Die Nordseekrabbe ist für viele Küstenfischer in Deutschland die wichtigste Art. Umso bedenklicher ist es für die Berufssparte, dass die Fangerträge im vergangenen Jahr nur noch rund ein Drittel des langjährigen Durchschnitts erreichten. Warum die Bestände der Crangon crangon seit Jahren schwächeln, ist nun Gegenstand eines Projektes des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in Bremerhaven.
Die Exporte von schottischem Lachs sind in den vergangenen 12 Monaten – bis Ende Juni – um 33 % gegenüber dem Vergleichszeitraum auf 941 Mio. GBP (= 1,098 Mrd. Euro) gewachsen.
Die Wechsler Feinfisch GmbH aus Erftstadt-Friesheim bei Köln hat am 31. Juli 2025 beim Amtsgericht Köln einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Gericht Herrn Rechtsanwalt Dr. Jens Schmidt von Runkel Rechtsanwälte, Hamburg, bestellt. Das traditionsreiche Familienunternehmen betreibt seit 1960 eine Fischräucherei und produziert und veredelt Fischprodukte aus dem Bio- und Premiumsegment. Gemeinsames Ziel des vorläufigen Insolvenzverwalters und des langjährigen Inhabers und Geschäftsführers Theo Jansen ist es, den Betrieb vollständig zu sanieren und die Arbeitsplätze der etwa 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst vollständig zu erhalten.
Slow Food Deutschland lädt zu Freitag, 22. August 2025, zum "Tag der Fische 2025" in die Fischbrathalle nach Münster ein, teilt die Organisation für bewusste Ernährung mit. Drei Stunden lang, von 17:00 bis 20:00 Uhr, werden in dem fast 100 Jahre alten Betrieb am Rosenplatz – gegründet 1926 – Referenten auf bedrohte Fischarten aufmerksam machen sowie für mehr Klimaschutz, nachhaltigen Fischfang und bewussten Konsum werben.
Unweit des größten französischen Fischereihafens Boulogne-sur-Mer will das Unternehmen Local Océan eine Indoorfarm für die jährliche Produktion von 9.000 t Lachs errichten.