Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
12.03.2014

Polen: Graal steigert Umsatz um 24 Prozent

Graal, an der Warschauer Börse notierter Hersteller von Fisch- und Fleischkonserven, meldete für das 4. Quartal 2013 ein Umsatzplus von 23,8 Prozent - von 143,7 Mio. Euro (IV/2012) auf 178 Mio. Euro, schreibt das Portal IntraFish. Der Gewinn stieg im Vorjahresvergleich von 6,6 Mio. Euro um 4,5 Prozent auf 6,9 Mio. Euro, der Nettogewinn von 3,1 Mio. Euro auf 3,5 Mio. Euro. Wenigstens zum Teil dürfte die gute Performance der Entwicklung der Wirtschaft in Polen zu verdanken sein, die 2013 um 2,05 Prozent zulegte, derweil das Wirtschaftswachstum in Deutschland im letzten Jahr bei nur 0,4 Prozent lag.
11.03.2014

Falkland Inseln: Fischerei auf Schwarzen Seehecht besitzt MSC-Zertifikat

Die Fischerei auf den Schwarzen Seehecht im Fanggebiet der Falkland Inseln ist Anfang März vom Marine Stewardship Council (MSC) als nachhaltig und gut gemanagt zertifiziert worden, schreibt das Portal IntraFish. Es ist die erste Fischerei der Falkland Inseln, die MSC-zertifiziert ist. Die Gesamtquote von derzeit 1.200 Tonnen wird komplett von Consolidated Fisheries gehalten, die auch als MSC-Kunde agieren. Consolidated-Vorsitzender Tom Blake geht zwar davon aus, dass das Management der Fischerei auch schon vor der Zertifizierung nachhaltig gewesen sei, aber es sei schön zu sehen, dass dies nun auch im Rahmen eines hochangesehenen und international anerkannten Zertifizierungsprogrammes wie dem des MSC bestätigt worden sei.
Länderreport Länderreport
11.03.2014

Wissenschaft: Kontroverse um die Gefahren der 'Escapees'

Farmlachse sollten grundsätzlich sterilisiert werden, um zu verhindern, dass sie sich mit Wildpopulationen kreuzen. Das zumindest ist die Empfehlung von Wissenschaftlern der britischen University of East Anglia, melden die BBC News. Sie begründen ihre Forderung damit, dass entflohene Zuchtfische, so genannte 'Escapees', unerfahren im Umgang mit Raubtieren seien und diesen eher zum Opfer fielen. Studien hätten ergeben, dass in einigen norwegischen Flüssen die Lachspopulationen zur Hälfte aus entkommenen Zuchtfischen bestünden. Prof. Matt Gage erklärt: "Farmlachse wachsen sehr schnell, sind sehr aggressiv und nicht so intelligent im Hinblick auf den Umgang mit Räubern." Außerdem seien sie genauso fruchtbar wie Wildfische. Deshalb empfehlen die Forscher, die Lachseier gleich nach der Befruchtung so zu behandeln, dass die Fische zwar normal wachsen, jedoch beide Geschlechtschromosomen ausbilden und damit die meisten von ihnen unfruchtbar würden.
11.03.2014

Erster TV-Spot von Followfish

Die Marke Followfish steht für nachhaltig gefangenen Fisch. Jetzt kommuniziert das Unternehmen fish & more aus Friedrichshafen seine Philosophie erstmals auch mittels eines TV-Spots, der in nationalen reichweitenstarken TV-Formaten sowie im Kino und Online geschaltet wird. Anhand des bekannten Magnetangel-Kinderspiels erklärt ein kleiner Junge auf plakative Art und Weise, wie bestandsschonend Followfish seinen Thunfisch fängt – und wie verantwortungslos im Gegenzug die Fangmethoden der Massenfischerei sind. Am Ende steht die Gewissensfrage: „Welcher Thunfisch schmeckt dir besser?“ Der Film soll in TV und Kino sowie im Internet zum Einsatz kommen, um die Markenbekanntheit von Followfish weiter zu erhöhen. „Nach der wohl erfolgreichsten Werbekampagne eines Lebensmittelproduktes in 2013 – ein Löwe in Cannes und Gold beim ADC – gehen wir in diesem Jahr noch einen Schritt weiter“, so Jürg Knoll, Geschäftsführer von fish & more. „Mit unserem ersten TV-Spot veranschaulichen wir den Unterschied zwischen Followfish und industriellem Fischfang. Kindlich-naiv inszeniert, überrascht der Film mit der drastischen Realität und regt zum Nachdenken und nachhaltigen Handeln der Konsumenten an.“
TK-Report TK-Report
07.03.2014

„Claus* Hafenreport“: Berichte aus Deutschlands Fischereihäfen jetzt online

Mitglieder des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) und Fischerblatt-Leser kennen "Claus* Hafenreport" schon in gedruckter Form. Jetzt sind die Geschichten und Berichte, die DFV-Mitarbeiter Claus Ubl regelmäßig aus den deutschen Fischereihäfen liefert, auch online auf der Homepage des Verbandes verfügbar und damit nicht nur einem Fachpublikum, sondern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Ob Informationen über die Häfen von Greetsiel bis Sassnitz, aus Cuxhaven oder Heiligenhafen - die zunächst eingestellten elf Folgen aus dem Fischerblatt sollen fortlaufend ergänzt werden. Das Bildmaterial ist nach Angaben des DFV auf Anfrage auch in höherer Auflösung verfügbar. Das monatlich erscheinende Fischerblatt ist das Mitteilungsblatt für die Kutter- und Küstenfischerei.
07.03.2014

Trier: Nordsee eröffnet Filiale in der Brotstraße nach einjähriger Schließung

Vor über einem Jahr hatte die Nordsee-Filiale in der Trierer Brotstraße wegen erheblicher hygienischer Mängel schließen müssen. Nach Investitionen in Höhe von 440.000 Euro hat der Konzern das Restaurant im Februar wieder eröffnet, meldet der Trierische Volksfreund. Manchmal sei es in einem Franchisesystem so, dass der Partner, den man sich ausgesucht habe, nicht zu einem passe, zitiert die regionale Tageszeitung Nordsee-Geschäftsführerin Hiltrud Seggewiß. Denn der Systemgastronom hat neben fast 300 eigenen Filialen mit 5.200 Mitarbeitern weitere 99 Geschäfte mit 800 Beschäftigten, die von Franchise-Partnern geführt werden. Vor dem Neustart mit einem neuen Pächter habe die Nordsee alleine in die neue Fischtheke rund 100.000 Euro investiert, außerdem neue Technik, Kühlanlagen und Lüftungssysteme installiert. Die Leitung der Filiale mit ihren 13 Mitarbeitern liegt in Händen von Uwe Koschel, der bereits seit 26 Jahren für die Nordsee arbeitet. Das Haus in der Brotstraße bietet 45 Gästen Platz. Die Fischgastro-Kette ist in Trier bereits seit 1945 heimisch und hat ein weiteres Geschäft in der Simeonstraße.
07.03.2014

Norwegen: Mehr als 150.000 Lachse aus Meridian-Farm entkommen

Aus einer Lachsfarm der Meridian Salmon Group auf den Shetland-Inseln sind jüngst 154.569 Fische entkommen, nachdem schwere Stürme die Region getroffen hatten. In der Farm in Ness of Copister im Süden der Insel Yell hatten sich über 364.000 Lachse in acht Käfigen befunden, von denen drei rechtzeitig geleert werden konnten, teilt der Züchter mit. Obgleich die Stürme die seit Jahrzehnten schlimmsten an der Ostküste von Yell gewesen seien, wären "derartige Verluste nicht hinnehmbar". Daher werde Meridian Gespräche mit Verankerungs-Herstellern und -Experten führen. Die ehemalige Morpol-Farm hatte nach der Übernahme von Morpol durch Marine Harvest verkauft werden müssen.
06.03.2014

China: Sino Agro Food plant Kreislaufanlage für 300.000 Tonnen Garnelen

Die chinesische Sino Agro Food (SIAF), Hersteller von Agrartechnologie und Bio-Lebensmitteln, will in Zhongshan/China eine Kreislaufanlage für Shrimps bauen, die in 20 Jahren 300.000 t Garnelen liefern soll, schreiben die Undercurrent News. Im April 2013 hatte Sino Agro eine Referenzfarm, die erste Indoor-Shrimpzucht in Asien, besetzt. Avisierte Produktionsmenge für 2013: 250 bis 300 t. Anfang 2014 habe die erste, auf zwei Jahre angelegte Bauphase (Kosten: 109 Mio. Euro) der Megafarm begonnen, die auf einer 1.300 Hektar-Fläche an der Mündung des Perlflusses liege. Träger sei ein Joint-Venture, bei dem SIAF seine 'A-Power Technology' in Lizenz zur Verfügung stelle, während Capital Awards die Vermarktung übernehmen soll.
04.03.2014

Großbritannien: Morpol-Tochter erfolgreich mit Lachsfertiggerichten

Harbour Salmon, eine britische Tochter der Lachsräucherei Morpol, hat sich im letzten halben Jahr in Großbritannien zum Wachstumsmotor für Lachsfertiggerichte entwickelt, schreibt das Portal IntraFish. Im Januar vergangenen Jahres hatte Harbour Salmon seine Linie 'Salmon & Sauce' im dortigen LEH eingeführt und den Absatz im Herbst mit einer Marketing-Kampagne forciert, darunter eine Aktion "Probier' mich kostenlos!". In britischen Coop-Filialen hatte Harbour Salmon in der Frische Packungen mit jeweils zwei Lachsportionen und jeweils einer Saucen-Variante - Red Thai & Ingwer oder Chili & Limone - vorgestellt, die in der Schale in der Mikrowelle gegart werden können. Neueste Zahlen des Analysten Kantar Worldpanel zeigen, dass in den zwölf Wochen seit 10. November 2013 insbesondere die Harbour Salmon-Marke zum Wachstum der Kategorie 'Salmon Meal Centre' - Menüs mit der Hauptkomponente Lachs - beigetragen habe. Geoff Cormack, Marketing- und Exportdirektor bei Harbour Salmon, betont, dass man das Produktsegment eher vorangebracht als dass man vorhandene Sortimente kannibalisiert habe. Harbour Salmon ist offiziell im schottischen Rosyth ansässig.
03.03.2014

Irland: Lachsfarm in der Bantry Bay quasi "ausgelöscht"

Ein Sturm hat Anfang Februar die Bio-Lachszucht von Murphy's Irish Seafood in der irischen Bantry Bay quasi "ausgelöscht", schreibt das Portal IntraFish. Nach Angaben der regionalen Umweltorganisation 'Save Bantry Bay' (SBB) seien von ehemals 160.000 bis 180.000 Lachsen bei einer Zählung am 19. Februar nur noch 3.000 bis 5.000 verbliebene Fische notiert worden. Bei dem Sturm am 1. Februar hatte sich offenbar ein Gehege aus seiner Verankerung gerissen und war über ein anderes Gehege gekippt, wobei die Käfige schwer beschädigt wurden. Trotz des Bedauerns für den Eigner und die Beschäftigten der Farm werte SBB den Vorfall als Argument gegen eine Ausweitung der Lachszucht in der westirischen Bucht.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag