12.01.2012

Färöer: Neue Fabrik für Schwarmfisch-Verarbeitung

Vardin, die führende pelagische Fischereigruppe auf den Färöer Inseln, baut eine neue Fischverarbeitung für Konsumfische, meldet das Portal IntraFish. Die Fabrik in Tvoroyi, die im Juli die Produktion aufnehmen soll, wird Wettbewerber zur bislang einzigen Schwarmfisch-Fabrik auf den Färöern, der zur holländischen Parlevliet & Van der Plas (P&P)-Gruppe und der JFK gehörenden Faroe Pelagic. Letztere konnte mit einer täglichen Verarbeitungskapazität von 500 Tonnen nur etwa die Hälfte der dortigen Anlandungen schneiden. Die neue Fabrik, die Vardin gemeinsam mit dem Verarbeiter Delta Seafood baut, soll pro Tag zunächst 600 Tonnen, später eventuell bis zu 1.000 Tonnen Fisch zu TK-Filets verarbeiten. Obgleich der Neubau in eine Phase fällt, in der die Färöer bei der Makrele Fänge in Rekordhöhe notieren - 2011 waren es 150.000 Tonnen zusätzlich zu den Herings- und Wittlingsfängen - sei das nicht investitionsentscheidend gewesen, erklärt Torhedin Jensen, Finanzdirektor bei Vardin: „Wir besitzen für die Fabrik eine Langzeitstrategie und hoffen, dass die ‚Makrelen-Kriege’ bald vorbei sind.“
Länderreport Länderreport
12.01.2012

Hamburg: Andersen gibt Fischgroßhandel auf

Brigitte und Peter Andersen haben ihren Fischgroßhandel B. Andersen nach gut drei Jahrzehnten aufgegeben und ziehen nach Dänemark. Auch einen Großteil seines Fischs bezog der Däne Peter Andersen von Auktionen in seinem Heimatland - das Logo, ein Kaisergranat im Verein mit einem Dannebrog in Fischform - verwies auf das Hauptlieferland. Eine Leidenschaft ab vom Fisch verriet Peter Andersen jedem, der eine seiner ungewöhnlichen Visitenkarten erhielt: diese zierten auf beiden Seiten Ferrari-Oldtimer. Ein dunkelgrau-silbermetallic-farbenes 195 Inter Coupé Vignal, gut 60 Jahre alt, zählt zu den ältesten Ferraris in Deutschland. Der Visitenkarten-Slogan „Racing for you“ schuf wiederum doppelsinnig die Überleitung zum Frischfisch-Lieferanten.
12.01.2012

Chile: Exportierte 2011 Salmoniden für 2,2 Milliarden Euro

Chile hat im vergangenen Jahr Salmoniden im Wert von 2,85 Mrd. USD (2,2 Mrd. Euro) exportiert, meldet das Portal IntraFish. Zum Vergleich: Norwegen exportierte 2011 Salmoniden für rund 5,2 Mrd. USD (4 Mrd. Euro). Zusammen entfallen auf die beiden Länder 75 bis 80 Prozent der Weltproduktion von Atlantischem Lachs. In Chile war Lachs 2011 auf Basis Ausfuhrwert das viertwichtigste Exportprodukt nach Kupfer, frischen Früchten und Zellulose. In diesem Jahr könnte der Lachs in diesem Ranking auf Platz 3 vorrücken.
TK-Report TK-Report
12.01.2012

Chile: Exportierte 2011 Salmoniden für 2,2 Milliarden Euro

Chile hat im vergangenen Jahr Salmoniden im Wert von 2,85 Mrd. USD (2,2 Mrd. Euro) exportiert, meldet das Portal IntraFish. Zum Vergleich: Norwegen exportierte 2011 Salmoniden für rund 5,2 Mrd. USD (4 Mrd. Euro). Zusammen entfallen auf die beiden Länder 75 bis 80 Prozent der Weltproduktion von Atlantischem Lachs. In Chile war Lachs 2011 auf Basis Ausfuhrwert das viertwichtigste Exportprodukt nach Kupfer, frischen Früchten und Zellulose. In diesem Jahr könnte der Lachs in diesem Ranking auf Platz 3 vorrücken.
12.01.2012

Syke: Famila-Markt erhält Frischfisch-Theke

Der Famila-Markt im niedersächsischen Syke ist modernisiert und um rund 1.000 Quadratmeter vergrößtert worden. Zu den Neuerungen gehört auch eine Theke für Frischfisch und Spezialitäten, schreibt der in Bremen erscheinende Weser-Kurier. Am kommenden Montag, den 16. Januar, wird ein erster Teil eröffnet, bis zum Sommer soll auch der Umbau der Vorkassenzone abgeschlossen sein, kündigte Maike Kromminga an, Pressesprecherin der J. Bünting Beteiligungs AG, zu der Famila Syke gehört. Zur Bünting-Gruppe zählen 92 Famila- und Combi-Verbrauchermärkte.
11.01.2012

Spanien: Pescanova will Lachsproduktion bis 2016 um 300 Prozent steigern

Pescanova, drittgrößtes Seafood-Unternehmen Europas auf Basis Umsatz, will seine chilenische Lachs- und Lachsforellen-Produktion innerhalb der kommenden fünf Jahre verdreifachen, schreibt das Portal IntraFish. Derzeit züchten die beiden 100%igen Pescanova-Töchter Acuinova Chile und Pesca Chile auf 58 Lizenzen in den Regionen XI (35 Lizenzen) und XII (23 Lizenzen) etwa 34.722 Tonnen (2011) - ein Zuwachs von 42 Prozent im Vergleich zu 2010. Bis 2016 will Pescanova die Zuchtmenge auf über 100.000 Tonnen steigern, wobei zu gleichen Teilen Silberlachs (Coho), Atlantischer Lachs und Lachsforelle gezüchtet werden. Im IntraFish-Lachsreport 2010 nahm Pescanova noch Platz 30 in der Weltrangliste der Lachszüchter ein, im jüngsten Bericht war es schon Platz 14. Die spanische Seafood-Gruppe äußerte sich prognostisch auch zur Lachspreisentwicklung. Demnach rechne man für das Jahr 2012 mit einem weiteren Preisrückgang um 1,- Euro/Kilo. Pescanova verkauft derzeit 46 Prozent seiner Salmoniden-Produktion nach Japan, etwa 28 Prozent gehen nach Europa und weitere 16 Prozent in die USA. Wachstum hingegen erwarten die Spanier nicht auf den drei genannten Märkte, sondern in Russland.
11.01.2012

Norwegen: Mindestpreis für Kabeljau gesenkt

Nach langen und schwierigen Diskussionen haben sich in Norwegen die Norwegische Seafood-Föderation (FHL) und die Verkaufsorganisation Norwegischer Fischer auf neue Mindestpreise für Fisch geeinigt, die seit dem 9. Januar gelten, schreibt The Fish Site. Besonders umstritten war der Mindestpreis für Kabeljau, der gesenkt wurde. Die neuen Preise für die einzelnen Kabeljau-Sortierungen lauten wie folgt: 17,25 NOK/kg (2,25 Euro) für die Größe 6 kg +, 14,5 NOK/kg (1,89 Euro) für 2,5 bis 6 kg und 12,5 NOK/kg (1,63 Euro) für Kabeljau von 1 bis 2,5 kg Gewicht. Von den neuen Preisen verspricht sich die FHL eine größere Stabilität des Marktes.
11.01.2012

Bulgarien: Einzige Barramundi-Farm produziert 25 Tonnen

2007 wurde Bulgariens erste und bislang einzige Farm für Barramundi errichtet. Inzwischen werden dort jährlich 20 bis 25 Tonnen des Exotenfischs vor allem für den heimischen Markt, aber auch für den Export nach Rumänien produziert, sagte Zornitsa Karamanova, Mitarbeiterin des in Burgas ansässigen Unternehmens, in einem Interview mit dem Landwirtschaftsprogramm des Radiosenders Focus. Eventuell werde man nach einer geplanten Kapazitätserweiterung auch andere europäische Länder beliefern.
11.01.2012

Erlangen/Höchstadt: Straftatenserie aufgeklärt


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
10.01.2012

Pazifik: Fischerei auf „freie Bonito-Schulen“ erhält MSC-Zertifikat

Die Fischerei der acht sogenannten PNA-Staaten hat für ihre Ringwadenfischerei auf freie Schulen des Skipjack-Thunfischs (Echter Bonito) eine Zertifizierung nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten, teilt der MSC mit. Damit dürfen jetzt 30 Prozent des Echten Bonitos aus PNA-Fischerei und 16 Prozent der Bonito-Fänge aus dem westlichen und zentralen Pazifik - dem Gebiet des WCPFC-Abkommens - das blauweiße Siegel des MSC tragen. Zu den ‚Parties to the Nauru-Agreement’ (PNA) gehören die acht Staaten Mikronesien, Kiribati, die Marshallinseln sowie Nauru, Palau, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Tuvalu. Die MSC-Zertifizierung erstreckt sich ausschließlich auf jene Fangaktivitäten, die frei schwimmenden Bonito-Schulen gelten und in deren Rahmen 2009 Fänge von 267.087 Tonnen angelandet wurden. Der Echte Bonito wird nach Europa und Nordamerika verkauft, wo er in der Regel als Konserve oder als beliebte Zutat für Salate und Sandwichs Verwendung findet. PNA-Direktor Dr. Transform Aqorau kündigte an, der MSC-zertifizierte Bonito solle unter der Marke ‚Pacifical’ gehandelt werden.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag