14.02.2019

Malta: Korruptionsverdacht - Generaldirektorin Fischerei entlassen

Die Generaldirektorin für Fischerei von Malta, Andreina Fenech Farrugia, ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ihres Amtes enthoben worden, meldet die Times of Malta. Die Entlassung erfolgte, nachdem die spanische Online-Tagszeitung El Confidencial einen Telefonmitschnitt der Direktorin veröffentlicht hatte, in dem diese von dem Thunfisch-Magnaten José Fuentes Garcia Geld gefordert hatte. Fuentes ist Chef der Grupo Fuentes, des weltweit größten Händlers von Rotem Thun. Die Gruppe besteht aus mehr als 40 Unternehmen, darunter Mare Blu Fishing, ein Thunfischmastbetrieb auf Malta. Garcia soll verantwortlich sein für einen illegalen Thunfischhandel, der von den Behörden auf einen Wert von 25 Mio. Euro geschätzt wird. In diesem Zusammenhang hatten spanische Behörden im Juni 2018 insgesamt 79 Beteiligte festgenommen. Schon damals war vermutet worden, dass eine Führungsperson in Maltas Fischereiministerium es ermöglicht hatte, Thunfisch aus illegaler Fischerei in den spanischen Markt zu schleusen. Farrugia war seit 2013 zum zweiten Mal Generaldirektorin für Fischerei, obwohl sie 2010 schon einmal gefeuert worden war.
13.02.2019

Bodensee: Grüne schlagen Kreislaufanlagen für Felchen vor

Seit mehreren Jahren wird am Bodensee über die geplante Zucht des Felchens in Netzgehegen auf Deutschlands größtem See gestritten. Jetzt schlägt ein Fischereiexperte der Grünen-Fraktion im baden-württembergischen Landtag vor, den in der Region begehrten Speisefisch in geschlossenen Kreisanlagen zu züchten, schreibt der in Konstanz erscheinende Südkurier. "Diese könnten, zusätzlich zum Wildfang als Premium-Produkt, auch von den Fischern vermarktet werden", meint der Grüne Reinhold Pix, ein studierter Forstwirt. Zunächst solle ein wissenschaftlich begleiteter Pilotversuch in einer KLA durchgeführt werden.
13.02.2019

Vietnam: Pangasius-Exporteure profitieren von hohen Preisen

Vietnam will in diesem Jahr Pangasius im Wert von 2,4 Mrd. USD (= 2,1 Mrd. Euro) exportieren, was einem Plus von 4,2% gegenüber den 2,3 Mrd. USD (= 2,0 Mrd. Euro) des Jahres 2018 entspräche, schreiben die Undercurrent News. Die Vietnamesische Vereinigung der Seafood-Exporteure und -Produzenten (VASEP) rechnet mit einer höheren Exportmenge, insbesondere weil die Nachfrage aus China steige aufgrund des anhaltenden Handelskonflikts der Volksrepublik mit den USA. Einen weiteren Schub könne ein Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU bewirken, das noch 2019 in Kraft treten soll und die derzeitigen Einfuhrzölle auf rohen und verarbeiteten Pangasius von 5,5% respektive 7% abschaffen würde. Im vergangenen Jahr importierte die EU Pangasius für 244 Mio. USD (= 216 Mio. Euro) und war damit der wichtigste Pangasius-Markt nach den USA (549 Mio. USD = 486 Mio. Euro) sowie China und Hongkong (529 Mio. USD = 468 Mio. Euro). Zufrieden sind die Pangasius-Züchter nach Mitteilung von IntraFish mit dem aktuellen Preis von 29.000 VND/kg (= 1,10 Euro/kg), der ihnen einen Gewinn von 8.000 VND oder 0,30 Euro/kg gewähre - so hoch wie noch nie in der Branchengeschichte.
13.02.2019

Friedrichshafen: LEH-Vertrieb neuer Vertriebspartner von Followfood

Die LEH-Vertriebsgesellschaft ist neuer strategischer Vertriebspartner von Followfood. Als einer der größten Vertriebsdienstleister im deutschen Lebensmitteleinzelhandel soll die LEH-Vertrieb die Topseller der nachhaltigen Fischmarke Followfish sowie der Followfood Bio-Pizzen am Point of Sale für die wachsende Nachfrage verfügbar machen, Märkte systematisch erschließen und kontinuierlich betreuen. Die Zusammenarbeit fokussiert auf Bio-Lachs, Bio-Garnelen und MSC-Kabeljau von Followfish, aber auch das Top-Produkt, die Fair Trade- und MSC-Followfish-Dosenthunfische. "Mit der Vertriebspower von LEH-Vertrieb treten wir als Followfood in eine neue Phase. Wir sind längst keine Nischenmarke mehr", kommentiert Lars Braker, Vertriebschef von Followfood. LEH-Vertrieb öffnet Markenartiklern in rund 10.000 Stores die Türen zum regionalen und nationalen LEH. Ein Schwerpunkt der Stuttgarter liegt auf nachhaltigen Marken und Bioproduktlinien. Top-Marken wie Dallmayr, Weleda, Bio Gourmet und Illy nutzen deren Kompetenz. Bis vor kurzem gehörte nach Angaben der Lebensmittel-Zeitung (LZ) auch die Fischmanufaktur Deutsche See zu den LEH-Vertrieb-Kunden.
Länderreport Länderreport
12.02.2019

Index zur Schwarzfischerei weltweit: Asien besonders problematisch

Ein Index zur illegalen, unregulierten und nicht dokumentierten Fischerei, der so genannten IUU-Fischerei, hat Asien als die Weltregion mit der höchsten Kriminalitätsrate bei Fischereiverstößen ausgemacht. Der interaktive 'IUU Fishing Index', erstellt von dem Menschenrechts-Netzwerk Global Initiative Against Transnational Organized Crime und den Fischereiberatern von Poseidon Aquatic Resource Management, klassifiziert Länder, Fanggründe und Weltregionen auf einer Skala von Eins bis Fünf, wobei Fünf ein Höchstmaß an IUU-Fischerei beschreibt.
08.02.2019

Bremerhaven: Deutsche See und Compass Group erweitern Lieferbeziehung

Die Fischmanufaktur Deutsche See und das Cateringunternehmen Compass Group weiten ihre seit vielen Jahren bestehende Lieferbeziehung aus, teilen die Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Damit werde Deutsche See die Compass Group nun bundesweit als Hauptlieferant für Fisch, Meeresfrüchte und Feinkostsalate beliefern, teilte Frank Helpap mit, Key Account Manager Food-Service bei Deutsche See. Dem waren erfolgreiche Verhandlungen mit der vor drei Jahren gegründeten Einkaufsgesellschaft der Compass Group in Continental Europe, Foodbuy, vorausgegangen (Einkaufsumsatz: 1,4 Mrd. Euro/Jahr). Als eines der größten Cateringunternehmen weltweit produziert Compass alleine in Deutschland täglich über 200.000 Essen. Deutsche See veredelt die Produkte dafür in der Bremerhavener Manufaktur sorgfältig und kundenindividuell: von handfiletierten Fischfilets in exakt kalibrierter Portionsgröße bis hin zu küchenfertigen, servierfertigen und verzehrfertigen Produkten. "Durch die Integration von Deutsche See in die niederländisch-deutsche P&P-Gruppe und der damit einhergehenden vertikalen Kette vom Fang bis zum Teller können wir die jeweiligen Food-Konzepte der Compass Group noch besser, spezifischer und passgenauer umsetzen", sagt Frank Helpap.
TK-Report TK-Report
07.02.2019

Peru landet 70 Prozent mehr Fisch an

Peru hat im vergangenen Jahr insgesamt 7,2 Mio. t Meeresressourcen angelandet, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr 2017 um 70,3%, meldet Fish Information & Services (FIS) unter Verweis auf einen Bericht des peruanischen Produktionsministeriums (PRODUCE). Das gute Ergebnis sei vor allem auf die um 91,2% gestiegenen Sardellenanlandungen für den indirekten menschlichen Verzehr zurückzuführen, sagt Minister Raúl Pérez-Reyes. Die Anlandungen für den direkten menschlichen Konsum stiegen um nur 7,8%. Alleine im Dezember 2018 fischte Peru dreizehn mal mehr Seafood (+ 1.235,9%) als im Dezember 2017, ebenfalls bedingt durch die guten Sardellenfänge.
07.02.2019

Kanada: Cooke kauft Shrimp-Züchter in Lateinamerika

Cooke Inc., die Muttergesellschaft des kanadischen Fischfang- und Fischzuchtunternehmens Cooke Aquaculture, hat den lateinamerikanischen Shrimp-Züchter Seajoy Seafood Corporation übernommen, meldet IntraFish. Die Seajoy-Gruppe produziert wertgesteigerte biologische Pazifische White Shrimp und verkauft an Kunden in Europa, Amerika und Asien. In Honduras und Nicaragua betreibt Seajoy Garnelenfarmen, außerdem Brutanstalten und Verarbeitungsbetriebe, in denen insgesamt 1.400 Menschen arbeiten. Cooke produziert nach mehreren Übernahmen inzwischen mit 6.000 Beschäftigten weltweit jährlich 275.000 t Seafood mit einem Verkaufswert von 1,5 Mrd. Euro.
05.02.2019

Hessen: Umschlagplatz von Aal-Schmugglern ausgehoben

Zollfahnder haben in Hessen einen Umschlagplatz von Aal-Schmugglern ausgehoben, meldet die Stuttgarter Zeitung. In dem Gebäude in Liederbach am Taunus stießen sie auf vier Wasserbecken samt Filter- und Pumpanlagen mit insgesamt 210.000 Tieren, wie Zoll und Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main gestern mitteilten. In einer Styroporkiste fanden die Fahnder tausende verendete Glasaale. Außerdem nahmen die Beamten drei Verdächtige im Alter von 27 bis 38 Jahren fest und beschlagnahmten 50.000 Euro Bargeld. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei Malaysier und einen Chinesen. Auf die Spur der Schmugglerbande waren die Ermittler durch die Beschlagnahme von Glasaalen bei Reisenden an den Flughäfen Frankfurt am Main und Stuttgart im Dezember und Januar gekommen. Nachforschungen führten zu dem früheren Restaurant. Ein dort beobachtetes Mietauto belegte eine Verbindung zu einer Gruppierung, gegen die bereits wegen Aalschmuggels ermittelt wird. Aus der EU werden jährlich schätzungsweise hundert Tonnen Glasaale nach Asien, insbesondere nach China gebracht.
05.02.2019

Deutsche See produziert auch für den Hard-Discount

Die Bremerhavener Fischmanufaktur Deutsche See wird in Zukunft auch Produkte für den Hard-Discount herstellen, meldet die Lebensmittel-Zeitung (LZ). Deutsche See habe auf Nachfrage des Fachblattes bestätigt, dass man für das Lidl-SB-Frischfischsortiment der Eigenmarke Fischerstolz produzieren werde. Dabei handele es sich um eine Auftragsproduktion für das Schwesterunternehmen Heiploeg, um Synergien innerhalb des Mutterkonzerns Parlevliet & Van der Plas (P&P) zu nutzen. Während unter den ehemaligen Inhabern die Produktion für Discounter und im Private-Label-Segment verpönt war, halte Deutsche See für die Zukunft weitere Aufträge in einem "solchen Produzentenmodell [für] denkbar". Der Hauptfokus solle aber weiterhin auf einer Stärkung der Marke Deutsche See liegen. Nach LZ-Informationen stehe das Markengeschäft von Deutsche See im Vollsortimenter allerdings unter Druck. Branchenkenner machen dafür unter anderem das Fehlen eines klaren Markenprofils bei Deutsche See verantwortlich, das bei einigen Wettbewerbern im Bereich Tiefkühlkost klarer erkennbar sei: ein Clean-Label-Ansatz bei Frosta und die hohe Reputation der Nachhaltigkeit bei Followfish.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag