Die Nachfrage nach Fischprodukten ist im ersten Halbjahr 2022 nach Menge und Wert um mehr als 14 % zurückgegangen. "Es war für uns nicht überraschend, dass nach der übergroßen Nachfrage in den ersten beiden Coronajahren das Einkaufsverhalten der privaten Haushalte bislang zurückhaltender war", kommentierte René Stahlhofen, Vorsitzender des Fisch-Informationszentrums (FIZ), diese jüngste Entwicklung auf der diesjährigen FIZ-Pressekonferenz, betonte jedoch auch: "Ein Vergleich dieser Zeiträume ist allerdings nur sehr eingeschränkt aussagekräftig, da zu erwarten war, dass die enormen Zuwächse der beiden Corona-Ausnahmejahr 2020 und 2021 sich sowohl mengen- als auch wertmäßig nicht wiederholen lassen."
Die Nachfrage nach Scallops auf dem US-Markt ist nahezu auf ein Vor-Pandemie-Niveau gefallen, nachdem die Preise nach Ende der Corona-Beschränkungen zeitweilig Rekordhöhen erreicht hatten, meldet das Portal IntraFish.
Das Tiefkühlhaus des Fischmarktes Hamburg-Altona wird Anfang Februar kommenden Jahres abgerissen. Das teilte die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH (FMH) als Verwalter des Areals all jenen Mietern am Fischmarkt mit, die bislang die Tiefkühl- und Trockenkapazitäten des Tiefkühlservices der FMH nutzen.
Das Rewe Center Bonn-Beuel hat sich beim Wettbewerb Supermarkt des Jahres 2022 in der Kategorie der Filialisten über 5.000 qm Verkaufsfläche gegen starke Konkurrenz durchgesetzt, schreibt die Lebensmittel-Praxis. Mit dem inzwischen 50 Jahre alten Center, seit seiner Eröffnung 1972 mehrmals umgeflaggt, zeigt die Rewe West, wie sie auf der Großfläche Kunden begeistert und Nachhaltigkeitsdimensionen vermittelt.
Das Produktionsgebäude der Teichwirtschaft und Räucherei Aschauteiche im niedersächsischen Eschede ist durch einen Brand vollständig zerstört worden, meldet die Celler Presse. Nach Mitteilung der örtlichen Polizei stand ein Wirtschaftsgebäude am Samstagmorgen, 16. Juli 2022, in Vollbrand.
Die EU-Kommission hat das österreichische Programm zum europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds genehmigt. "Damit können wir 15 Mio. Euro bis 2027 in unsere heimische Fischereiwirtschaft investieren", teilte Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig mit.
Zahlreiche Supermärkte haben begonnen, die Öffnungszeiten ihrer Bedientheken für Käse, Wurst und Fleisch, teils auch für Fisch einzuschränken, meldet das Hamburger Abendblatt (HA). "Wir haben das in den vergangenen Wochen getestet", sagt beispielsweise der Hamburger Edeka-Kaufmann Jörg Meyer. Sein Fazit: "Der Bedarf der Kunden in den Randzeiten ist gering, die Umsatzverluste sind sehr begrenzt."
Heute vor zehn Jahren wurde die erste Fischfarm weltweit nach dem Standard des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) zertifiziert: die Tilapiafarm von Regal Springs im Lake Toba auf der indonesischen Insel Sumatra.
Ein Investor will die Stampermühle in Kleinbundenbach (Landkreis Südwestpfalz) – rund 50 km nordöstlich von Saarbrücken – zu einer Fischzucht in großem Stil ausbauen.
Pangasius aus Vietnam dürfte für den Lebensmittelkonzern Nomad Foods eine Alternative zu wildgefangenem Weißfisch aus russischer Fischerei werden, mutmaßt das Portal IntraFish.