Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
11.06.2019

Griechenland: Nireus erhält ASC-Zertifikat für zwei Farmen

Nireus, griechischer Züchter von Wolfsbarsch und Dorade, hat als erster Fischzüchter im Mittelmeerraum Zertifizierungen des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) für zwei seiner Farmen erhalten, meldet das Portal IntraFish. Die eine der beiden zertifizierten Zuchten liegt in Aliveri im Süden der Insel Euböa, die andere in der zentralgriechischen Landschaft Fokida. Nireus hatte die Zertifizierungen im März mit Unterstützung der Supermarktkette AB Vassilopoulos, die zur Ahold-Delhaize-Gruppe gehört, und dem WWF Griechenland beantragt. Der Züchter verkauft wöchentlich rund 1,5 Millionen Fische in 30 Ländern weltweit. In Kürze wird Nireus mit Selonda, einem weiteren Produzenten von Bream und Bass, in dem Unternehmen Andromeda aufgehen, um im Wettbewerb gegen türkische Züchter bestehen zu können. Dafür muss jedoch vorher auf Forderung der Europäischen Kommission Produktionskapazität von 10.000 t Fisch und 50 Mio. Besatzfischen verkauft werden.
11.06.2019

Großbritannien: Erste Indoor-Shrimpfarm will diesen Sommer ernten

Im schottischen Balfron/Stirlingshire, eineinhalb Autostunden westlich von Edinburgh, will das britische Aquakulturunternehmen Great British Prawns (GBP) diesen Sommer erstmals White Tiger-Garnelen aus seiner geschlossenen Kreisanlage ernten, melden die Undercurrent News. GBP will in der 1.500 qm großen RAS-Farm jährlich eine Million Litopenaeus vannamei mit einem Gewicht von 25g produzieren und an Köche im Radius von zwei Stunden, u.a. in Edinburgh und Glasgow, frisch verkaufen. Mit einem Preis von 23,- GBP/kg (ca. 26,- Euro/kg) kosteten die Shrimps etwa soviel wie andere Krustentiere, zum Beispiel Kaisergranat. Mittelfristig will GBP weitere Farmen in ganz Großbritannien bauen.
Länderreport Länderreport
07.06.2019

Schweiz: Frischeparadies eröffnet in Basel und Zürich

Erstmals ist der Feinkostgroßhandel Frischeparadies auch in der Schweiz vertreten. Schon am 4. April 2019 eröffnete der erste Schweizer Frischeparadies-Markt in der Singerstr. 12 in Basel und bietet im Gebäude des Abholgroßhändlers Prodega auf einer Fläche von 900 qm insgesamt 3.000 Artikel an. Dabei ist die als Gastronomie-Spezialistin im Raum Basel etablierte Polar Comestibles in die Frischeparadies-Räumlichkeiten integriert worden. Der Großteil des Fischsortiments stammt aus nachhaltiger Fischerei. Eine Metzgerei und eine Weinabteilung ergänzen die Fischkompetenz. Die Geschäfte am Standort führt Dominique Egli.
07.06.2019

Spanien: ICES empfiehlt Quotenkürzung für Sardine um 35 Prozent

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat empfohlen, die Fangquote für Sardinen um 35 Prozent auf 7.000 t zu reduzieren, schreibt Fish Information & Services (FIS). Für dieses Jahr hatten sich Spanien und Portugal auf eine TAC von 10.799 t geeinigt. Der ICES begründet die Entscheidung mit der geringen Produktivität des Sardinenbestandes, der von fast 650.000 t im Jahre 2006 auf 150.000 t im Jahre 2018 zurückgegangen ist. Das heißt: der Bestand ist erschöpft. Die geringe Produktivität sei eine Folge geringer Rekrutierung im letzten Jahrzehnt, wofür die ICES-Wissenschaftler als Ursache eine Kombination aus zu intensiver Befischung sowie klimatischen und ökologischen Veränderungen sehen.
TK-Report TK-Report
07.06.2019

Niederlande: Hohe Preise für MSC-Thunfisch schrecken Verbraucher

Die Hersteller von Thunfischkonserven motivieren durch unverhältnismäßig hohe Preise für MSC-zertifizierte Ware den Verbraucher, nicht-zertifizierte Thunfischdosen zu kaufen. Diese Feststellung äußerte Henk Brus, Geschäftsführer von Sustunable, auf der Europäischen Thunfisch-Konferenz Anfang Mai. Ihm zufolge liegen die Preise für MSC-zertifizierten Dosenthunfisch, unter Marke wie unter Handelsmarke, zwischen 35 und 135 Prozent höher als jene für nicht-zertifizierte Produkte. Die tatsächlichen Kosten für MSC-Thunfisch beliefen sich jedoch unter Berücksichtigung einer Prämie für die Fangflotte, einer Servicegebühr sowie einer Logonutzungsgebühr in Höhe von 0,5% für den MSC auf ein Plus von 7% bei einer 160 Gramm-Dose, was einem Zuschlag von 0,05 Euro entspreche. Brus' Fazit: "In den Niederlanden fördert die Preispolitik in starkem Maße den Verkauf von nicht-MSC-zertifiziertem Thunfisch." In den vergangenen zehn Jahren habe der Lebensmitteleinzelhandel dem MSC-zertifizierten Thunfisch ein negatives Preisimage beschert, und zwar in einem derartigen Maße, dass selbst dann, wenn Supermärkte ihre Preise für MSC-Ware senkten, um Lagerbestände abzubauen, der Konsument sich weiterhin für nicht-zertifizierte Produkte entscheide.
06.06.2019

Norwegen: Algenblüte trifft erstmals börsennotierten Produzenten

Die anhaltende Algenblüte in Nordnorwegen hat Anfang der Woche in drei Farmen von Lerøy Aurora in der Provinz Troms zum Tod hunderter Lachse geführt, meldet IntraFish unter Berufung auf das Norwegische Fischerei-Direktorat. Einige Tage lang hatte die seit dem 16. Mai anhaltende Algenpest keine Opfer gefordert, doch jetzt war erstmals auch ein börsennotierter Lachsproduzent betroffen. Behördlich gezogene Wasserproben bestätigten ein hohes Algenvorkommen in der Region.
06.06.2019

Rotenburg/Wümme: Investor kauft Borco-Höhns

Sechs Wochen nach Antrag auf Schutzschirmverfahren hat der Fahrzeugbauer Borco-Höhns angekündigt, einen Kaufvertrag mit einem Investor zu unterzeichnen. Käufer sei die Gesellschaft für Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen (GBU) mit Sitz in Vechta/Niedersachsen, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Gläubigerausschuss und der vorläufige Sachwalter, der Hamburger Rechtsanwalt Stefan Denkhaus, haben dem Vorhaben bereits zugestimmt, teilten die Geschäftsführer der Fahrzeugwerk Borco-Höhns GmbH & Co. KG, Andreas Elsässer und Dr. Alexander Starnecker, den rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Belegschaftsversammlung mit. Noch stehe der Kaufvertrag unter dem Vorbehalt, dass das Kartellamt der Übernahme von Borco zustimme und ein Haustarifvertrag abgeschlossen werde, der den aktuellen Herausforderungen des Unternehmens Rechnung trage. "Die Belegschaft ist hoch motiviert, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterhin konstruktiv einzubringen", sagte Geschäftsführer Starnecker. Zum 1. Juli 2019 werde die Eröffnung des beantragten Schutzschirmverfahrens erwartet. Borco-Höhns erwirtschaftete mit dem Bau von Verkaufsverfahrzeugen und -anhängern zuletzt einen durchschnittlichen Jahresumsatz von rund 30 Mio. Euro.
06.06.2019

China: CP Group plant Mega-Shrimpzucht für 200.000 Tonnen

Die thailändische Charoen Pokphand (CP) Group will in China einen gigantischen Indoor-Farmkomplex für Shrimps bauen, melden die Undercurrent News. Technikpartner ist der israelische Aquakultur-Spezialist Aquamaof, der weltweit landgestützte Fisch- und Garnelenzuchten baut. Für die CP Group, Muttergesellschaft des Schweine-, Geflügel- und Shrimpslieferanten CP Foods, sieht Aquamaof ein modulares System vor, in dem jährlich bis zu 200.000 Tonnen Shrimps gezüchtet werden könnten. Im März dieses Jahres hatte Robins McIntosh, Vizepräsident von CP Foods, auf der Veranstaltung 'Aquaculture 2019' in New Orleans angekündigt, aufgrund von Seuchenproblemen in der konventionellen Shrimpzucht - wie etwa des Early Mortality Syndroms (EMS) - zunehmend Indoor-Farmen zu bauen. Bereits Ende September 2018 hatte Premsak Wanuchsoontorn, stellvertretender Präsident für Aquakultur bei CP Foods, mitgeteilt, dass binnen fünf Jahren sämtliche Farmen des Unternehmens unter Dach liegen sollen - bis dato waren es 15 bis 20 Prozent. Auf einer Seafood-Messe im chinesischen Zhuhai hatte die CP Group jüngst das Model einer Pilot-Kreislaufanlage ausgestellt, die in der chinesischen Provinz Shangdong gebaut werde.
06.06.2019

Real: Erstmals MSC-Dosenthunfisch im Preiseinstieg

Real nimmt als erstes Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel bundesweit MSC-zertifizierten Dosenthunfisch unter der Preiseinstiegsmarke "TiP" in sein Sortiment auf. "Unser Ziel ist es, 100 Prozent aller Eigenmarken-Fischprodukte bis 2020 mit einem Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert zu haben", sagt Real-Geschäftsführer Patrick Müller-Sarmiento, "hierzu zählen unter anderem die Siegel MSC, ASC, Global GAP, Bio und Best Aquaculture Practice (BAP)." Kunden finden bei Real neben Thunfischkonserven mit MSC-Siegel auch tiefgekühlte Spezialitäten mit Fisch und Meeresfrüchten, Fischsalate, Brotaufstriche mit Fisch und geräucherte Ware. Bereits 2013 hat die Hypermarkt-Kette ihre Frischfischtheken nach dem Rückverfolgbarkeitsstandard des Marine Stewardship Councils zertifizieren lassen. Bis 2030 will der Filialist ausschließlich nachhaltige Produkte anbieten.
05.06.2019

Grönland: Gesamte EU-Fischerei auf Schwarzen Heilbutt jetzt MSC-zertifiziert

Die Fangaktivitäten der P&P-Tochter Doggerbank Seefischerei (Bremerhaven) auf Schwarzen Heilbutt (Reinhardtius hippoglossoides) vor der Westküste Grönlands sind am 4. Juni mit dem Zertifikat des Marine Stewardship Councils (MSC) für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet worden.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag