Eine Gruppe von Wissenschaftlern an der Universität Lissabon (Portugal) entwickelt neue Techniken für die Kultivierung grätenfreier Fischfilets auf Basis von Zellen des Wolfsbarsches, meldet das Good Food Institute (GFI). Die gemeinnützige Organisation GFI, die sich für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln einsetzt, finanziert das Projekt Algae2Fish um Prof.
Seit dem Frühjahr diesen Jahres züchtet der Schweizer Teichanlagenspezialist Simon Kunz in Wohlen im Kanton Aargau Lachse, meldet die Aargauer Zeitung. In der Indoor-Kreislaufanlage schwimmen in sechs Tanks fast 3.000 Pazifische Lachse. Denn Kunz hat sich für seine Zucht nicht klassisch für den Atlantischen Lachs entschieden, sondern hat von einem langjährigen Züchter aus der Region Hoch-Ybrig (Kanton Schwyz) Setzlinge einer Onchorhynchus-Art erhalten.
Im Schweizer Zollikofen (Kanton Bern) ist im Sommer eine Versuchsanlage Aquakultur in Betrieb genommen worden, meldet das Schweizer Portal Landfreund. Gemeinsam wollen dort die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) sowie das Aus-, Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Landwirtschaft Inforama des Kantons Bern an einer nachhaltigen Schweizer Fischzucht forschen.
In der Universitätsstadt Gießen (Hessen) will ein Investor ein Innovationszentrum für Aquaponik und eine industrielle Insektenzucht bauen, wobei im industriellen Maßstab Garnelen gezüchtet werden sollen. Der Baubeginn für das bereits im Juni 2021 angekündigte Vorhaben sollte noch im laufenden Jahr erfolgen.
Bei Lidl werden aktuell Matjesfilets zurückgerufen. In den betroffenen drei Produkten wurden Listerien nachgewiesen. Dabei geht es um drei Artikel der Hanseatic Delifood GmbH, die auf keinen Fall verzehrt werden sollten.
Trident Seafoods, größtes fischwirtschaftliches Unternehmen der USA, hat ein weiteres Fangfabrikschiff übernommen und gleichzeitig zusätzliche 1,585 % der Alaska-Seelachs-Quote erhalten.
Die Veddeler Fischgaststätte gilt als "Kultlokal", über das regelmäßig in den Medien berichtet wird. 2010 wurde es beim Wettbewerb "Historische Wirtshäuser in Deutschland" der DEHOGA als eines von 40 Wirtshäusern ausgezeichnet. Jetzt droht der bei vielen Hamburgern und Gästen der Stadt beliebten Institution das Aus. Denn die Stadt Hamburg will den Wegzug des 1932 gegründeten Lokals von den Elbbrücken.
Highlight und Blickfang im neuen Edeka Seng in der Gögginger Bergiusstraße 1 ist die Fischtheke mit einem Süßwasser-Aquarium. In dem 4.000 Liter-Becken direkt hinter der Frischfischtheke schwimmen unter anderem Störe, Forellen und Barsche.
Kormorane fressen an gewissen Standorten während einiger Monate im Jahr überwiegend Dorsch und Hering. Das ist ein Ergebnis einer Speiballenuntersuchung, die das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow über zwei Jahre durchgeführt hat.
Bereits am 26. November hatte Norwegen Fisch und Meeresfrüchte im Wert von 107,2 Mrd. NOK (= 10,3 Mrd. Euro) exportiert und damit mehr als im Rekordjahr 2019.