Die Fischauktion im dänischen Hanstholm hat eine erste Lieferung lebender Schneekrabben verkauft, die per Luftfracht von Grönland nach Kopenhagen-Kastrup geliefert worden waren.
Lerøy Sjøtroll, ein Bereich des norwegischen Salmoniden-Produzenten Lerøy Seafood, setzt zunehmend auf die Forellenproduktion, weil sich die Regenbogenforelle insbesondere bei biologischen Herausforderungen als resistenter erweist, meldet das Portal IntraFish. Im vergangenen Jahr waren 38 % der Erntemenge bei Lerøy Sjøtroll im Südwesten Norwegens Regenbogenforellen, in diesem Jahr soll der Anteil auf 47 % steigen und 2025 auf 50 %.
Die Kabeljauzucht in Norwegen erlebt derzeit eine Boomphase. Für dieses Jahr erwarten Brancheninsider eine Erntemenge von bis zu 20.000 t.
Das Start-up Sea & Believe hat vor der Nordwestküste der irischen Halbinsel Connemara eine Meeresfarm für den Lappentang (Palmaria palmata) in Betrieb genommen. Geschäftsführerin und Gründerin Jennifer O'Brien versteht die Algenfarm in der Cleggan Bay (County Galway) als "Proof of concept"-Farm, der bei Erfolg weitere größere Zuchten an Irlands Westküste folgen sollen.
Trotz widriger Umstände aufgrund zahlreicher Streiks blickt die Hamburg Messe und Congress auf eine erfolgreiche Internorga mit rund 1.200 Ausstellenden aus knapp 30 Ländern sowie rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern zurück. Die Internorga sei auch 2024 ihrem Status als internationale Leitmesse gerecht geworden.
Eine Lachszucht in den Berg gebohrt soll zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Meeresfarmen haben. Entsprechend hat das norwegische Unternehmen Norwegian Mountain Salmon (NMS) Pläne für eine derartige Farm auf der schottischen Insel Isle of Lewis vorgelegt.