Der isländische Lachsfarmer Ice Fish Farm meldet für das 2. Quartal 2022 Verluste in Höhe von 9,9 Mio. Euro, nachdem die Lachsseuche Infektiöse Salmanämie (ISA) zwei Farmstandorte mit insgesamt zwei Millionen Fischen befallen hatte.
Die norwegische Regierung will von Lachszüchtern im Land eine neue Quellensteuer in Höhe von 40 % erheben, meldet das Portal IntraFish. Allerdings müsse das Parlament der neuen Abgabe, die vom Steuerjahr 2023 an gelten soll, noch zustimmen. Die Steuer solle ab einer Produktionsmenge von 4.000 oder 5.000 Tonnen gelten und nur Lachs aus Meeresgehegen betreffen.
Am 7. und 8. November findet in Hamburg der Fischwirtschafts-Gipfel statt, die Informations- und Networking Veranstaltung für die gesamte Wertschöpfungskette. Bis zur Veranstaltung stellen wir Ihnen in loser Reihenfolge die Referenten und ihre Themen vor:
Die Kurzpräsentation zeigt auf, wie das saarländische Startup es möglich macht, in kompakten Einheiten Meeresfisch an Land zu züchten und lüftet das Geheimnis, warum Seawater Cubes der einzige erfolgreiche Produzent von Wolfsbarsch in Deutschland ist. Zudem werden die Qualitätsmerkmale des Fisches näher erläutert und Carolin Ackermann geht näher darauf ein, wie Unternehmer zu einer eigenen Anlage kommen und damit Geld verdienen.
Borco Höhns hat Klaus Meyer, Gerrit Volger und Vertriebsleiter Carsten Götz zum 1. Oktober 2022 zu Geschäftsführern bestellt, teilt der Hersteller von Verkaufsfahrzeugen mit.
Erstmals ist eine Lachszucht auf den zu Schottland gehörenden Orkney-Inseln erfolgreich nach dem Lachsstandard des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) zertifiziert worden.
Am 7. und 8. November findet in Hamburg der Fischwirtschafts-Gipfel statt, die Informations- und Networking Veranstaltung für die gesamte Wertschöpfungskette. Bis zur Veranstaltung stellen wir Ihnen in loser Reihenfolge die Referenten und ihre Themen vor:
Aquaponik auf dem Supermarkt
Der Rewe Pilotmarkt Green Farming Nicolas Leschke (ECF), Jafar Graf (Rewe Markt GmbH)
Ein lokal erzeugter und gesunder Fisch, der relativ fettarm ist und viele Proteine sowie große Mengen an Vitamin E liefert. Das Ganze aus der Aquaponik in Verbindung mit angebautem Basilikum in ressourcenschonendem Kreislauf auf dem Dach eines Rewe Marktes. Kann das Projekt auch eine Antwort auf Überfischung sein?
Argentiniens Garnelenfischer haben in der zum 30. September zu Ende gehenden Fangsaison schätzungsweise 157.000 t Rotgarnelen gefangen und damit fast 9 % weniger als 2021, als etwa 172.000 t angelandet wurden.
Das österreichische Food-Tech-Startup Revo Foods bringt seine neuesten Innovationen im veganen Fischbereich bei der Rewe-Tochter Billa Plus – so heißen seit April 2021 die früheren Merkur-Filialen – in den Handel: Lachsaufstrich, Gravlax und Thunfischaufstrich.
Die Rewe bietet ab sofort in ausgewählten Märkten vegane Produkte auch an den Bedientheken an, teilt der Lebensmittelfilialist mit. "Dadurch können sich KundInnen rund um die Produkte beraten lassen und genau die Portionen kaufen, die sie auch benötigen", nennt die Rewe zwei Vorteile des neues Services. Die vegane Auswahl in den Bedientheken umfasst pflanzliche Alternativeprodukte für Fleisch, Wurst, Käse und – nach Angaben der Rewe – auch Fisch.