Ein Gericht im neuseeländischen Wellington hat einen Fischverarbeiter zur Zahlung von insgesamt mehr als 113.000 € verurteilt, weil der Produzent etwas mehr als 1,5 t Tintenfisch illegal angelandet hatte, schreibt Fish Information & Services (FIS). Die neuseeländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NZFSA) hatte der Sea Resources Company (SRC) und dem Angeklagten Ian Kenneth William Pharaoh vorgeworfen, dass die Fangschiffe, die den Squid angelandet hatten, ohne die gesetzlich geforderten Risikomanagement-Programme operierten. Die Höhe der Geldstrafe – die höchste, die unter dem Animal Products Act 1999 verhängt worden ist – sei als Signal an die Industrie zu verstehen, sagte Behördenvertreter Geoff Allen. Da die Tintenfisch-Produkte einen „unbekannten Sicherheitszustand“ besaßen, hätten sie Risiken für die Gesundheit der Verbraucher bergen können. Im Falle einer Ausfuhr der Squid-Produkte hätte Neuseelands Ruf als Handelspartner beschädigt werden können.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Dawnfresh Seafood, schottischer Produzent von frischem und gefrorenem Fisch, hat den ebenfalls schottischen Forellen-Produzenten Scot Trout, Belshill, für eine nicht genannte Summe übernommen. Der Verarbeiter aus Uddington verdoppelt damit seinen Umsatz um 43,9 Mio. € auf 87,8 Mio. €. Mit der Übernahme kann Dawnfresh auch ein Traditionsprodukt in sein Sortiment aufnehmen: ‚Arbroath Smokie’, geräucherter Schellfisch, wird seit 1715 von der Scot Trout-Tochter RR Spink produziert.
Iglo hat im französischen Fernsehen eine zweimonatige Werbekampagne gestartet, um dem Verbraucher sein Engagement für Nachhaltigkeit zu vermitteln und Marktanteile von Findus France zurückzugewinnen, schreibt die norwegische Zeitung IntraFish. Findus hat bei panierten Fischprodukten einen Marktanteil von fast 60%. Im Februar wies Iglo den vom Wettbewerber geäußerten Verdacht zurück, seine Position durch eine Schmälerung der Gewinnmarge stärken zu wollen. Der seit August 2006 dem Private Equity-Unternehmen Permira gehörende TK-Hersteller wolle den Sektor stattdessen mit Produktinnovationen „verjüngen“.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus übergab am 6. April den Fischereihafen Boltenhagen am Standort Tarnewitz, teilt das Ministerium mit. Mit dem Hafenneubau einschließlich der landseitigen Infrastruktur sei der westlichste Fischereihafen des Bundeslandes errichtet worden. Von den Investitionen in Höhe von 875.000 € kamen 628.000 € von der Europäischen Union und 65.600 € stellte das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Der Hafen hat zehn Liegeplätze für Fischerboote.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Die 330 Beschäftigten des chilenischen Lachsproduzenten Aquas Claras haben Ende April einen Anfang des Jahres begonnenen Streik nach 52 Tagen beendet, meldet Fish Information & Services. Neben einer Erhöhung des Grundlohns um 5,6% und des Bonus um 9% erhielten sie eine Einmalzahlung von 352,- €. Die Arbeiter hatten ursprünglich eine Anhebung der Löhne auf 513,- €/Monat gefordert mit Blick auf den Jahresumsatz 2007: die AquaChile-Tochter hatte 11.000 t Lachs im Wert von 45 Mio. € exportiert. Der Streik hatte das Unternehmen täglich rund 27.000 € gekostet, sagte Geschäftsführer Agustin Ugaldea – das wären Gesamtverluste in Höhe von etwa 1,4 Mio. €.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Die Icelandic Group hat das Jahr 2007 mit einem besonders schlechten Ergebnis im vierten Quartal abgeschlossen, teilt das multinationale Unternehmen mit. Im letzten Vierteljahr 2007 fuhr Icelandic Verluste in Höhe von 14,8 Mio. € vor Zinsen und Steuern (EBIT) ein. Das Gesamtminus für das Jahr beläuft sich damit dem Jahresbericht zufolge auf 29,3 Mio. € bei einem Umsatz von 1,384 Mrd. €, ein Minus von 5,9% gegenüber 2006. Die schlechte Performance ist auf anhaltende strukturelle Probleme, ein besonders schwaches US-Geschäft, bedingt durch die dortige Rezession, sowie ein enttäuschendes Ergebnis der französischen Icelandic-Tochter Pickenpack Gelmer zurückzuführen. Icelandic-Geschäftsführer Finnbogi Baldvinsson zeigte sich jedoch optimistisch, dass sein Unternehmen im dritten Quartal dieses Jahres wieder das Gleichgewicht finden und 2009 erneut schwarze Zahlen schreiben werde.
Die Philippinen erwarten für das aktuelle Jahr eine fischereiliche Produktion von 5,3 Mio. t Fisch, davon etwa 2,7 Mio. t aus Aquakultur. Mit diesen Zahlen zitiert der Daily Inquirer Behörden des südostasiatischen Inselstaates. Im vergangenen Jahr wurden 4,7 Mio. t Fisch im Wert von 4,357 Mrd. USD gefangen oder gezüchtet. Das waren 25,4% der philippinischen Agrarerzeugung. Das Landwirtschaftsministerium will in diesem Jahr die Zahl der Marikultur-Anlagen weiter erhöhen. Dabei sollen hochwertige Fischarten im Fokus stehen, die den Farmern höheres Einkommen versprechen.