10.03.2010

Spitzenküche bei der Nordsee

Die Nordsee und der österreichische Haubenkoch Toni Mörwald haben sich zusammengetan, um bis zum 23. März in ausgewählten Filialen in Deutschland für interessierte Fischgenießer einem Gourmetabend der besonderen Art zu veranstalten. Toni Mörwald, dessen Karriere in der elterlichen Wirtschaft seinen Anfang nahm, entwickelte sich durch seine Liebe zu frischen Lebensmitteln und ihrer vollendeten Zubereitung sowie seinem gesunden Unternehmergeist zu einem Meister des Kochhandwerks mit eigenem Koch-Imperium. Die Gäste dürfen sich auf einen gebührenden Empfang bei Riesling-Sekt, frischen Austern und ausgewählte Fischrezepte freuen. Der mehrfach ausgezeichnete Spitzenkoch wird sie im Laufe des Abends an seinem Wissen über Ernährung, Kochphilosophie und Edelfisch teilhaben lassen und beim 4-gängigen Degustations-Menü können die Gourmets schließlich Ideen für das Kochen zu Hause mitnehmen.
Länderreport Länderreport
10.03.2010

Österreich: Fischgroßhandel Da Rocco meldet Insolvenz an

Der Grazer Fischgroßhandel Da Rocco hat am vergangenen Dienstag Insolvenz angemeldet, teilt der Österreichische Rundfunk (ORF) unter Verweis auf den Alpenländischen Kreditorenverband (AKV) mit. Laut AKV werde den Gläubigern eine 40-prozentige Quote angeboten. Von der Insolvenz sind zehn Arbeitnehmer betroffen. Als Ursache für die Insolvenz werden Außenstände sowie die Folgen der Wirtschaftskrise auf das Gastgewerbe genannt. Da Rocco beliefert Gastronomiebetriebe in Süd- und Oberösterreich mit Fisch. 2008 hatte der Großhandel noch mehr als drei Millionen Euro umgesetzt, im letzten Jahr rutschte er in die roten Zahlen. Die Überschuldung belaufe sich auf etwa 540.000 Euro. „Im Ausgleichsverfahren wird eine Weiterführung des Betriebes angestrebt“, heißt es beim ORF.
09.03.2010

Bremerhaven: Baubeginn für Fischkaihalle „nach der Sommerpause“


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
TK-Report TK-Report
08.03.2010

Niederlande: Erster Fischtrawler erhält SkySail-Zugdrachen


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
08.03.2010

Caviar Creator: Frank Schäfer in U-Haft

Frank Schäfer, Vorstandschef des Störzüchters und Kaviar-Produzenten Caviar Creator, sitzt in Untersuchungshaft, meldet die Wirtschaftswoche. Seit die amerikanischen Behörden Schäfer nach Deutschland überstellt hatten, ist er in der Justizvollzugsanstalt Ulmer Höhe in Düsseldorf inhaftiert, heißt es aus Justizkreisen. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hatte im April 2009 nach jahrelangen Ermittlungen wegen Kapitalanlagebetrugs gegen Frank Schäfer Anklage erhoben. Er und seine Mitarbeiter sollen mindestens 838 deutsche und Schweizer Anleger um fast 18 Mio. € geprellt haben. Insgesamt sollen sogar mehr als 5.000 Anleger betrogen worden sein, die seit 2002 rund 52 Mio. € in die Caviar Creator-Unternehmen investiert hatten. Die Anklage der Staatsanwalt beschränke sich allerdings auf Anleger-Investments seit Januar 2006. Spätestens von diesem Zeitpunkt an soll Caviar Creator insolvenzreif gewesen sein. Seitdem hielt es sich nur noch mit dem Kapital neuer Privataktionäre über Wasser. Ursprünglich wollte Caviar Creator ab 2010 jährlich mindestens 400 Tonnen Kaviar und 10.000 Tonnen Störfleisch vermarkten.
08.03.2010

Namibia: Seehecht-Quote auf 145.000 Tonnen angehoben

Namibia hat seine Quote für Seehecht von 135.000 t um 8% auf 145.000 t in der Fangsaison 2010-2011 angehoben, meldet Fish Information & Services (FIS). Die durch die Weltwirtschaftskrise und die starke Währung des Landes gebeutelte Fischindustrie begrüßt die Anhebung der TAC, sagte Peya Hitula, Sprecher der Namibian Hake Association (NHA). Ein konservatives, effektives Bestandsmanagement habe das Plus möglich gemacht. Die Verarbeiter des Fischs erwirtschaften mit etwa 94 Mio. € rund ein Viertel dessen, was Namibias Fischwirtschaft insgesamt umsetzt.
05.03.2010

Färöer: Heringsfischerei erhält MSC-Zertifizierung

Die färingische Fischerei auf den atlanto-skandischen Hering ist nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) erfolgreich zertifiziert worden, schreibt das Portal IntraFish. Damit dürfen jetzt etwa 70.000 Tonnen norwegischer Frühjahrslaicher, den fünf Schiffe der Färingischen Schwarmfisch-Organisation (FPO) jedes Jahr fangen, das blaue Label für Nachhaltigkeit tragen. Der unabhängige Zertifizierer hatte bestätigt, dass die teils mit Ringwade, teils mit Schleppnetz betriebene Fischerei nur minimale Auswirkungen auf die marine Umwelt habe, da die Netze den Meeresboden nicht berühren. Die Bestandssituation des Herings sei gut, Beifang- und Discard-Raten gering und das Management der Fischerei vorbildlich, mit klar definierten Zielen. Vier der Fangschiffe sind Frischfischfänger (RSW), das fünfte verarbeitet den Hering schon an Bord zu verschiedenen Produkten und frostet sie. Auf allen Schiffen wird der gesamte Fang verwertet, die Abschnitte gelangen in die Fischmehl- und Fischöl-Produktion. Jogvan Jespersen, Direktor der Felagid Notaskip (FPO), zeigte sich erfreut, dass das Zertifizierungsverfahren nur neun Monate gedauert habe, und ist optimistisch hinsichtlich der Vermarktung: „Der Markt für zertifiziert nachhaltigen Hering wächst.“
04.03.2010

Chile: Verzweifelte Chilenen plündern Fischmehl-Lager

Mehr als 3.000 Chilenen sind in eine Fischmehlfabrik des Herstellers Ewos in der erdbebengeschädigten Hafenstadt Coronel eingedrungen und haben 200 Tonnen Fischmehl gestohlen, das für die Herstellung von Fischfutter vorgesehen war. Das meldet das norwegische Portal IntraFish. Eine Hand voll Polizisten habe keine Chance gehabt, die verzweifelte Masse von der Plünderung abzuhalten. Stattdessen versuchten die Sicherheitskräfte Schlangen zu bilden, um zu verhindern, dass es zu Verletzungen komme. „Der Diebstahl weist auf den Grad der Verzweiflung in der Region hin. In solch einer Situation ist es richtig, dass die Menschen das Mehl für die Zubereitung von Lebensmitteln erhalten und dass es nicht für Fischfutter verwendet wird“, kommentierte Geir Isaksen, Geschäftsführer der Cermaq-Gruppe, zu der Ewos gehört, ohne das Geschehen rechtfertigen zu wollen. Das Mehllager sei in Windeseile geräumt gewesen, der wirtschaftliche Verlust belaufe sich auf mehrere zehntausend Euro. „Angesichts der Lage in Chile ist das aber kein Problem für uns“, sagte Isaksen. Als Sprecher auf dem North Atlantic Seafood Forum im norwegischen Lillestroem versprach er weitere Hilfe seiner Gruppe und bat gleichzeitig die rund 300 Konferenzteilnehmer aus der Seafood-Industrie, sich ebenfalls für das erdbebengeschädigte Chile zu engagieren.
04.03.2010

Mecklenburg-Vorpommern: Schulkinder wollen Welsfilet

Bei einer Verkostungsaktion unter Grundschulkindern in Mecklenburg-Vorpommern schnitt ein Fischgericht am Besten ab. „Im Ergebnis lag das Mecklenburger Welsfilet an Senfsoße mit Hagenower Kartoffelpüree und Möhrenrohkost ganz vorn in der Gunst der Kinder“, teilt der Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern (AMV) als Projekt-Initiator mit. Gut zwei Drittel der 78 Kinder wünschen sich das Gericht auf dem Speiseplan. Produzent des Welsfilets ist die Fischgut Nord e.G. Dem vor einem Jahr vom AMV gestarteten und aus EFRE-Mitteln geförderten Projekt „Vital Menüs in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern“ liegt die Idee zugrunde, kindgerechte, schmackhafte und ernährungsphysiologisch ausgewogene Menüs unter Einsatz möglichst vieler regionaler Rohstoffe und Lebensmittel aus Mecklenburg-Vorpommern wirtschaftlich anzubieten. „Schon jetzt ist erkennbar, dass wir mit unseren Vital-Menüs den Nachweis erbringen, dass Gerichte unter Einsatz regionaler Produkte nicht teurer sein werden als bisherige Gerichte“, sagte AMV-Geschäftsführerin Jarste Weuffen.
04.03.2010

Norwegen: Pläne für landgestützte Lachs-Zuchten

In Norwegen soll in diesem Jahr erneut der Versuch unternommen werden, Atlantischen Lachs nicht in Meergehegen, sondern an Land zu züchten, meldet das Portal IntraFish. Die jüngst gegründete Grontvedt Marine Industries - kurz: Gromi AS - bereitet in Kraakvaag/Orland, in der Provinz Süd-Troendelag, ein Pilotprojekt vor, in dem Lachse bis Marktgröße abwachsen sollen. In der Smolt-Produktion sind landgestützte Farmen eine 40-jährige Erfolgsgeschichte. Die Zuchten liefern kosteneffizient qualitativ hochwertiges Besatzmaterial. Versuche, Lachse an Land bis Marktgewicht großzuziehen, waren jedoch vor gut zwei Jahrzehnten an Produktionsproblemen und exzessiv hohen Kosten gescheitert. Gromi will aus Fehlern der Vergangenheit lernen. Die Farm soll in einem Gebiet unterhalb des Meeresspiegels liegen, um die Energiekosten für die Wasserversorgung so gering wie möglich zu halten.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag