Im 2. Quartal 2022 haben Norwegens Lachszüchter Gewinne in Rekordhöhe eingefahren. Die positive Entwicklung spiegelt sich im EBIT je Kilogramm, einer der Schlüsselzahlen für die Effizienz des Sektors, schreibt IntraFish. Dabei handelt es sich um den Gewinn ohne Berücksichtigung von Zinsen und Steuern. Obgleich die saisonal bedingt gesunkene Nachfrage zu einem Rückgang der Preise für Norweger-Lachs von einer Rekordhöhe von 125 NOK (= 12,44 Euro)/kg im Mai geführt hat, sind die Preise weiterhin höher als im Vorjahr.
Auf der Lachshandelsplattform Fish Pool wurden gestern gleich zweimal Jahreskontrakte auf Rekordpreisniveau abgeschlossen, teilte dessen Geschäftsführer Søren Martens dem Portal SalmonBusiness mit.
Wissenschaftler am norwegischen Forschungsinstitut Nofima haben die in der Fischindustrie bereits verwendete Technologie der bildgebenden Spektroskopie angepasst, um Fadenwürmer bzw. Nematoden in Weißfisch- und Lachsfilets zu entdecken und zu entfernen.
Der Fischverarbeiter Ostsee Fisch hat einen Rückruf für eine Charge seiner Makrelenfilets gestartet. Das Produkt sei mit Listerien belastet, teilt der in Bentwisch bei Rostock ansässige Produzent von Fischspezialitäten mit.
Vor 25 Jahren – 1997 – wurde der Marine Stewardship Council (MSC) von Unilever und dem WWF ins Leben gerufen. Die seit 1999 von diesen unabhängige Organisation hat über das von ihr entwickelte Zertifizierungsprogramm inzwischen mehr als 500 Fischereien zertifizieren lassen. Über 20.000 Produkte weltweit tragen heute das blauweiße MSC-Siegel.
Fresh Völklingen, Produzent von Gelbschwanzmakrele (Yellowtail kingfish, Seriola lalandi), heißt in Zukunft InfiniteSea. Damit wolle man zeigen, "dass in Völklingen nach erfolgreicher Technologieentwicklung und Markteinführung nun die Scale-up-Phase beginnt", teilt das Team um Geschäftsführer Dr. Andreas Mäck, insgesamt 12 Beschäftigte, mit.
Alle zwei Jahre trifft sich die Fischbranche in Hamburg zum Fischwirtschafts-Gipfel, um die aktuellen Herausforderungen der Branche zu erörtern – gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Forschung, Einkaufsentscheidern
aus dem Lebensmittelhandel, dem Foodservice und Politikern.
Am 7. und 8. November 2022 ist es wieder so weit. Zwei Tage lang werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen Handlungsempfehlungen gegeben, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges und der darin agierenden Unternehmen gestärkt werden kann.
Mehr als 120 Teilnehmer aus allen Handelsstufen haben sich schon angemeldet. Nutzen Sie jetzt noch den Frühbucherrabatt bis Freitag, 9. September.
Die Anmeldung finden Sie hier
Das Programm finden Sie hier
Den Rückblick auf 2019 finden Sie hier
In Hamburg-Fuhlsbüttel eröffnet heute das Fischfachgeschäft "Mein Fischladen" neu, meldet das Hamburger Abendblatt. Damit findet eine zunächst unerfreuliche Geschichte einen hoffnungsfroh stimmenden Abschluss. Der Inhaber von "Mein Fischladen", Nazih Seliman (35), hatte ursprünglich das gleichnamige Geschäft des bisherigen Besitzers Igor Chvetsov (53) im ebenfalls Hamburger Stadtteil Niendorf-Nord übernehmen sollen.
Die Gottfried Friedrichs KG, Hamburg, soll verkauft werden, teilt das Unternehmen mit. Friedrichs ist Spezialist für veredelte Fisch-Delikatessen und Marktführer im hochwertigen Feinfischkost-Segment in Deutschland. Der Name Friedrichs steht seit mehr als 100 Jahren für Feinfisch-Kompetenz und Handwerkskunst. In den vergangenen Jahren hatte das traditionsreiche Haus zur Sicherung seiner Wettbewerbsfähigkeit verschiedene Konsolidierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen durchgeführt, bei denen unter anderem Strukturen verschlankt und die Produktion an einem Standort gebündelt wurden.