Das Parlament der Färöer Inseln, das Løgting, hat Anfang Mai beschlossen, weder den Export seiner Fischprodukte nach Russland einzustellen noch seine Häfen für russische Fischfangschiffe zu sperren.
Das Fischereiunternehmen Cornelis Vrolijk will ein 50:50-Joint-Venture mit dem Muschelfarmer und -händler Krijn Verwijs Yerseke eingehen, meldet das Portal IntraFish. Die beiden niederländischen Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung, dass sich Cornelis Vrolijk an den Seafood-Aktivitäten von Krijn Verwijs beteiligen wolle.
Dänemarks Fischer fordern angesichts der historisch hohen Preise für Schiffsdiesel staatliche Unterstützung. Einige Fischer des Landes fahren nicht mehr auf Fang, meldet der Sender TV2, seit der Dieselpreis von 4,11 DKK im Januar auf 8,79 DKK/Liter im Juni gestiegen ist.
Followfood, der Bio-Pionier vom Bodensee, digitalisiert mit einer eigenen App den Vertrieb. In Kooperation mit der von freshfive übernommenen Bio-Eismarke KISSYO und dem Karlsruher Technologieanbieter Innoopract macht die maßgeschneiderte digitale Lösung das Vertriebsteam, das in den kommenden Monaten auf 20 MitarbeiterInnen wachsen soll, effizienter.
Islands Forschungsinstitut für Meeres- und Süßwasser (MFRI) hat für die am 1. September beginnende Fangsaison 2022/23 empfohlen, die TAC für Kabeljau um 6 % auf 208.846 t zu reduzieren.
Aller Aqua hat Hendrik Sörensen zu seinem neuen Verkaufsleiter für die Region D-A-CH ernannt, teilt der dänische Fischfutterproduzent mit.
Im Rahmen der diesjährigen Stör-Besatzmaßnahmen wurden vergangene Woche 50 Störe bei Sassnitz in die Ostsee besetzt, teilt das Landwirtschaftsministerium in Schwerin mit. Die Besatzaktion steht im Kontext der großangelegten Wiederansiedlung des Störs im Ostseeraum. "Insgesamt wurden in den vergangenen 15 Jahren bereits mehr als 3 Mio. in Born erbrütete Baltische Störe im Odereinzugsgebiet und in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns besetzt", teilte MV-Fischereiminister Dr. Till Backhaus mit.