Die Proteste europäischer Lachsverarbeiter gegen das Ausfuhrverbot von so genanntem "Produktionsfisch" aus Norwegen werden lauter, meldet das Portal IntraFish. Der Verband EU Salmon Producers Union (ESP Union) beklagt, dass der wachsende Anteil an geringerwertigem Zuchtlachs aus Norwegen "zu einer ungeordneten und chaotischen Situation" führe. Das norwegische Verbot, diese dritte und schlechteste Qualitätskategorie beim Norwegerlachs – Fische mit Missbildungen und Wunden – zu exportieren, bedrohe die reine Existenz der Branche.
Atlantic Fish Co., US-amerikanisches Start-up für "Fisch" aus Zellkulturen, hat nach eigenen Angaben den ersten derart kultivierten Schwarzen Zackenbarsch (Black Sea Bass) vorgestellt
Die Müritzfischer haben ihr Fischgeschäft in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) geschlossen.
Am 4. Mai 2024 nehmen zahlreiche Gastronomen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wieder an der alljährlichen Werbeveranstaltung für das "unangefochtene Lieblingsgericht" der Küstenbewohner teil, das Fischbrötchen, wirbt der Verein Ostsee-Holstein-Tourismus. Neben beliebten, aber sattsam bekannten Klassikern wie Matjes-, Lachs- und Bismarck-Brötchen profilieren sich einige Hotels und Bars mit innovativen Ansätzen in puncto Fischart oder Rezeptur.
Das Hamburger Start-up Bluu Seafood will bei seiner Herstellung von "Zellfisch" den "ersten Schritt in Richtung industrielle Produktion gehen", schreibt das Hamburger Abendblatt. In einem Gewerbepark im Westen von Hamburg hat Bluu Seafood auf drei Etagen eine erste Pilotproduktion für zellbasierte Fischprodukte eingerichtet.
Iglo Germany hat sein bisher länderspezifisch strukturiertes Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz in eine DACH-Struktur überführt. Ziel sei es, die Kräfte regional zu stärken und damit die Marktbearbeitung noch schlagkräftiger zu machen.