Der Gedanke an den Fischgeruch in der eigenen Küche hält kaum einen Briten davon ab, Fisch zu kaufen. Für eine aktuelle Studie, erstellt im Auftrag der britischen Seefisch-Industriebehörde (Seafish), wurden mehr als 2.000 Briten in allen Landesteilen dahingehend befragt, welche Ängste und Befürchtungen sie im Hinblick auf Fisch haben, schreibt das norwegische Portal IntraFish. Nur 7% der Teilnehmer verzichten auf Fisch, weil er riechen könnte. Bei den Schotten stört möglicher Geruch nur 4%, bei den Nordiren haben 12% eine empfindliche Nase. Die Angst, bei einem Fischgericht eine Gräte zu verschlucken, nannten 14% der Befragten. Jeder Zehnte fürchtete sich vor einer Lebensmittelvergiftung. „Es gibt viele Mythen und Ängste, die mit dem Verzehr von Seafood assoziiert werden. Aber es ist schön zu sehen, dass sie den britischen Konsumenten nicht den Appetit auf Fisch verderben“, kommentierte Karen Galloway, Marktexpertin bei SeaFish, die Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Opinium Research.
Pesquera Landes, chilenischer Produzent von Seafood-Convenience, hat Lachs- und Forellenfarmen gekauft, meldet Fish Information & Services (FIS). Ab 2010 will Pesquera in der Region Aysen drei Farmzentren betreiben, die bisher unter Providence Fish Farms firmierten. Schon seit längerem habe der Verarbeiter über einen Einstieg in die Lachszucht nachgedacht, aufgrund hoher Preise jedoch gezögert. „Nun hat die Lachsseuche ISA eine Preisanpassung bewirkt, so dass sich die Gelegenheit bot“, sagte Geschäftsführer Andres Fosk. In drei Jahren will Pesquera Landes 7.000 t Lachse und Forellen produzieren. Zielmärkte für die Lachsforellen seien dieselben, die der Hersteller schon jetzt mit seinen geräucherten, marinierten, tiefgekühlten und vorgekochten Produkten beliefere, darunter die USA und Europa. Pesquera Landes war 1960 als Produzent und Vermarkter von Fischmehl und -öl gegründet worden. 1998 begann man mit der Produktion von veredelten Fisch- und Seafood-Erzeugnissen. Inzwischen beschäftigt Pesquera mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Neuseelands Muschelverarbeiter klagen über Preise, die „nicht nachhaltig“ seien, schreibt Fish Information & Services (FIS). Als ein Opfer des im Kurs steigenden Neuseeländischen Dollars (NZD) und eines stattfindenden Unterbietungswettbewerbs präsentiert sich der Muschelverarbeiter Sea Health Foods, der schließt und rund 75 Mitarbeiter entlässt. Geschäftsführer David Hogg erklärte, „wenn keine Anstrengungen unternommen werden, unser neuseeländisches Produkt auf höherwertige Märkte umzulenken und den Preiskampf in Übersee-Märkten zu stoppen, wird diese Industrie weiter in einem traurigen Zustand bleiben.“ Der Marktpreis für neuseeländische Grünschal-Muscheln, die vor allem nach Nordamerika und Australien exportiert werden, sei von 2,- NZD (1,- €) auf momentan 1,40 NZD (0,70 €) je Pound (453g) gefallen, das heißt von 2,21 € auf 1,55 € je Kilo. John Grant, Verkaufsleiter bei Aotearoa Seafood, bestätigte, dass die Gewinnzone bei etwa 2,- NZD erreicht werde, ergänzte jedoch: „Die Nachfrage ist groß genug, um einen Preis zu erzielen, mit dem alle zufrieden sein können.“ Weder bei Aotearoa Seafood noch bei Sanford, einem weiteren Muschelproduzenten, solle die Produktion zurückgefahren werden.
Der Fisch- und Feinkostspezialist Appel aus Cuxhaven verarbeitet ab sofort ausschließlich Herings- und Makrelenfilets aus nachhaltig arbeitenden Fischereibetrieben mit MSC-Siegel, teilt der Marine Stewardship Council mit. Ab Ende des Jahres werde das blaue MSC-Logo alle 29 Heringskreationen sowie die Makrelenfilets in Tomaten-Creme von Appel Feinkost kennzeichnen. Anfang des Jahres hatte Appel die ersten Heringsfilets mit MSC-Siegel in drei verschiedenen Bio-Cremes eingeführt und damit den Trend zu nachhaltiger Fischerei aufgegriffen. Marnie Bammert, Leiterin des MSC für Deutschland, Österreich und die Schweiz, begrüßte die neue MSC-gesiegelte Produktlinie von Appel.
In diesem Jahr sind aus norwegischen Lachsfarmen schon 288.581 Fische entkommen, schreibt das Portal IntraFish. Das ist gegenüber den ersten neun Monaten 2008, in denen 59.993 Lachse verloren gingen, ein Anstieg um 380 Prozent. Insgesamt lag die Zahl der Escapes 2008 bei 113.278. Unter den bisher 22 Vorfällen (1-9/2008: 15) geschah der größte im März bei Grieg Seafood in der Finnmark, als 132.634 Lachsforellen flohen. Zweitgrößter Vorfall war ein Escape aus einer Nova Sea-Zucht im April, wo 81.074 Lachse entkamen. Das Norwegische Fischerei-Direktorat, das diese Statistiken führt, teilte außerdem mit, dass die Escapes aus Kabeljau-Farmen auf 71.248 Fische, die aus 17 Farmen flohen, zurückgingen. Gegenüber 186.031 Escapes im Vorjahr sei dies eine Abnahme um 60 Prozent. Insgesamt wurden 2008 Escapes von 256.556 Kabeljauen gemeldet. Beim Heilbutt wurde in diesem Jahr bisher nur ein Escape notiert.
Die Piraterie im Indischen Ozean gefährdet nicht nur zunehmend die spanische Thunfisch-Fangflotte, sondern beeinträchtigt allmählich auch die Hersteller von Thunkonserven, erklärt die Spanische Fischerei-Vereinigung (CEPESCA). In einem Bericht der Organisation INTERATUN wird gewarnt, dass nicht nur der Lebensunterhalt der 2.000 Arbeiter an Bord der Fangschiffe zur Disposition stehe, sondern auch die Konservenindustrie mit weiteren 12.000 Beschäftigten in Mitleidenschaft gezogen werde. 2008 produzierte Spaniens Konservenindustrie 217.000 t Thunfisch-Dosen im Wert von 586,8 Mio. €, schreibt Fish Information & Services (FIS). INTERATUN betont, dass es für die Flotte der Thunfisch-Frostschiffe im Indischen Ozean gegenwärtig keine alternativen Fanggebiete gebe. Derweil befindet sich der Anfang Oktober gekidnappte Thunfischfänger ‚Alakrana’ mit 36 Mann an Bord noch immer in der Gewalt der Seeräuber. Berichten zufolge sollen die Geiselnehmer ein Lösegeld in Höhe von 4 Mio. USD (2,7 Mio. €) verlangen. Außerdem fordern die Piraten die Freilassung zweier Kameraden, die sich in spanischer Haft befinden.
In den verschiedenen Mensen des Studentenwerks Frankfurt am Main steht ab sofort Fisch aus nachhaltiger Herkunft auf dem Speiseplan, meldet der Marine Stewardship Council (MSC). Nach seiner Zertifizierung durch den MSC darf das Studentenwerk den Studenten künftig Gerichte mit Hoki, Hering, Seelachs und Wildlachs aus nachhaltiger Fischerei anbieten. „Eine in unseren Mensen durchgeführte MSC-Probewoche war sehr erfolgreich und hat uns gezeigt, dass die Studierenden gern bereit sind, für nachhaltig gefischten Fisch auch einen etwas höheren Preis zu bezahlen“, sagte Konrad Zündorf, Geschäftsführer des Studentenwerks Frankfurt am Main.
Die Erzeugerpreise sind in der europäischen Fischerei im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen, meldet der Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer in einer Pressemitteilung. Nach Daten der EU-Kommission sank der Preis für wichtige Fischarten erheblich: Kabeljau -32%, Scholle -25%, Hering -9%, Schellfisch -38%, Seezunge -16%. Besonders dramatisch fiel der Preis für Nordseekrabben um 57%.
Hawesta, Hersteller von Fischkonserven, hat die Geschäftsanteile an die Rügen Fisch AG auf Sassnitz verkauft, heißt es in einer Presse-Mitteilung des Finanzdienstleisters Majunke Consulting, der den Verkauf begleitet hat. Hawesta war in den vergangenen Jahren in eine Absatzkrise geraten. Ende vergangenen Jahres hatten die Lübecker 67 Mitarbeiter entlassen. Rügen Fisch war bisher der zweitgrößte deutsche Hersteller von Fischkonserven mit 240 Mitarbeitern, einer Jahresproduktion von etwa 86 Mio. Dosen und einem für dieses Jahr erwarteten Umsatz von 95 Mio. €. Bis 2012 solle der Umsatz auf 140 Mio. € steigen, wird Rügen Fisch-Geschäftsführer Klaus Peper in einer Publikation der Deutschen Bank zitiert. Die Übernahme des holsteinischen Wettbewerbers signalisiert, dass damit offensichtlich nicht nur organisches Wachstum gemeint ist: der addierte Umsatz der beiden Produzenten dürfte bei mehr als 140 Mio. € liegen.