13.01.2022

USA: Erste Aussteller sagen Seafood North America ab

Zwei große Unternehmen haben ihre Beteiligung an der Seafood North America (SENA) in Boston (USA) abgesagt, meldet das Portal IntraFish. Zunächst teilte der Seafood-Verarbeiter Peter Pan Seafood aus Alaska mit, dass er eine Teilnahme an der vom 13. bis 15. März 2022 stattfindenden Messe angesichts der sich verschärfenden Corona-Lage nicht verantworten könne.
13.01.2022

Norwegen will MSC-Zertifikat für Küstenkabeljau bis Ende 2023 erneuern

Norwegens Fischerei hofft, die im August 2021 verlorene Zertifizierung des Marine Stewardship Councils (MSC) für den Küstenkabeljau bis zum Beginn der Winterfangsaison 2023 wieder zu erhalten, meldet das Portal IntraFish. Der Verlust des blau-weißen Nachhaltigkeitslabels für rund 264.000 t Kabeljau hat ein größeres Loch in die weltweite Lieferkette für MSC-zertifizierten Weißfisch gerissen.
13.01.2022

Schleswig-Holstein: Gesellschaft für Marine Aquakultur ergänzt Fraunhofer

Schleswig-Holstein: Gesellschaft für Marine Aquakultur ergänzt Fraunhofer
Die Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) mit Sitz in Büsum (Schleswig-Holstein) wird – unter Beibehaltung des Standortes an der Nordseeküste – in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck integriert. Wissenschaftsministerin Karin Prien lobte die Integration: "Es stärkt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein und fördert die Weiterentwicklung der Fraunhofer-Einrichtung in Lübeck."
Länderreport Länderreport
12.01.2022

Rügen: Ursache für massenhaftes Fischsterben weiterhin unklar

In den Gewässern um Rügen ist es zu einem Fischsterben ungewöhnlichen Ausmaßes gekommen. Alleine am Montag hatten Behördenmitarbeiter und das Technische Hilfswerk (THW), unterstützt von Anglern, rund 10 Tonnen Fischkadaver eingesammelt. Während im Dezember zunächst tote Brassen gefunden worden waren, seien jetzt sämtliche Fischarten betroffen, meldet der Norddeutsche Rundfunk (NDR).
12.01.2022

Mowi: Geplante Restaurant-Kette in China quasi nicht realisiert

Bis zu 2.000 eigene Restaurants wollte Mowi in China eröffnen. Das hatte der weltgrößte Lachszüchter im Jahre 2019 angekündigt. Geplant war, alleine mit den auf Lachsgerichte spezialisierten Casual dining-Restaurants unter der Marke "Supreme Salmon" ab dem Jahr 2025 jährlich bis zu 1,8 Mrd. Euro umzusetzen. Bislang besitze Mowi jedoch nur fünf Restaurants in Taiwan, meldet heute das Portal IntraFish.
TK-Report TK-Report
11.01.2022

Norwegen: Fusion schafft weltweit sechstgrößten Lachszüchter

Der norwegische Lachszüchter Norway Royal Salmon (NRS) und NRS Farming übernehmen zu 100 Prozent den ebenfalls norwegischen Lachszüchter SalmoNor von NTS, meldet IntraFish. Durch die Übernahme entstehe der weltweit sechstgrößte Lachsproduzent mit einer Produktionskapazität von rund 100.000 t in Norwegen und weiteren 24.000 t auf Island.
11.01.2022

Dänemark: Atlantic Sapphire wartet auf Geld für abgebrannte Lachsfarm

Der Lachszüchter Atlantic Sapphire wartet weiterhin darauf, dass die Versicherungssumme für die abgebrannte landgestützte Lachszucht im dänischen Hvide Sande ausgezahlt wird, meldet Salmon Business. Die 2011 zunächst unter dem Namen Langsand Laks an Dänemarks Westküste errichtete Kreislaufanlage war Mitte September 2021 durch ein Feuer zu 95 % zerstört, sämtliche 300.000 in der Farm schwimmenden Lachse vernichtet worden.
10.01.2022

Berlin: Neue "Meeresblaue Rezepte" vom Marine Stewardship Council

Berlin: Neue "Meeresblaue Rezepte" vom Marine Stewardship Council
Der Marine Stewardship Council (MSC) hat im zweiten Jahr in Folge eine Sammlung von "Meeresblauen Rezepten" vorgelegt. Einer der Protagonisten ist der Sylter Fischer Jan Schot (65), der vor der Nordseeinsel fünf Muschelbänke gepachtet hat, aber auch in Hörnum das "Sylter Muscheln Bistro" betreibt.
07.01.2022

Türkei: Aquakultur exportierte 2021 gut 21 % mehr Fisch

Die türkische Aquakultur hat ihre Exporte im vergangenen Jahr auf Basis Menge um 21 % steigern können – von 198.000 t (2020) auf 240.000 t (2021), meldet das Portal Seafood.Media (FIS) unter Verweis auf Daten der Aegean Exporters Association. Der durchschnittliche Exportpreis des Sektors stieg von 5,23 USD (= 4,62 Euro/kg 2020) um 12 % auf 5,84 USD (= 5,17 Euro/kg).
06.01.2022

Norwegische Aquakulturen als nachhaltigste Proteinproduzenten bewertet

Norwegische Aquakulturen als nachhaltigste Proteinproduzenten bewertet
Das vierte Jahr in Folge hat der Coller FAIRR-Index, der weltweit die 60 größten Proteinproduzenten bewertet, norwegische Aquakulturunternehmen als vorbildlich eingestuft. Drei der sieben Unternehmen, die sehr gut abschnitten, sind Teil der norwegischen Lachsindustrie.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag