Die Gottfried Friedrichs KG, Hamburg, soll verkauft werden, teilt das Unternehmen mit. Friedrichs ist Spezialist für veredelte Fisch-Delikatessen und Marktführer im hochwertigen Feinfischkost-Segment in Deutschland. Der Name Friedrichs steht seit mehr als 100 Jahren für Feinfisch-Kompetenz und Handwerkskunst. In den vergangenen Jahren hatte das traditionsreiche Haus zur Sicherung seiner Wettbewerbsfähigkeit verschiedene Konsolidierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen durchgeführt, bei denen unter anderem Strukturen verschlankt und die Produktion an einem Standort gebündelt wurden.
In Duisburg entsteht auf 43.000 m2 das neue "Flow Warehouse" der Containerlinienreederei Maersk, meldet das Portal Binnenschifffahrt. Mit Erteilung der Baugenehmigung starteten letzte Woche die Arbeiten für das Lager mit 84 Überladebrücken.
Ein britischer Hanf-Produzent will die proteinreiche Pflanze auch als zentralen Futterinhaltsstoff für Atlantischen Lachs einsetzen, meldet Fish Information & Services (FIS). Rare Earth Global, Hersteller von Industriehanf für mehrere nachhaltige Produkte, habe bereits Fördergelder in Höhe von 50.000 GBP (= 59.000 Euro) aus dem UK Seafood Innovation Fund (SIF) erhalten, um zu untersuchen, inwieweit Hanfsamen in die Ernährung von Zuchtlachs in Schottland integriert werden könnten.
Die geringen Mengen von Mikroplastik, die von Fischen in der Nord- und Ostsee aufgenommen werden, führen nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu keinen Beeinträchtigungen der Fischgesundheit und stellen kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar. Das ist das Fazit einer Studie, die ein fünfköpfiges Team um den Fischereiökologen Dr. Jörn Peter Scharsack vom Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt hat.
Die beiden nordrhein-westfälischen Fischgroßhändler Zeelandia van Belzen (Willich) und Atlantic Fish Partners (Haan) fusionieren zum 1. September 2022. Das teilen die in Zukunft gemeinsam agierenden Unternehmen mit.
Der Gehalt an Antioxidantien in Meerestrauben lässt sich durch Lichteinstrahlung mehr als verdoppeln. Das ist eine zentrale Erkenntnis einer neuen Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen.