Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
14.01.2015

Cuxhaven: Lipromar startet Produktion für Fischproteine in Lebensmittelqualität

Lipromar, eine Tochter der Vereinigten Fischmehlwerke Cuxhaven (VFC), hat eine neue Produktionsanlage für Fischproteine in Lebensmittelqualität in Betrieb genommen. Gestern starteten die VFC-Geschäftsführer Manfred Gellner und Bodo von Holten im Beisein von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch und Norbert Rethmann, dem Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der Muttergesellschaft Rethmann-Gruppe, offiziell die Produktion. Lipromar verarbeitet am Standort Cuxhaven schon seit 2011 frischen Fisch und Fisch-Nebenprodukte zu sortenreinen Fischölen mit einem hohen Anteil an gesundheitlich wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Jetzt sollen auch Fischproteine gewonnen werden. Funktionelle Proteine dienen als natürliche Aromastoffe oder Emulgator, um Fett und Wasser dauerhaft zu binden. Nicht-funktionelle Proteine sind etwa in Sportlernahrung zum Aufbau von Muskelmasse nützlich. Betriebe der Fischerei und der Lebensmittelindustrie sammeln für Lipromar Restabschnitte von Lachs, Makrele, Dorsch oder Hering sortenrein getrennt in desinfizierten, verschließbaren Bigboxen. Ohne Unterbrechung der Kühlkette werden unter Bedingungen, die von der Lebensmittelindustrie zwingend verlangt werden, auf diese Weise pro Jahr etwa 7.000 bis 8.000 t Rohware nach Cuxhaven geliefert, aus denen bei Lipromar u.a. rund 300 bis 350 t reines Fischprotein extrahiert werden.
14.01.2015

Bremerhaven: Nordsee baut für 5 Mio. Euro neue Verwaltung

Der Eigner der Fischrestaurantkette Nordsee, die Unternehmensgruppe Theo Müller, wird in Bremerhaven einen Neubau für ihre Hauptverwaltung errichten. In einem Pressegespräch stellten heute die Vorsitzende der Nordsee-Geschäftsführung, Hiltrud Seggewiß, die Geschäftsführerin der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG), Petra Neykov, und Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz Einzelheiten des 5 Mio. Euro-Projektes vor. Im Bereich der Herwigstraße/Ostrampe soll noch in diesem Frühjahr auf einem Grundstück von rund 3.300 Quadratmetern mit dem Neubau begonnen werden. Die bisherige Firmenzentrale in der Klußmannstraße 3, in der sich das Traditionsunternehmen seit 1934 befindet, sei baulich und energetisch nicht mehr zeitgemäß, begründet die Nordsee den geplanten Umzug. „Für die Bauausführung werden wir natürlich verstärkt regionale Firmen zur Angebotsabgabe auffordern“, teilt Carsten Helms, Leiter Bau der Nordsee, mit. Ein Jahr später soll das neue Gebäude, das auf drei Stockwerken Platz für 150 Mitarbeiter bieten werde, bezogen werden, kündigt Hiltrud Seggewiß an, denn: „Am 23. April feiert die Nordsee GmbH ihr 120-jähriges Firmenjubiläum.“
Länderreport Länderreport
12.01.2015

Garnelenzucht: Archäologischer Sensationsfund auf Baugelände

Im neuen Gewerbegebiet von Langenpreising, gut 50 Kilometer nordöstlich von München, baut das 2012 neu gegründete Unternehmen Crustanova eine Zucht für Warmwassergarnelen. Die White Tiger-Shrimps (Litopenaeus vannamei) - geplant sei eine Jahresproduktion von 30 Tonnen - sollen insbesondere in der Region München frisch vermarktet werden, teilt Crustanova mit. Bevor die Bauarbeiten für die Shrimpzucht beginnen konnten, führten Archäologen auf der zukünftigen Gewerbefläche von Crustanova eine spektakuläre Grabung durch: Auf einer Fläche von etwa 25 Metern im Durchmesser hatten die Wissenschaftler die letzte Ruhestätte einer Herrscherfamilie aus dem Frühmittelalter entdeckt, gut 1.400 Jahre alt. Langenpreising gehört neben Regensburg und Augsburg zu den ältesten Orten Bayerns. Unter dem Getreidefeld am nördlichen Ortsrand wurden die Grabkammern eines etwa 60-jährigen Mannes, eines zwei- bis vierjährigen Mädchens und eines im selben Alter verstorbenen Jungen entdeckt. Das Besondere: die Kindergräber bergen „unschätzbar kostbare Gaben“: mit Goldfäden durchwirkte Kleidungsreste, massives Goldblech, ein perlenverziertes Messer und Miniaturwaffen. „Einen ähnlich bedeutsamen Fund hatten wir das letzte Mal vor 100 Jahren im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen“, bewertet Generalkonservator Mathias Pfeil das Ereignis. Voraussichtlich im Juni diesen Jahres soll nun die Kreislaufanlage ihren Betrieb aufnehmen.
12.01.2015

USA exportieren insgesamt 12 Prozent mehr Hummer

Die USA haben in den ersten elf Monaten 2014 auf Basis Menge 12,3 % mehr Hummer exportiert als von Januar bis November 2013, meldet das Portal IntraFish. Dabei habe China seine Hummer-Käufe besonders stark gesteigert. Insgesamt führten die USA in dem Zeitraum 52.161 t Hummer im Wert von 558,7 Mio. Euro aus – 2013 waren es 46.467 t für 446,3 Mio. Euro, ein Wertzuwachs von 25,2 %. Wichtige Destination war Kanada, das 29.922 t lebende Hummer für 252 Mio. Euro kaufte (1-11/2013: 27.501 t für 179,9 Mio. t) – ein Plus von 8,8 % (Menge) bzw. 40,0 % (Wert). China zeichnete sich durch einen auffallenden Anstieg der Einfuhrmenge aus: 2014 kauften die Chinesen 2.427 t lebende Hummer für 31,9 Mio. Euro – ein Zuwachs von 32,4 % (Menge) bzw. 34,8 % (Wert) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil gefrorener Hummer lag mit insgesamt 2.788 t (2013: 2.422 t) bei nur 5,3 % der Gesamtexporte. Der Ausfuhrwert der TK-Hummer betrug zuletzt 48,4 Mio. Euro, ein Plus von 11,2 % gegenüber den 43,5 Mio. Euro 2013. China verdoppelte seine TK-Hummerimporte von 434 t auf 885 t, der Wert dieser Ware lag bei 11,3 Mio. Euro gegenüber 7,5 Mio. Euro 2013.
TK-Report TK-Report
07.01.2015

Meeresfischzucht Völklingen: Christof Becker ist neuer Vertriebsleiter

Christof Becker (51) ist zum neuen Vertriebsdirektor der tief in der Krise steckenden Meeresfischzucht Völklingen (MFV) bestellt worden, meldet der Wochenspiegel Online, das Portal des Saarländischen Wochenblatts. Becker war vorher lange Jahre unter Heiner Kamps für die Kamps Food Retail Deutschland (KFRD) tätig und saß bis Ende 2012 in der Geschäftsführung der Nordsee. Dort war er unter anderem für die internationale Expansion der Kette zuständig. „Der Aufsichsrat setzt sein volles Vertrauen auf Christof Becker, dass dieser durch seinen großen Erfahrungsschatz sowohl effektive Vertriebsstrukturen als auch gute Vertriebserfolge generieren wird“, erklärte Völklingens Bürgermeister Wolfgang Bintz, der seit Mitte Dezember auch MFV-Geschäftsführer ist.
05.01.2015

Fischwirtschafts-Gipfel 2015 in Hamburg

1 Festabend, 10 Vorträge, 15 Aussteller, 250 Teilnehmer
05.01.2015

Russland prognostiziert 17 Prozent mehr Lachs für 2015

Für 2015 prognostizieren Russlands Fischereiforscher einen Anstieg der Lachsfänge auf 400.000 bis 420.000 t, schreibt das Portal IntraFish. Denn 2014 blieben die Anlandungen beim Pink salmon mit 147.600 t rund 24% hinter den Erwartungen zurück. Nur gute Fänge bei den anderen Arten - Keta-, Rot-, Silber- und Königslachs - retteten die letztjährige Gesamtsaison mit einer Tonnage von insgesamt 359.000 t. Während Buckellachs hieran normalerweise einen Anteil von 60 bis 77% habe, machte er 2014 nur 54% aus, teilte das pazifische Fischereiforschungszentrum TINRO in Wladiwostok mit.
05.01.2015

Öko-Aquakultur: EU verschiebt Entscheidung zur Besatzfisch-Herkunft

Jungtiere für die Öko-Aquakultur müssen bis auf Weiteres nicht ausschließlich aus Öko-Brutanstalten kommen. Eine entsprechende Änderung der EU-Bio-Verordnung, die eine Umsetzung dieser Forderung ab 2015 vorsieht, tritt zunächst nicht in Kraft. Das entschied das Regulatory Committee on Organic Farming (RCOF) bei einem Treffen am 25. November 2014 in Brüssel, schreibt der Bio-Markt. Da die gesetzliche Forderung derzeit in der Praxis nicht umsetzbar sei, hätte das Auslaufen von Sonderregelungen zum Einsatz von Jungfischen und Garnelenlarven bestimmter Arten die Existenz von einigen Erzeugerbetrieben in der EU, aber auch in Übersee gefährden können. Nach kontroverser Diskussion des Themas 'Herkunft der Jungtiere' unter den Mitgliedsstaaten wurde die Entscheidung auf Mitte 2015 vertagt. Bis dahin soll die EU-Kommission bei den Mitgliedsstaaten eine systematische Erhebung zur Verfügbarkeit von Jungtieren durchführen. Die Ergebnisse sollen als Entscheidungsgrundlage für die EU-Kommission dienen. "Es kann also noch gehofft werden, dass Vernunft Einzug hält", urteilt der Bio-Markt und verweist darauf, dass auch in anderen Bereichen der Bio-Lebensmittelerzeugung, etwa der Saatgutherkunft oder bei Ferkeln, bis heute Ausnahmeregelungen akzeptiert würden.
23.12.2014

Neue Seafood-Studie gibt Aufschluss über Fischkonsum in Deutschland

Um der deutschen Fischindustrie, den Produzenten und dem LEH richtungsweisende Lösungsansätze für den künftigen Umgang mit den Konsumenten zu geben, führte das Norwegian Seafood Council im Herbst 2014 eine umfassende quantitative Seafood-Studie durch, die Licht ins Dunkel des deutschen Fischkonsums bringen soll. Im Januar werden die Ergebnisse präsentiert.
22.12.2014

Biofach 2015: Das Bio-Segment wird breiter

Auch im Jahre 2015 wird die Messe Biofach wieder ein Treffpunkt für Fachbesucher aus dem Bio-Lebensmittelhandel. Unter den mehr als 2.200 Ausstellern (2014: 2.263) aus fast 80 Ländern (2014: 76), die vom 11. bis 14. Februar im Messezentrum Nürnberg anwesend sein werden, sind knapp 20 Unternehmen mit fischwirtschaftlichem Profil - allerdings kein Hersteller aus den Niederlanden, dem "Land des Jahres" auf der Biofach 2015. Ristic (Oberferrieden), führender Hersteller von Bio-Garnelen, ist mit Frost- und Lakeprodukten auf der Messe. "Keine Marke, sondern eine Bewegung" sind nach eigenem Selbstverständnis Followfish (Friedrichshafen), die ihr Sortiment um Thunfischfilets im eigenen Saft ergänzt haben. Schwaaner Fischwaren fokussieren bei ihren Bio-Konserven auf der Messe Thunfischsalate (Asia, Texas), Hering (Bratheringsfilet, Heringsfilethappen in Senf-Dill-Creme) und Makrelenfilethappen in pikant-scharfer Tomatensauce. Für den Bereich Bio-Räucherfisch steht in Deutschland Wechsler Feinfisch, der aber auch Bio-Miesmuscheln ausstellt.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag