Im Folgenden dokumentieren wir in vollständigem Umfang einen gemeinsamen Aufruf des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV), des Verbandes der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA), des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der Initiative zur Förderung des Europäischen Aals (IFEA) zur Weiterführung der Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Europäischen Aalbestandes.
Am 4. November 2021 veröffentlichte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) eine sehr fragwürdige und drastische Empfehlung für den Europäischen Aal. Darin wird für 2022 die vollständige Schließung aller Aalfischereien auf alle Lebensstadien sowohl für marine als auch für Binnengewässer empfohlen, de facto also die Einstellung der Berufs- und der Freizeitfischerei. Der ICES empfiehlt damit ausdrücklich auch die Einstellung jeglicher Aalbesatzmaßnahmen.
Mit der aktuellen Empfehlung untergräbt der ICES nicht nur die langjährigen Bemühungen der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der gemäß der EU-Aal-Verordnung 1100/2007 erarbeiteten und genehmigten Aalmanagementpläne, sondern auch die langjährigen Leistungen der Fischer und der Angler zur Wiederauffüllung des europäischen Aalbestandes und zu dessen nachhaltiger Nutzung. 19 Mitgliedstaaten haben Aalbewirtschaftungspläne entwickelt‚ die sich auf 90 Aaleinzugsgebiete und rund 1.880 Maßnahmen erstrecken.
Die Metzgerei Karle im baden-württembergischen Forchtenberg (Hohenlohekreis) konnte am 28. Oktober ihr 100-jähriges Bestehen feiern, meldete die Heilbronner Stimme. Während der Schwerpunkt der jetzigen Inhaber Jennifer und Florian selbstverständlich weiterhin auf der Fleischverarbeitung liegt – noch heute schlachtet man selbst und achtet auf regionale Produkte –, wird auch ein Frischfisch-Sortiment gehandelt.
Die Binca Group stellt sich in Österreich neu auf und baut mit der Binca Manufaktur im Gewerbepark Perschling wenige Kilometer vor den Toren der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten das größte Fischverarbeitungszentrum des Landes.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat sich in seinen Fangempfehlungen für das Jahr 2022 erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen, teilt das Thünen-Institut mit. Dies schließe ausdrücklich die Fischerei auf Glasaale als Grundlage für die Aal-Aquakultur und den Besatz von Freigewässern mit ein.
Der wichtigste Branchenpreis der deutschen Ernährungswirtschaft geht dieses Jahr nach Hamburg. Der traditionsreiche Familienbetrieb Edeka Niemerszein ist am vergangenen Freitag in Berlin mit dem "Goldenen Zuckerhut" in der Kategorie "Kaufleute" ausgezeichnet worden, teilt die Edeka Zentrale mit.
Die diesjährige Wildlachsfangsaison soll nach Menge und Wert die drittbeste seit dem Jahre 1975 sein, meldet das Portal Fish Information & Services (FIS) unter Verwendung von Daten des Alaska Department of Fish & Game (ADF&G). Die Fänge von fast 234 Mio. Lachsen mit einem Wert ab Kaje von 644 USD (= 557 Mio. Euro) – fast 46 % mehr als im vergangenen Jahr – wogen insgesamt 858,5 Mio. Pounds, gut 389.759 t.
Im nordostspanischen Empuriabrava (Provinz Girona/Katalonien) gibt es seit einigen Wochen wieder einen Fischladen mit angeschlossenem Restaurant, schreibt Arena-Online, die Deutsche Tageszeitung der nördlichen Costa Brava. Der fast 8.000 Einwohner zählende Ortsteil der Gemeinde Castelló d' Empúries an der Costa Brava wurde für den Tourismus errichtet und wird in der Saison vor allem von Gästen aus Frankreich und Deutschland besucht. Der neue Laden "Popblau Peixateria", was soviel heißt wie "Blauer Tintenfisch", liegt in der Mitte der Ladenzeile, der ehemaligen Zona Nit.
Im österreichischen St. Johann in der Haide (Steiermark) soll eine Kreislaufanlagenaquakultur für die Produktion von 10.000 Tonnen Fisch jährlich entstehen. Die KIA-Aquafarm will nach Mitteilung auf der eigenen Internetseite ein breites Artenspektrum züchten: Afrikanischen Wels, Zander, Garnelen, Niltilapia, Pangasius und Störe. Außerdem sollen Weinbergschnecken, Fischwurst, Dünger, Futterpellets und die Schwarze Soldatenfliege produziert werden.