Zum 15. Mal hat FischMagazin vorbildliche Handelsunternehmen unserer Branche mit dem Seafood Star prämiert. Verliehen wurde der Branchenpreis am ersten Tag des Fischwirtschafts-Gipfels, zu dem sich am 6./7. November mehr als 220 Vertreter der Fischbranche in den Räumen des Empire Riverside Hotels in Hamburg trafen. In diesem Jahr wurden 11 herausragende Handelskonzepte ausgezeichnet, die Leuchtturmfunktion für den Handel mit Fisch und Seafood haben können. Die jeweiligen Teams hinter den Theken oder die Inhaber der Geschäfte erhalten die Preise, damit auch nach außen hin sichtbar wird, wie sie sich für ihr Geschäft, für die Produkte Fisch und Meeresfrüchte und damit für die Fischbranche engagieren. Außerdem erhielt Ralf Forner den Ehrenpreis Seafood Star 2024 für sein Lebenswerk.
Eine der größten firmenübergreifenden Klimaschutz-Initiativen in der deutschen Wirtschaft läuft im Bremerhavener Fischereihafen, meldet die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG). Bis zum Jahr 2030 soll das Ziel "Klimaneutraler Fischereihafen" erreicht werden.
Noch heute gilt der Beruf zumindest des Hochseefischers als einer der gefährlichsten der Welt. Der Niederländer Jan van Welie, der sein Geld als Tagesplaner beim Matjes-Produzenten Ouwehand in Katwijk verdient, sammelt Mitteilungen über tödlich verunglückte niederländische Fischer.
Cecilie Terese Myrseth (39) ist neue norwegische Fischereiministerin.
Der Gastronom Tashi Tamatsu (49) will im November in Grömitz an der Ostsee sein fünftes Restaurant eröffnen, kündigt das Hamburger Abendblatt an. Das Tamatsu wird Teil des Dünenparks in Grömitz und reiht sich ein in eine für Gäste und Gastronomen attraktive neue Strandpromenade.
Norwegens neue Grundrentensteuer für die Lachszüchter des Landes verstößt gegen Gesetze des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR). Diese Ansicht vertreten der weltgrößte Lachszüchter Mowi und seine Rechtsbeistände.