07.02.2012

Kormorane: Bestände nehmen weiter ab

Der Kormoranbestand in Deutschland ist 2011 auf 19.425 Brutpaare zurückgegangen. Die Abnahme in den letzten Jahren beruht dabei überwiegend auf der Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern (MV), während in den übrigen Bundesländern keine deutlichen Trends erkennbar sind. Das notiert der 3. Kormoranbericht, den das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) in MV erarbeitet hat. Die Zahl der dortigen Kormoranpaare liege mit 8.750 bis 8.800 Paaren in 16 Brutkolonien 40 Prozent unter der Maximalzahl des Jahres 2008. Eine Ursache für die erneute Bestandsabnahme wird in den hohen Verlusten des kalten Winters 2009/10 gesehen, die sich mit einem Jahr Verzögerung auf den Brutbestand auswirken. Außerdem wurden für die großen Fischteichanlagen in Boek und Lewitz Ausnahmegenehmigungen für Abschüsse erteilt. Für die Fischteiche in Lewitz wird seit 2010 die Auflösung von Schlafplätzen genehmigt. „Durch diese Maßnahme ist es gelungen, die Zahl der Kormorane, die die Fischteiche zur Nahrungssuche aufsuchen, deutlich zu verringern und die Jungfischverluste zu senken“, heißt es in einer Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums.
Länderreport Länderreport
07.02.2012

Argentinien: Fischfabriken schließen in Necochea

Im argentinischen Hafen Necochea (Provinz Buenos Aires), größter Hafen der Provinz nach Mar del Plata, hat schon wieder eine Fischfabrik geschlossen. Der Verarbeitungsbetrieb Incopp habe aufgrund von Schulden in Höhe von 1,8 Mio. USD die gesamte 50-köpfige Belegschaft entlassen, meldet Fish Information & Services (FIS). Seit November 2011 habe die Fischwirtschaft in Necochea mehr als 400 Arbeitsplätze verloren. Im letzten Jahr hatte dort schon das Unternehmen Industrial Pesquera geschlossen und in der benachbarten Hafenstadt Quequén der Verarbeiter Engraulis.
07.02.2012

USA: NFI hat neuen Vorsitzenden

Das National Fisheries Institute (NFI), der größte Verband der Fischwirtschaft in den USA, hat einen neuen Vorsitzenden, meldet das Portal IntraFish. Mit Henry Demone, dem Präsidenten und Geschäftsführer von High Liner Foods, ist erstmals in der 66-jährigen Geschichte der Vereinigung ein Kanadier zum Vorsitzenden gewählt worden. Die Wahl Demones illustriere den globalen Charakter der Fischwirtschaft, heißt es in einer Mitteilung des NFI. An der Seite Demones stehen als stellvertretender Vorsitzender Chris Lischewski von Bumble Bee Foods, Schatzmeister Sean O’Scannlain von der Fortune Fish Company und Sekretär Judson Reis von Gorton’s. IntraFish hatte Henry Demone im vergangenen Jahr zur „Person des Jahres 2011“ gekürt.
TK-Report TK-Report
06.02.2012

Deutschland: Globus sucht Alternative zu Alaska-Wildlachs

Die SB-Warenhaus-Gruppe Globus sucht eine MSC-zertifizierte Alternative zum Alaska-Wildlachs, nachdem die Fischindustrie in Alaska ihr Ausscheiden aus dem MSC-Programm für Ende Oktober 2012 angekündigt hat (siehe News-Artikel vom 25.01.2012). Globus (Jahresumsatz: 2,9 Mrd. Euro) betreibt Fischtheken in 40 seiner Häuser. Jürgen Pauly, Globus-Zentraleinkäufer für Frischfisch und Käse, betonte gegenüber dem Portal IntraFish: „Wir werden nicht wechseln. Wir haben Jahre gebraucht, um den Konsumenten über den MSC zu informieren, einen weltweiten Pfad zur Nachhaltigkeit.“ Wenn er jetzt das Öko-Siegel aus Alaska einsetzen würde, müsste er weitere nationale Label verwenden: „Wir setzen auf den MSC, weil wir wissen, dass es eine zuverlässige Zertifizierung ist.“ Pauly war selbst vor sechs Jahren zeitweilig der erste Repräsentant des MSC in Deutschland. Er sei auf den Schritt der Wildlachs-Fischerei in Alaska nicht vorbereitet gewesen und verstehe nicht, warum die Produzenten ein erfolgreiches, beim Konsumenten akzeptiertes Label nicht beibehalten wollen.
06.02.2012

Royal Greenland expandiert mit Fish & Chips und Sushi

Royal Greenland, größter Seafood-Produzent mit Wurzeln auf Grönland, hat im Finanzjahr 2010/2011 nach drei verlustreichen Jahren wieder die Gewinnzone erreicht, meldet IntraFish. Mikael Thinghuus, neuer Geschäftsführer seit Herbst 2010, zeigte sich zufrieden angesichts eines Umsatzwachstums von 11 Prozent auf 635,5 Mio. Euro, wünscht sich jedoch mehr Volumen und insbesondere mehr Profit: „Gemessen am Umsatz ist unser Gewinn noch mäßig.“ Der Gewinn vor Steuern 2010/11 lag bei 17,6 Mio. Euro. Der Produktionsbetrieb in Wilhelmshaven notierte mit fast 60.000 t Fertigware nach Unternehmensangabe eine Rekordmenge. Triebkräfte des Wachstums dort seien Fischstäbchen, Naturfilets, „Gourmet-Filets“ sowie Fish & Chips, die insgesamt zu einem Plus von 4.000 t beitrugen. Sehr zufrieden sei er mit dem Produkt Fish & Chips, das zwar nicht „das Ruder herum reiße“, aber sich im nordeuropäischen LEH gut verkaufe: „Das Produkt war natürlich nicht unsere Idee, aber wir scheinen das richtige Preisargument gefunden zu haben.“ Im Bereich hochwertiger Produkte registriere Royal Greenland gute Abverkäufe seiner Heilbutt-Sushi-Produkte im japanischen GV-Bereich und will jetzt nach China expandieren. Alleine im japanischen Foodservice-Segment habe man rund 67,3 Mio. Euro (500 Mio. DKK) umgesetzt. Und Thinghuus kündigt an: „Einige dieser Produkte wollen wir in der Zukunft nach Europa zurückbringen.“
06.02.2012

Spanien: Kabeljau erhält als erste Fischerei MSC-Zertifikat

Das spanische Fangunternehmen Pescafria-Pesquera Rodriguez hat für seine Kabeljaufischerei in der Barentssee ein Zertifikat des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten. Pescafria ist damit nicht nur die erste spanische Fischerei überhaupt, die vom MSC erfolgreich als gut gemanaged und nachhaltig zertifiziert worden ist, sondern auch die erste EU-Kabeljaufischerei in dem nördlich von Norwegen gelegenen Randmeer des Atlantischen Ozeans. Entsprechend waren zur Verleihung des Zertifikats auch der stellvertretende baskische Fischereiminister Jon Azkue und der Direktor für Fischerei und Aquakultur, Jokin Diaz, anwesend. Pescafria Pesquera Rodriguez, gegründet 1940, mit Hauptsitzen im Baskenland und Galicien, hält 27,5 Prozent der spanischen Kabeljau-Quote, derzeit etwa 4.000 t. Wichtigster Markt für seine gefrorenen Kabeljaufilets ist Großbritannien, außerdem exportiert Pescafria nach Frankreich, Holland, Norwegen und Portugal. Ein kleiner Teil der Produktion, darunter gesalzener Kabeljau und TK-Kabeljaufilets, wird auf dem spanischen Binnenmarkt verkauft.
06.02.2012

DKSH verstärkt Qualitätssicherungsteam in Vietnam

Das Schweizer Handelshaus DKSH hat sein Qualitätssicherungsteam in Vietnam um den Briten Michael Jackson verstärkt, teilt die Zentrale in Zürich mit. Jackson habe sich dank langjähriger Erfahrungen in der Industrie und Tätigkeiten für weltweit führende Seafood-Unternehmen den internen Spitznamen „King of Fish“ erworben. Jackson wird als Teil des zehnköpfigen Seafood-Teams von DKSH in Vietnam Auditierungen von Produktionsbetrieben, Produktionsüberwachungen und Pre-Shipment-Analysen im gesamten südostasiatischen Raum durchführen. DKSH unterstützt seine Lieferanten vor Ort aktiv in deren Bemühungen, ihr Seafood-Geschäft nachhaltig zu führen. In diesem Zusammenhang kooperiert der Schweizer „Marktexpansionsdienstleister“, so sein Selbstverständnis, mit Zertifizierern wie dem Marine Stewardship Council (MSC), dem Aquaculture Stewardship Council (ASC) und Friend of the Sea (FOS). 2010 erwirtschaftete DKSH mit 610 Niederlassungen in 35 Ländern und 23.000 Mitarbeitern ein Transaktionsvolumen von 10 Mrd. CHF (8,3 Mrd. Euro).
03.02.2012

Deutschland: Nissui will in TK-Hersteller investieren

Der japanische Gigant Nissui, zweitgrößtes Seafood-Unternehmen der Welt, will sich offenbar finanziell an dem neu gegründeten deutschen TK-Fischproduzenten The Seafood Traders (TST) und dessen Produktionsbetrieb The Seafood Processor (TSP) beteiligten. Das Portal IntraFish zitiert nicht näher genannte Insider aus dem TK-Seafoodgeschäft, die von Gesprächen über einen Einstieg von Nissui bei der Leuchtturm Beteiligungsgesellschaft wissen wollen. Der Vorstand der unter derselben Lüneburger Anschrift wie TST firmierenden Holding ist der frühere Pickenpack-Geschäftsführer Finnbogi A. Baldvinsson, dessen Sohn Fjölnir Finnbogason wiederum als Geschäftsführer von TSP eingetragen ist. TSP hat jüngst eine Fischfabrik im ostfriesischen Ihlow-Riepe (Kreis Aurich) übernommen, die bis 2009 zur Heristo-Tochter Crustimex bzw. Pro.FFA gehörte und mit zeitweilig 130 Beschäftigten jährlich aus 10.000 Tonnen Fisch mehrere hunderte Artikel produzierte. Nissui besitzt in Europa vier Tochterunternehmen, die zusammen etwas 400 Mio. Euro umsetzen: Cite Marine in Frankreich, Nordic Seafood und J. P. Klausen in Dänemark und die spanische Europacifico Alimentos Del Mar. Für das laufende Finanzjahr erwartet der Nissui-Konzern einen Gesamtumsatz von 4,9 Mrd. Euro und einen Reinertrag von 51,1 Mio. Euro.
03.02.2012

Schleswig-Holstein: Frische Shrimps von der Kieler Förde

Seit Ende 2010 gibt es auch in Schleswig-Holstein frische Vannamei-Garnelen aus heimischer Zucht. Der Betreiber, die Aquakulturgesellschaft Nord, ist mit ihren Weißen Shrimps (Litopenaeus vannamei) offenbar so erfolgreich, dass ein zweiter Standort geplant ist. Im Herbst 2010 hatte Geschäftsführer Stefan Paasch die erste Ernte präsentiert. Die im Mai des Jahres als Postlarven aus Florida importierten 100.000 ‚Pacific White Shrimp’ waren innerhalb von sechs Monaten von fünf Zentimetern auf eine Marktgröße von 25 bis 30 Gramm abgewachsen, gefüttert mit Biofutter ohne Zusätze. Groß geworden sind sie in einer Kreislaufanlage in Bülk bei Strande an der Ostsee. Dort waren schon vor gut zehn Jahren unter dem Projektnamen Butt bzw. Ecomares MariFarm versuchsweise Shrimps gezüchtet worden, gefördert aus Mitteln des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums. Eine Vermarktung war jedoch nicht rentabel. Als Tochter des Aquakultur-Unternehmens Ecomares endete das Vorhaben mit dessen Insolvenz im Jahre 2007, die allerdings vielfältige Ursachen hatte. Jetzt startet quasi ein zweiter Versuch.
02.02.2012

Schweiz: Hans Raab klagt gegen die Schweiz

Der Deutsche Hans Raab, Besitzer der Melander-Fischfarm im schweizerischen Oberriet, verklagt die Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht, meldet das St. Galler Tagblatt. Hintergrund ist eine nicht angenommene Anzeige des Industriellen und Fischzüchters gegen den St. Galler Kantonstierarzt. Dieser hatte Raab geraten, die Melander in seiner Zucht mit Elektrobetäubung zu töten, weil er dessen Tötungsmethode als Verstoß gegen das Schweizer Tierschutzgesetz einstufte. Hans Raab wiederum sehe in der Anordnung des Tierarztes eine Anstiftung zur Tierquälerei.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag