Die Fischerei auf die Königskrabbe in Alaska könnte auch für die kommende Fangsaison 2022/23 weiterhin geschlossen bleiben, schreibt Fish Information & Services (FIS). Dafür sprechen zumindest vorläufige Daten, die im Rahmen von Fischereiforschungsfahrten in diesem Sommer erhoben wurden.
Eine neue Art Meerbrasse wurde beim Fischen in einem Mangrovengebiet des Roten Meeres entdeckt. Die Bev Bradley's Bream (Acanthopagrus oconnorae) wurde von Dr. Donal Bradley, Professor an der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Thuwal (Saudi-Arabien), entdeckt, gut 160 km nördlich von Mekka.
Japanische Wissenschaftler haben erstmals die Zucht für einen Tintenfisch soweit vorangetrieben, dass sie Unternehmen für eine Kommerzialisierung dieser neuen Aquakultur suchen.
Schottlands Lachsexporteure fordern von der britischen Regierung eine bevorzugte Abfertigung verderblicher Güter beim Export in die EU, meldet die Seite SalmonBusiness. In Zeiten hohen Kontrollaufkommens würde der Transport von Frischlachs, der normalerweise am Folgetag im Hauptzielland Frankreich ankomme, bis zu 48 Stunden länger dauern, bemängelt Tavish Scott, Geschäftsführer der Branchenvertretung Salmon Scotland.
Der langjährige Wachstumskurs des Bio-Pioniers Followfood wurde im vergangenen Jahr erstmals unterbrochen. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Jahresumsatz von 73 Mio. Euro und einem EBIT von 4,5 Mio. Euro schlossen die Friedrichshafener das Jahr 2021 mit einem Gesamtumsatz von 69 Mio. Euro ab, das EBIT lag bei 1,5 Mio. Euro.
In Lindau am Bodensee (Bayern) hat Kaufland Ende Juli auf der Fläche eines früheren E-Centers "eine der bisher nachhaltigsten Filialen" eröffnet, schreibt der im baden-württembergischen Neckarsulm ansässige LEH-Filialist.
Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Dr. Lukas Böcker und Dr. Severin Eder, Forscher an der Schweizer Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), entwickeln Garnelen aus Mikroalgen.
Im Bethanien-Center in Neubrandenburg hat Mitte Juli ein dritter Globus-Standort in Mecklenburg-Vorpommern – nach zwei Markthallen in Rostock – eröffnet, meldet der Nordkurier. Innerhalb von nur zwei Wochen war die Fläche des ehemaligen Real-Marktes durch das saarländische Handelsunternehmen umgebaut worden.
Die Preise für gefrorenen isländischen Kabeljau liegen inzwischen 70 bis 80 % höher als noch vor einem Jahr – und ein Rückgang sei nicht in Sicht, schreibt das Portal IntraFish. Für gefrorene Kabeljaufilets ohne Haut und Gräten wurden aktuell 14,40 Euro/kg aufgerufen, während es ein Jahr zuvor noch 8,40 Euro/kg waren – ein Plus von 71 %.