Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
20.12.2011

USA: Alaska-Seelachs nach FAO-Standard zertifiziert

Die US-amerikanische Fischerei auf Alaska-Pollack im Golf von Alaska hat für ihr verantwortungsvolles Fischereimanagement eine Zertifizierung erhalten, teilt die Marketingorganisation Alaska Seafood mit. Grundlage für das Zertifikat sind die von der Welternährungsorganisation (FAO) festgelegten internationalen Richtlinien. „Alaska-Seelachs ist schon seit langem weltweit als Musterbeispiel für nachhaltige Fischerei anerkannt, und diese weitere Zertifizierung unterstreicht die Stärke unseres verantwortlichen Fischereimanagements in Alaska“, sagt Randy Rice, Technischer Programmdirektor des Alaska Seafood Marketing Instituts (ASMI). Darüber hinaus sei diese Zertifizierung auf FAO-Basis kostengünstig für jeden Einzelnen in der Handelskette, weil es keine Logo-Lizenzgebühren gebe: „Dies bedeutet, dass wir unseren Kunden und durch sie den Verbrauchern eine bezahlbare und glaubwürdige Zertifizierungsalternative bieten können.“ Alaska-Seelachs folgt Alaskas Lachs-, Heilbutt- und Kohlenfisch-Fischerei, die bereits von der unabhängigen Global Trust-Organisation nach dem FAO-basierten Modell zertifiziert worden sind. Alaskas Krabben-Fischereien stehen zurzeit ebenfalls im Beurteilungsprozess, Alaskas Kabeljau und andere Bodenfische sollen 2012 beurteilt werden. (bm)
20.12.2011

Polen: Neuer Morpol-Finanzdirektor tritt überraschend zurück

Der neue Finanzdirektor der Lachsräucherei Morpol, Mariusz Redaszka, ist überraschend zurückgetreten, meldet das Portal IntraFish. „Ich weiß nicht, warum er ausgeschieden ist“, erklärte Morpol-Geschäftsführer Jerzy Malek gegenüber dem norwegischen Nachrichtenportal TDN Finans, „er lebt in einer anderen Stadt und musste pendeln. Außerdem hat er gerade Nachwuchs bekommen. Ich habe ihn überhaupt nur dreimal gesprochen und dann wurde ich plötzlich über seine Kündigung informiert. Da hatte ich auch kein Interesse mehr, ihn anzurufen und um eine Erklärung zu bitten.“ Mariusz Redaszka erklärte, sein Ausscheiden habe nichts damit zu tun, dass er Vater geworden sei. Er teilte nur mit, dass es „die beste Lösung für das Unternehmen“ sei. Weitere Kommentare wollte der frühere Finanzdirektor der polnischen Wodka-Gruppe Wyborowa nicht abgeben. Morpol denke derweil über weitere Übernahmen in Schottland nach, schreibt IntraFish. Mehrere kleinere Akteure hätten dem Lachskonzern Verkaufsangebote unterbreitet, die momentan insbesondere mit Blick auf den Kaufpreis geprüft würden, sagte Malek. (bm)
Länderreport Länderreport
19.12.2011

Punktesystem sanktioniert Kapitäne bei Verstößen in der Fischerei

Der Bundesrat hat am letzten Freitag dem Gesetz zur Änderung des Seefischereigesetzes zugestimmt. Die Neufassung des Gesetzes soll zum 1. Januar 2012 in Kraft treten. Schwerpunkte der Novelle sind die Umsetzung der EG-Verordnungen zur Bekämpfung der illegalen Fischerei und zur Fischerei-Kontrolle, verschiedene Anpassungen an das EU-Fischereirecht sowie eine umfassende Regelung der behördlichen Zuständigkeiten. Mit dem Gesetz wird zudem ein Punktesystem für schwere Verstöße gegen fischereirechtliche Vorschriften eingeführt. Dies betrifft zum Beispiel das Fischen ohne Fangerlaubnis oder die Überfischung der Quote.
TK-Report TK-Report
15.12.2011

Kiel: Bundesverband Aquakultur gegründet

Im Wissenschaftszentrum Kiel hat sich Ende Oktober 2011 der Bundesverband Aquakultur (BAV)gegründet und lud Mitte Dezember zu einer ersten Pressekonferenz ein. Der Verband hat die Aufgabe, alle Belange der im Bereich Aquakultur Tätigen zu fördern und zu vertreten. Dabei sollen insbesondere die Aspekte Nachhaltigkeit und Ethik eine zentrale Rolle spielen. Konkrete Ziele seien, die Öffentlichkeitsarbeit für die Aquakultur in Deutschland zu verstärken, ein nationales und internationales Netzwerk aufzubauen und Kooperationen zu fördern, um das wirtschaftliche Potential der Aquakultur stärker auszuschöpfen. Rund 30 Unternehmen und Institutionen aus dem Bundesgebiet bilden die Gründungsgruppe. Die Initiative zur Gründung entsprang einem Dialog zwischen Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen mehrerer Expertenworkshops in Kiel. Das Fundament legte federführend das Gründungsteam, bestehend aus Prof. Dr. Federico Foders (Institut für Weltwirtschaft), Werner Kässens (Kieler Wirtschaftsförderung/Kiwi) und Margit Pelzer (Maritime Projekte). Gemeinsam mit dem Consultant Dr. Jürgen Berndt und dem Fischzüchter Andreas Hansen (Fischzucht Drellborg) bilden sie das Gründungspräsidium des Bundesverbandes.
13.12.2011

Storecheck-Bewertungen Dezember 2011

Fischgeschäfte haben zum Teil sehr lange Vorbereitungs- und Öffnungszeiten. Doch wie sieht es mit der Bedienung und Beratung an der Fischtheke kurz vor Ladenschluss aus? Ist der Kunde König oder stört er kurz vor Feierabend? Das FischMagazin wollte es wissen und beauftragte eine Servicetesterin in vier renommierten Berliner Handelsunternehmen einzukaufen. Das Ergebnis ist durchwachsen.
12.12.2011

Rostock: Rügen Fisch eröffnet neue Fischräucherei

Die Rügen Fisch AG hat am vergangenen Freitag eine neue Fischräucherei eröffnet. In dem 7.700 Quadratmeter großen Neubau im Gewerbegebiet Rostock-Bentwisch können bei Ein-Schicht-Betrieb jährlich 3.500 Tonnen Rohware verarbeitet werden. In die in mancher Hinsicht „modernste Fischräucherei Deutschlands“ hatte der in Sassnitz auf Rügen ansässige Fischproduzent 14 Mio. Euro investiert, davon 3,4 Mio. Euro Fördergelder des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Europäischen Union aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF). In der Räucherei sollen aus überwiegend frischer Lachsrohware vor allem kalt geräucherte Produkte hergestellt werden, aber auch kalt geräucherter Heilbutt und Stremellachs aus Heißräucherei werden zum Sortiment gehören. Technisch neu sei die Teilung des Räucherprozesses in die Trocknung in fünf separaten Klimakammern und die anschließende Räucherung in fünf Öfen, hob Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) hervor. Die neue Produktion werde als Betriebsteil ‚Ostseefisch II’ die Abteilung ‚Ostseefisch I’ ergänzen, die ebenfalls in Rostock vor allem Makrelen-, Herings- und Heilbutt-Produkte sowie Fischspezialitäten produziert, erklärte Rügen Fisch-Geschäftsführer Klaus Peper. In Bentwisch entstehen mehr als 60 neue Arbeitsplätze, von denen ein Teil mit Beschäftigten der früheren Rügenfeinkost in Rostock besetzt werde.
12.12.2011

Fangquoten 2012: Verdoppelung der Heringsquote in der Nordsee

Die Europäische Union und Norwegen haben sich in diesem Jahr frühzeitig auf die Fangquoten 2012 für die gemeinsam bewirtschafteten Bestände in Nordsee und Nordostatlantik geeinigt. „Bis zuletzt umstritten war die Einigung beim Hering“, teilt Dr. Peter Breckling mit, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Kutter- und Küstenfischer. Der vereinbarte Langzeitmanagementplan würde normalerweise die jährliche Quotensteigerung auf 15 Prozent begrenzen. Dies war die Position der EU. Der Heringsbestand ist jedoch in den letzten Jahren unerwartet stark angestiegen. Bei der Umsetzung des Bewirtschaftungszieles msy (höchstmöglicher Dauerertrag) wäre auch eine Gesamtfangmenge (TAC) von knapp 500.000 t möglich gewesen. Dies war die Position Norwegens. Der Kompromiss von 405.000 t sichert eine nachhaltige Bewirtschaftung und verringert die Defizite, die auf dem Markt durch die Verringerung der Fangmenge des nord-norwegischen Herings im Jahr 2012 drohen würden. Trotzdem sind Preisanstiege beim Hering zu erwarten, da die Nachfrage aus Asien und Afrika steigende Tendenz aufweist.
12.12.2011

Schweiz: Raab organisiert Volksfest in seiner „Melander-Farm“

Mit einem „Tag der offenen Tür“ hat Hans Raab am vergangenen Wochenende für seine derzeit stillgelegte „Melander-Fischzucht“ im schweizerischen Oberriet geworben - offenbar mit Erfolg. Mehr als 3.000 Menschen seien der Einladung des deutschen Unternehmers und dessen Frau Pia gefolgt, erhielten gratis Essen, Getränke und Geschenke, schreibt das Schweizer Portal „20 Minuten online“. Eine besondere Attraktion war ein Nachbau der Raumkapsel „Apollo 13“, die in dem gleichnamigen Kinofilm mit Tom Hanks eingesetzt worden war. Kinder ließen sich in der 1,5 Tonnen schweren und rund sieben Meter langen Kapsel, die Raab aus Saarbrücken in die Ostschweiz hatte bringen lassen, fotografieren.
12.12.2011

Österreich: Rückruf für geräucherte Forellen-Filets

In einer Probe des Produktes Forellen-Filets geräuchert, Sorte: Pfeffer, der Guba Trade GmbH (Oster-Ohrstedt), wurde bei Analysen ein erhöhter Wert von Listerien (Listeria monocytogenes) festgestellt. Das teilt die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit mit. Die betroffene Charge mit dem Verbrauchsdatum 28.11.2011 (Lot: 1011) war in Teilen von West-Österreich in einigen Filialen des Lebensmittelfilialisten Hofer erhältlich. Hofer veranlasst trotz Ablauf des Verbrauchsdatums einen Rückruf des Produktes. Für Rückfragen der Konsumenten wurde vom Hersteller eine Hotline eingerichtet (Tel.: 00 49 (0) 48 47 - 24 99 93).
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag