06.10.2010

Kiel: W. Künnemann & Sohn besteht 90 Jahre

Nicht nur in Kiel sind Fischgeschäfte mit Tradition inzwischen rar. Eines der letzten und zugleich das älteste in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt konnte Anfang Oktober sein 90-jähriges Bestehen feiern: W. Künnemann & Sohn. „Uns gibt es nur noch, weil wir praktisch alles selber machen“, zitieren die Kieler Nachrichten Uwe Künnemann (51). Seit 2002 führt er den Familienbetrieb gemeinsam mit Schwester Birgit Müller und Bruder Hans-Jürgen Künnemann. Gegründet wurde das Geschäft, das sich heute in der Gneisenaustraße 20 befindet, 1920 von den Großeltern Willy und Wiebke Künnemann. Inflation, Weltwirtschaftskrise, Krieg und Währungsreform hat die Fischfachhandlung überstanden, erst eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt habe für das Geschäft beinahe das Aus bedeutet. Bis zum 100-jährigen Jubiläum wollen die Geschwister ihre Kunden am Bücherplatz mindestens noch bedienen.
Länderreport Länderreport
05.10.2010

Norwegen: Hamburger leitet Forschungsabteilung von Skretting

Der gebürtige Hamburger Dr. Paul Eckhard Witten ist seit dem 1. Oktober Leiter der Abteilung Gesundheit des Forschungszentrums für Aquakultur von Skretting. Der Futtermittelhersteller Skretting, Teil der Nutreco-Gruppe, betreibt im norwegischen Stavanger eine Forschungseinrichtung mit 60 hochqualifizierten Wissenschaftlern aus zwölf Ländern. Dr. Eckhard Witten leitet dort ein Team von fünf Forschern und mehreren Doktoranden, die sich mit dem Bereich Fischernährung und -gesundheit beschäftigten.
04.10.2010

Russland: Russian Sea plant Lachszucht bei Murmansk

Die Russian Sea Group, größter Fischlieferant Russlands, entwickelt gegenwärtig ein Lachszucht-Projekt im Raum Murmansk, in der Nähe der norwegischen Grenze, schreibt das Portal IntraFish. „Wir planen keine kleinen Projekte, wir denken im großen Maßstab“, betonte Geschäftsführer Dmitry Dangauer und nannte Zahlen. Langfristig wolle Russian Sea jährlich zwischen 20.000 und 30.000 t Lachs und Forelle in eigenen Zuchten produzieren. Das Aquakultur-Equipment werde von Akva geliefert, das Futter solle von der Nutreco-Tochter Skretting kommen. Der Raum Murmansk eigne sich aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten. Russian Sea wolle auf diese Weise vor allem Liefersicherheit gewinnen. Verluste von 15,6 Prozent im ersten Halbjahr schreibt das börsennotierte Unternehmen zum Teil den hohen Lachspreisen zu und der schlechten Verfügbarkeit von Lachs und Forelle. Russian Sea besitzt schon eine eigene Forellenzucht in der russischen Teilrepublik Karelien, gut 400 Kilometer nordöstlich von St. Petersburg. Dort können gegenwärtig 650 t Forellen produziert werden, potentiell sei ein Ausbau der Produktion auf 3.000 t möglich. „Wir bauen in Karelien einen Schlacht- und Packbetrieb und investieren jetzt auch in neue Fischzuchten“, teilte Dangauer mit.
TK-Report TK-Report
04.10.2010

Chile will Lachsproduktion 2011 um 20 Prozent steigern

Chiles Lachszüchter lassen die schwere, durch die Infektiöse Salmanämie (ISA) verursachte Krise zunehmend hinter sich: im kommenden Jahr soll die Produktion um 20 Prozent steigen, schreibt das Portal IntraFish. Allerdings zeigen allein die Zahlen des größten Züchters – AquaChile –, dass der Weg zum status quo ante noch lang ist: in diesem Jahr will der Ranglistenerste geschätzte 50.000 t ernten, im kommenden Jahr 60.000 t. Zum Vergleich: 2006 produzierte AquaChile 100.000 t Lachs. Doch die Branche ist optimistisch, teilte Cesar Barros, Präsident von SalmonChile, mit. Viele Industrielle rechnen damit, dass sich der Sektor in etwa fünf Jahren erholt haben wird. Die Lachsseuche ISA war 2007 ausgebrochen.
01.10.2010

Russland: Russian Sea startet mit Surimi

Das größte Seafood-Unternehmen in Russland, die Russian Sea Group, will beginnen, den interessanten Binnenmarkt für Surimi zu beliefern, schreibt das Portal IntraFish. Russian Sea ist unter eigener Brand Marktführer für Hering, Lachs, Forelle, roten Kaviar und Fischaufstriche, außerdem Rangvierter bei Seafood-Präserven. Surimi wurde bislang nicht angeboten. Zunächst wolle man in Lettlands Hauptstadt Riga Surimi im Auftrag produzieren lassen, teilte Geschäftsführer Dmitry Dangauer mit, später soll eventuell eine eigene Fabrik gebaut werden. Die Russian Sea Group ist an der Moskauer Börse gelistet. Analysten schätzten, dass der Produzent 15 bis 19 Mio. Euro aus seinem Börsengang im April dieses Jahres für die Surimi-Produktion verwenden werde.
01.10.2010

London: Lastenträger des Fischmarkts Billingsgate sollen Monopol verlieren

Auf dem Londoner Fischmarkt Billingsgate, dem größten Englands, soll die privilegierte Berufsgruppe der Lastenträger historische Rechte verlieren, schreibt die FAZ. Die sogenannten „Porter“ karren für Großkunden die Fischkisten von den Ständen der Fischhändler in der Markthalle zu den Lieferwagen auf dem Parkplatz. Nach den Marktstatuten von 1876 dürfen die Fischhändler selbst keine Kisten transportieren. Die Porter wiederum brauchen eine Lizenz der Stadtverwaltung. Für diese Hilfstätigkeit erhalten die Fisch-Porter mindestens 22.000 Pfund (rund 27.000 Euro) im Jahr - für einen Halbtagsjob von 20 Stunden in der Woche. Fischhändler Chris Holmes muss seinen Portern sogar zwischen 34.000 und 39.000 Pfund - das sind 39.400 und 45.200 Euro - im Jahr zahlen: „Die Löhne, die ich zahlen muss, sind lächerlich hoch.“
30.09.2010

Pangasius: Fish & Chips-Shop verkauft Pangasius als Kabeljau

Der Inhaber eines englischen Imbisses ist von einem Bezirksgericht verurteilt worden, weil er seinen Kunden wissentlich Pangasius als Kabeljau verkauft habe, schreibt IntraFish unter Berufung auf die Worcester News. Für Mustafa Kilicaslan, Inhaber von „Marco’s Pizza“ (Evesham/Worcestershire), war es ein interessantes Geschäft: während Pangasius-Filets etwa 5,90 Euro/Kilo kosteten, musste er für Filets vom Kabeljau 14,20 Euro/Kilo zahlen. Auf der Speisekarte erfuhr der Kunde nicht, dass sein Fish & Chips-Gericht vietnamesischen Wels (Pangasius hypophthalmus) enthielt.
29.09.2010

Bundesweite MSC-Kampagne: „Teller frei! Für nachhaltigen Fisch“

„Teller frei! Für nachhaltigen Fisch“ lautet der Titel einer Kampagne des Marine Stewardship Councils (MSC), die am morgigen Donnerstag, den 30. September 2010, bundesweit stattfindet. Gemeinsam mit 43 Partnern des Foodservice-Sektors ruft der MSC mit dieser Aktion Verbraucher auf, bewusst Fisch aus nachhaltigem Fang zu konsumieren und klärt über sein blaues Siegel für nachhaltigen Fischfang auf. Teilnehmer sind sechs Studentenwerke - Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Freiburg, Göttingen und Stuttgart - mit jeweils mehreren Standorten wie auch die Kantinen im Bundespräsidialamt, im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Mit dabei sind auch die Fischfachhändler Fisch Anton (mit sieben Standorten), Seybolds Fischhalle (zwei), Arentz Fisch (drei) und Fiedlers Fischmarkt anno 1906.
29.09.2010

Großbritannien: Morpol kauft britische Lachsräucherei Brookside


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
29.09.2010

Edeka plant Übernahme von Ratio-Handelsgruppe


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag