15.12.2010

Flugimport: Fisch steht an erster Stelle

Flugtransporte sind besonders belastend für die Klimabilanz. Die deutschen Verbraucherzentralen haben deshalb eine Studie in Auftrag gegeben, in welchem Umfang Lebensmittel auf dem Luftweg nach Deutschland gelangen. Alleine im Jahre 2008 kamen fast 52.000 Tonnen Lebensmittel aus Drittländern ins Land, täglich im Durchschnitt mehr als 140 Tonnen, heißt es in einer Pressemitteilung. Fisch steht dabei an erster Stelle, gefolgt von Gemüse, Obst und Fleisch. Gemessen an der absoluten Einfuhrmenge ist aber auch bei Fisch der Luftfrachtanteil mit vier Prozent relativ gering. Als Produkte, die „mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Flugimporten“ stammen, listen die Verbraucherzentralen im Bereich Fisch frische Fischfilets bzw. frischen Frisch aus afrikanischen Ländern, Sri Lanka und von den Malediven, lebende Hummer aus Kanada sowie frische Filets von Rotbarsch und Goldbarsch aus Island. „In welchem Umfang Lebensmittel über andere EU-Flughäfen nach Deutschland importiert werden, konnte aufgrund der Unzulänglichkeiten der amtlichen Statistiken nicht geklärt werden,“ heißt es. Die genannte Menge von 52.000 Tonnen sei als Untergrenze anzusehen.
Länderreport Länderreport
14.12.2010

Nordsee eröffnet Filialen in Russland und Ägypten


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
14.12.2010

Caviar Creator: Staatsanwaltschaft fordert vier Jahre Haft für Frank Schaefer


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
TK-Report TK-Report
13.12.2010

Island: Teile der Icelandic-Gruppe stehen zum Verkauf

Die Eigentümer der Icelandic-Gruppe verhandeln gegenwärtig über den Verkauf eines „wesentlichen Teils“ der isländischen Seafood-Gruppe, zitiert das Portal IntraFish Geschäftsführer Finnbogi Jonsson. Jonsson ist auch Chef des isländischen Enterprise Investment Fund (Framtakssjodur Islands-FSI), einer Gruppe von 16 isländischen Pensionsfonds, die mit Wirksamkeit zum 1. Dezember die Icelandic-Muttergesellschaft Vestia übernommen hatte. Das Verkaufsangebot von FSI sei auf breites Interesse „insbesondere bei ausländischen Unternehmen“ gestoßen, sagte Jonsson, ohne weitere Details bekanntzugeben.
13.12.2010

ASC sucht neuen Geschäftsführer

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) trennt sich von seinem Geschäftsführer Phillip Smith, weil die Organisation jetzt „in den laufenden Betrieb“ einsteige, schreibt das Portal IntraFish. Smith`s Ausscheiden sei von vorherein geplant gewesen, betont Marketingleiterin Margreet van Harn. Als Philipp Smith seine Tätigkeit 2009 aufnahm, sollte er von vornherein nur für einen begrenzten Zeitraum die Organisationsstrukturen des ASC aufbauen. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2011 werde ein neuer Geschäftsführer eintreten, der dann unter anderem bis Mitte des Jahres ein ASC-Label für den Verbraucher entwickeln soll. Gesucht wird eine ökonomisch erfahrene Persönlichkeit, die die Fähigkeit besitzt, in einem multikulturellen, internationalen Umfeld mit den unterschiedlichen Akteuren der Lieferkette zusammenzuarbeiten. Für die folgende Implementierungsphase will der ASC außerdem seinen Aufsichtsrat erweitern. Das Kontrollgremium, dem derzeit vier Mitglieder angehören, werde auf fünf bis neun Personen aufgestockt. In diesem Zusammenhang werden interessierte Akteure, die sogenannten Stakeholder, aufgefordert, potentielle Kandidaten für das Gremium vorzuschlagen.
10.12.2010

Fischdiebstahl: 500 Kilo Fisch mit Mülltonne abtransportiert

Aus einer Fischteichanlage in Breckerfeld (Nordrhein-Westfalen) haben unbekannte Täter Anfang Dezember mehr als 500 Kilo Fisch gestohlen, teilt die Polizei in Schwelm mit. Die rund 1.000 Zuchtfische seien aus einem Becken der Forellenzucht Schleier abgefischt und in einer ausgeleerten Mülltonne abtransportiert worden. Der Schaden belaufe sich auf rund 5.000 Euro.
10.12.2010

Holländer wollen Lachsbrut-Produzenten Landcatch kaufen

Das holländische Brutunternehmen Hendrix Genetics hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, im ersten Halbjahr 2011 den Lachsei- und Lachssmolt-Produzenten Landcatch & Landcatch Natural Selection (LNS) von der schottischen Lithgows zu kaufen, schreibt das Portal IntraFish. Der Erbrütungsspezialist LNS produziert in Schottland - bis 2009 auch in Chile -jährlich geschätzte 300 Millionen Eier und 15 Millionen Smolts. Landcatch Chile war schon im Dezember 2009 an Australis Aquaculture verkauft worden. Hendrix Genetics mit Sitz in Boxmeer/NL besaß bislang nur Abteilungen für junge Legehennen, Schweine, Truthähne und Geflügel (Puten, Hähnchen). „Wir sind gespannt, jetzt auch in den bedeutenden und wachsenden Sektor Aquakultur einzusteigen“, sagte Hendrix-Präsident Thijs Hendrix. Aquakultur-Erbrütung sei eine „natürliche Ausweitung“ des bestehenden Produktportfolios. Hendrix hat insgesamt mehr als 1.500 Beschäftigte in eigenen Unternehmen sowie Joint-Ventures und beliefert Kunden in gut 100 Ländern.
10.12.2010

Gault Millau Koch des Jahres 2011 mit Kabeljau und Hummer

Der Frankfurter Mario Lohninger ist zum „Gault Millau Koch des Jahres 2011“ gewählt worden. Der 37-jährige gebürtige Österreicher beweise mit seinen drei Restaurants in Frankfurt am Main, wie vielfältig sein Geschmack ist. Insgesamt hat Lohninger mit den drei Standorten sensationelle 51 Punkte gesammelt. Während er im „Lohninger“ traditionell österreichische Kost auftischt, setzt er im „Silk“ und im „Micro“ auf experimentelle Küche. Hier punktete Lohninger mit maritimen Rezepturen, die er „voller Entdeckerfreude und Erneuerungsdrang“ präsentiere. Für „Hummer in Lotuswurzel-Tempura mit Yuzo-Créme“ wurde das „Micro“ mit 17 von 20 möglichen Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Das „Silk“ erhielt für „Geräucherten Black Cod mit Mandel-Panna cotta und Gazpacho“ ganze 18 von 20 Punkten. 16 von 20 Punkte fuhr der Koch im „Lohninger“ mit „gekochtem Schulterscherzl mit Wurzelgemüse, Apfelkren, Schnittlauchsauce, Crémespinat und Rösterdäpfeln“ ein.
09.12.2010

Norwegen: Sind 2,5 Millionen Tonnen Lachs möglich?

Norwegische Aquakultur-Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutieren gegenwärtig, ob die Lachsproduktion des Landes bis zum Jahre 2020 auf bis zu 2,5 Millionen Tonnen gesteigert werden könne. Das Thema stehe auf der Agenda der Tekmar-Konferenz, zu der seit gestern rund 200 Delegierte in Trondheim zusammengekommen sind, schreibt das Portal IntraFish. In diesem Jahr liegt die norwegische Produktion bei rund einer Million Tonnen Lachs. Doch eventuell machen technische Innovationen ein Wachstum um den Faktor 2,5 im kommenden Jahrzehnt möglich.
09.12.2010

LEH: Real stellt neue Fisch-Fibel vor

Der Lebensmittelfilialist Real offeriert seinen Kunden an der Frischfischtheke eine „Fisch-Fibel“. Das 70-seitige Nachschlagewerk ist eine Kombination aus Warenkunde und Zubereitungshinweisen und wird für 3,- Euro verkauft. Das gebunde Wissen spiegelt die Fachkompetenz, die das Real-Thekenpersonal über Zertifizierungen der Industrie- und Handelskammern erwirbt. Die Real-Theken führen 130 Frischeartikel.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag