacht und Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg 100.000 Jungaale von Mitgliedern der Gemeinschaftsinitiative Elbfischerei (GI) in die Elbe und ihre Nebenarme gesetzt worden. Allerdings werde sich die Aktion erst in 20 bis 30 Jahren auswirken, sagte Volkmar Hinz von der niedersächsischen Landwirtschaftskammer. Das Land Niedersachsen und die EU unterstützen den Aufbau des Aalbestandes. Bei den Besatzfischen handelt es sich um Tiere, die als Glasaale europäischen Fischern in die Netze gegangen sind. In Aalfarmen sind sie dann bis zu sechs Monate lang abgewachsen, um kräftig genug für das Leben in der Elbe zu sein. Der Fluss biete dem Fisch ideale Lebensbedingungen. Wie viele Aale in der Elbe leben ist unklar. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wertet derzeit Fangdaten aus, um die Größe des Bestandes zu ermitteln.
02.06.2009

Fischmarkt Hamburg-Altona: Buch zum 75-jährigen Jubiläum

Die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH (FMH) feiert in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen. 1934 wurde die „Vereinigte Fischmärkte Altona und Hamburg GmbH“ gegründet, die 1938 ihre heutige Firmierung erhielt, teilt Geschäftsführer Hartwig Sommerfeld mit. Anlässlich des Jubiläums hat das Dienstleistungsunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Junius-Verlag ein Buch über die Geschichte des Fischmarktes veröffentlicht, das heute im Fischereihafen Restaurant der Presse vorgestellt wurde. Unter dem Titel „Butt aus Altona - Vom ersten Elbfischer zum modernen Dienstleister“ wird die Entwicklung des Fischfangs und -handels seit Gründung des ersten Fischmarktes im damals dänischen Altona anno 1703 reich bebildert veranschaulicht. Zu den wesentlichen Stationen gehören dabei die Fischauktionen, die ab 1887 stattfanden, Zerstörung und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Bau moderner Kühllogistik- und Büroflächen, die den heutigen Fischmarkt charakterisieren. Unter den hier ansässigen 130 Firmen sind 57 fischwirtschaftliche und gastronomische Unternehmen. Über den Markt werden im Jahr rund 36.000 t Frischfisch und Meeresfrüchte sowie 7.500 t TK-Fisch umgeschlagen. Das mit einer Startauflage von 3.000 erscheinende Buch ist ab dem 8. Juni im Handel erhältlich.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag