Knabber-Chips aus der Haut von Atlantischem Zuchtlachs bewirbt der britische Hersteller Sea Chips als nachhaltige und gesunde Alternative zu Kartoffelchips. Als erste Supermarktkette hat in Großbritannien Sainsbury's die in den drei Geschmacksrichtungen Salt & Vinegar, Leicht gesalzen und Limone & Chilli erhältlichen Chips jetzt gelistet, meldet das Portal Salmon Business. Der LEH-Filialist bietet die "Sea Chips" zunächst für die Dauer von 14 Wochen im Rahmen seines Programms "Taste of the Future" - "Der Geschmack der Zukunft" - an. Das Sortiment besteht aus 30 ausgefallenen Produkten, die von elf Start up-Marken produziert werden. Zielgruppe sei die Altersgruppe der "Millennials", der in den frühen 80er bis späten 90er Jahren geborenen, heute 20 bis 35 Jahre alten Konsumenten. Das Label dieses Sortiments verspricht: "If you love it, we ll keep." - "Schmeckt es Dir, bieten wir es weiterhin an." Die von Dan Pawson und Dom Smith entwickelten Sea Chips sind von asiatischen Chips aus Fischhaut inspiriert und sind eine Antwort auf das weltweite Thema Lebensmittelabfall. Denn die Lachshäute würden normalerweise entsorgt. Finanzielle Unterstützung erhalten die beiden von dem Räucherer Jonathan Brown, der den Bau einer Fabrik in Cumbria im Nordwesten Englands unterstützt. Im Januar 2019 zeigte sich Pawson optimistisch, binnen eineinhalb Jahren einen Umsatz von 1 Mio. GBP, etwa 1,1 Mio. Euro, zu erwirtschaften.
Es war nicht das Thermometer alleine, das in der letzten Woche die Teilnehmer der Fortbildung zum Fischsommelier ins Schwitzen brachte. 26 erfahrene Fischexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in der Seafood Akademie von Transgourmet Seafood in Bremerhaven angetreten, um nach über 50 Stunden Unterricht, intensivem Selbststudium von mehr als 1.200 Seiten Skript, stundenlangen Übungen im Sensoriklabor und der Lehrküche ihre Befähigung für die wohl anspruchsvollste Fischausbildung in Europa nachzuweisen. Zwei Tage lang wurde der Jahrgang 2019 in schriftlicher und mündlicher Theorie, in Küchenpraxis und Sensorik geprüft und 22 der angetretenen Teilnehmer schafften die Prüfung. Die offizielle Vorstellung und Auszeichnung der neuen 'Fischbotschafter' mit IHK-Abschluss findet statt auf der Bremer Fischmesse 'fish international' im Februar 2020.
Fisch und Meeresfrüchte, die in holländischen Supermärkten verkauft werden (frisch, gefroren, in der Konserve), sind inzwischen zu 74% entweder MSC- oder ASC-zertifiziert. Das ist ein Fazit zweier jüngst veröffentlichter Studien, die sich mit dem kontinuierlich wachsenden Angebot von zertifiziertem Seafood in den Niederlanden beschäftigen. Zum einen haben MSC und ASC zusammen mit den größten Supermarktketten und Seafood-Marken im zweiten Jahr in Folge das Angebot im holländischen LEH analysiert, zum anderen hat IRI, weltweiter Anbieter von Marktinformationen, seine jährliche Analyse zu Zertifizierungen in den dortigen Supermärkten publiziert.
Die Fischmaster IP-Services, Zanderzüchter mit Hessens größter Indoor-Aquakultur, hat mit Christoph Kind (53) einen neuen Gesellschafter und kaufmännischen Geschäftsführer bestellt. Eric Nürnberger (50) bleibt technischer Geschäftsführer. Die Zanderzucht wird künftig gemeinsam mit der NCT GmbH, einem Spezialisten für IT-Infrastrukturen und Cloud Computing in Deutschland, unter dem Dach der Kind-Nürnberger-Beteiligungsgesellschaft mbH als Holding geführt. Zukünftig soll auch in der Aquakultur bei Fischmaster Künstliche Intelligenz (KI) unter Verwendung von Cloud-Computing zum Einsatz kommen. Dafür würden Kooperationen mit führenden europäischen Forschungsinstituten ausgebaut, sagt Kind. Der Wirtschaftsingenieur war mehr als 25 Jahre lang in leitenden Positionen in der Lebensmittelindustrie tätig und berät nun mittelständische Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung. Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Betrieb von Fischmaster, der sich dank Photovoltaik-Anlagen energetisch nahezu selbst trage, wurde 2016 vom Stifterverband Deutschland mit dem Siegel "Innovativ durch Forschung" ausgezeichnet.
Ecuador hat in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 554 Mio. Pounds ( = 251.516 t) Shrimps exportiert - ein Zuwachs von 23% auf Basis Menge, schreibt IntraFish. Wichtigster Zielmarkt war China, das 220% mehr kaufte, nämlich 233,5 Mio. Pounds (= 106.009 t). Die Ausfuhr nach Vietnam ging um 38% auf 122,9 Mio. Pounds (= 55.796,6 t) zurück, nachdem China die illegale Einfuhr über dieses Land unterbunden hatte. Generell würden Seafood-Produzenten ihren Fokus von Europa weg nach Asien, insbesondere nach China verlagern. Die beiden größten Shrimp-Züchter Ecuadors - Santa Priscila (ca. 77.000 t) und Omarsa - hätten ihre Produktionskapazität in diesem Jahr erheblich ausgeweitet.
Die Bewerbungsrunde für den Seafood Star 2020 ist eröffnet. Bewerben Sie sich bis zum 30. August 2019 für den Branchenpreis der Fischwirtschaft, der seit mehr als zehn Jahren in mehreren Kategorien vom FischMagazin vergeben wird.
CPF India, eine indirekte Tochter von Charoen Pokphand Foods (CP Foods), hat für 1,3 Mio. Euro 75% der Anteile an dem Shrimpzüchter Lotus Aquaculture Lanka auf Sri Lanka erworben, meldet IntraFish. Lotus Aquaculture betreibt in der Inselnation südlich von Indien eine Shrimpbrutanstalt und -farm sowie ein Kühlhaus. Mit der Investition steigt CPF India ins Shrimpgeschäft auf Sri Lanka ein. Die Muttergesellschaft CP Foods erwirtschaftete zuletzt Gewinne von jährlich 440,8 Mio. Euro, und zwar insbesondere dank seiner Expansion in Übersee. CP Foods ist neben dem Heimatland Thailand präsent in China, Vietnam, Indien, Malaysia, den Philippinen, Brasilien und den USA.
FischMagazin bietet einen erweiterten Online-Service. Lesen Sie kostenfrei die aktuelle Titelgeschichte der Doppelausgabe Juni/ Juli bereits vor dem Erscheinen der Druckausgabe.
Für die laufende Wildlachs-Fischerei in Alaska prognostiziert Alaskas Behörde für Fisch und Wild (ADF&G) eine Fangmenge von 213 Mio. Lachsen und damit 84% mehr als 2018, aber etwa soviele wie im Jahre 2017, schreibt das Portal IntraFish. Da in einem typischen Jahr nur 10% der jährlichen Fangmenge im Juni gefischt werden, sei es strenggenommen noch zu früh für eine Einschätzung der Mengen. Während die Sockeye-Produktion in Kodiak, Cook Inlet und Chignik noch verhalten sei, werden aus dem Prinz-William-Sund (PWS) dreimal so große Sockeye-Fänge gemeldet wie im Vorjahr. Die Produktion von Chinook, dem Königslachs, liege 50% über den Fängen zur selben Zeit 2018. Die Fangmengen beim Ketalachs liegen etwa doppelt so hoch wie zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres, wobei die Fänge vor allem aus dem PWS stammen. Beim Pink oder Buckellachs sind die Zahlen vergleichbar mit den Fängen in ungeraden Jahren.
In der österreichischen Bergstadt Rottenmann (Bundesland Steiermark) entsteht seit Herbst 2017 eine Garnelenzucht, die auf die Produktion von 60 Tonnen "Gebirgsgarnelen" ausgerichtet wird. "Mitte Juli werden wir mit der Brutzuchtanlage für Garnelen in Betrieb gehen und etwa einen Monat lang die technischen Anlagen testen, bevor wir die ersten Broodstocks einsetzen", erklärte Forstdirektor Maternus Lackner, Geschäftsführer der FGSD Bio Produktion, auf Nachfrage von FischMagazin zum aktuellen Stand des Baus. Die Produktionsanlage soll bis Ende September 2019 fertiggestellt sein, um nach Überprüfung der technischen Anlage die ersten Postlarven aus der eigenen Hatchery einzusetzen.