Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
23.08.2011

USA: Schwarzfischer fischen Austern für 417.000 USD

In den USA sind sechs Austern-Diebe verhaftet worden, die in der Delaware-Bucht Austern im Wert von mehr als 417.000 Euro illegal gefischt haben sollen, meldet Fish Information & Services (FIS). Von 2004 bis 2007 sollen die Inhaber des Austern-Produzenten Reeves Brothers in Port Norris in Zusammenarbeit mit einem Miteigentümer des führenden Packhauses Harbor House Seafood teilweise doppelt soviel Austern gefischt haben, wie ihnen per Lizenz erlaubt war. US-Marschalls haben in diesem Kontext zehn Fangboote beschlagnahmt oder festgesetzt - ein erheblicher Teil der Austernflotte von New Jersey.
23.08.2011

Berlin: Jeder vierte Angler wildert

Die Berliner Wasserschutzpolizei hat diesen Sommer sechs Wochen lang vermehrt Kontrollen zur Bekämpfung von Fischereidelikten durchgeführt, meldet die Berliner Umschau. Insgesamt kontrollierten die Polizisten vom 13. Juni bis 31. Juli 102 Angler. Dabei wurden 27 Strafanzeigen wegen Fischwilderei erstattet, 36 Angelruten wurden als Tatmittel beschlagnahmt, außerdem wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige geschrieben. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag auf der Einhaltung der jeweils geltenden Auflagen, der tierschutzrechtlichen Bestimmungen sowie der umweltrechtlichen Vorschriften.
Länderreport Länderreport
22.08.2011

Sachsen: Fischdiebe stehlen 500 Kilo Forellen

Rund 1.000 bis 1.100 Forellen im Wert von 3.500 Euro wurden dem Forellenzüchter Jörg Schnek in der vergangenen Woche aus einer Hälterung gestohlen, schreibt SZ-Online. In der Nacht zu Dienstag, dem 16. August, fischten unbekannte Täter rund 500 Kilo Forellen aus einem Außenteich und transportieren die Fische in einem vermutlich großen Fahrzeug ab. Seit 1992 betreibt Schnek die Zucht inm sächsischen Limmnitz, etwa auf halber Strecke zwischen Leipzig und Dresden. Nachdem ihm vor zwei Jahren bei einer Serie von Diebstählen zweieinhalb Tonnen Lachsforellen und zwei Netze gestohlen worden waren, hatte der Züchter von der Kriminalpolizei Kameras anbringen lassen. Er selber installierte eine Warnanlage mit Infrarotlicht. In der Folge kam es zunächst zu keinen Straftaten mehr. Doch da immer wieder Nerze, Füchse und Fischreiher den Alarm auslösten, hatte Jörg Schnek die Signalhupe im Sommer abgeklemmt. Jetzt habe er sie wieder aktiviert: „Diese Nacht war ich um 2:30 Uhr draußen. Aber es war nur ein Fischreiher, der die Anlage ausgelöst hat.“
22.08.2011

Homann schließt Rügen Feinkost-Werk in Rostock

Im Februar dieses Jahres hatte Homann die Rügen Feinkost übernommen, nun wird deren größtes Werk in Rostock geschlossen. Die Rügen Feinkost produzierte an den drei Standorten Saßnitz, Garz und Rostock mit insgesamt 240 Mitarbeitern insbesondere Heringsprodukte. Die Produktion in der Rostocker Werftstraße wird jetzt zum 31. August geschlossen, die dort 110 Mitarbeiter entlassen. Nachdem das Bundeskartellamt der Übernahme Mitte Juli zugestimmt hatte, gehörte der Feinkost-Produzent offiziell seit dem 1. August zur Homann-Gruppe. Bereits am nächsten Tag verkündete Homann-Geschäftsführer Martin Thörner das Aus für den Standort. Für das Werk gebe es im bestehenden Wettbewerbsumfeld „keine nachhaltige wirtschaftliche Überlebensfähigkeit“, begründete Thörner den Schritt. Die Marke werde jedoch weitergeführt, sagte Michael Scheibe, Pressesprecher der Düsseldorfer HK Food-Gruppe, zu der Homann gehört. Die Produktionskapazitäten würden nach Dissen verlagert, wo jedoch keine neuen Arbeitsplätze entstünden, heißt es in der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen Zeitung. Dort arbeiten gut 800 Mitarbeiter in der Produktion und rund 200 in der Verwaltung.
TK-Report TK-Report
19.08.2011

Polen: Händler baut Lachsproduktion für 10 Mio. Euro

Das polnische Unternehmen Limito, ursprünglich ein reiner Seafood-Trader, baut derzeit eine Lachsproduktion für 10 Mio. Euro. Die Fabrik in Grudzidz (ehemals Graudenz), 117 Kilometer südlich von Danzig, soll schon im Januar 2012 den Betrieb aufnehmen, schreibt das Portal IntraFish. Die jährliche Kapazität werde auf 20.000 Tonnen Rohware oder 10.000 Tonnen Fertigprodukte ausgelegt. Möglich ist die Investition, da das holländische Private Equity-Unternehmen Avallon MBO im März bei dem Händler eingestiegen ist.
19.08.2011

Argentinien: Erste Sardellen-Fischerei weltweit erhält MSC-Zertifikat

Ein Teil der argentinischen Fischerei auf die dortige Sardelle (Engraulis anchoita) ist vom Marine Stewardship Council (MSC) als nachhaltig und gut gemanaged zertifiziert worden. Nach einer vergleichsweise zügigen Bewertungsphase von einem dreiviertel Jahr durch den unabhängigen Zertifizier Organización Internacional Agropecuaria (OIA) dürfen jetzt jährlich etwa 2.000 Tonnen der im südwestlichen Atlantik gefischten Sardellen das blauweiße Label des MSC tragen. Auftraggeber sind die beiden Fangunternehmen Delicias und Centauro, deren fünf hochseetüchtige Fangschiffe mit semi-pelagischen Schleppnetzen arbeiten. Die argentinische Sardelle wird überwiegend für den menschlichen Verzehr verwendet. 80 Prozent der Anlandemenge werden exportiert, wobei die wichtigsten Märkte Spanien, Peru und Marokko sind. Die Sardellen werden insbesondere als Filets in Öl, als vakuumverpackte Filets, Sardellen in Lake, gesalzene Sardellen, Sardellenfilets mariniert in Essig oder als gefrorene ganze Fische vermarktet.
19.08.2011

Hamburg: Wollhandkrabben für die Asia-Märkte

Jahrzehnte lang waren die Wollhandkrabben in der Elbe für die Fischer nicht mehr als ein Ärgernis - seit einigen Jahren werden sie jedoch erfolgreich vermarktet, mit steigender Tendenz. „Die großen Wollhandkrabben werden im Handel für 16,- Euro je Kilogramm verkauft. Ich bekomme vier Euro. Das lohnt sich,“ zitiert das Hamburger Abendblatt den Elbfischer Eckhard Panz aus Hohnstorf. Während der Fangsaison von Juli bis Oktober fischt Panz in der Woche rund 200 Kilo. Die größten Exemplare verkaufe er an Händler in Hamburg und Lüneburg. Schäden an Netzen, die die Krabben den Fischern in der Regel bescheren, beklagt er nicht: „Ich benutze für die Reusen einfach stärkeres Garn.“ Die Wollhandkrabben aus der Elbe gelangen vor allem in die Asia-Märkte in den Niederlanden, Italien und Spanien. Demnächst sollen sie per Container wieder in jenes Land exportiert werden, aus dem sie vor etwa einem Jahrhundert mit Handelsschiffen eingeschleppt worden waren: nach China. Denn in der asiatischen Küche gelten die Krebse, in Dampf gegart, als Spezialität. Momentan arbeitet der Tierfilmer Andreas Kieling an einer Dokumentation über Wollhandkrabben, die im Frühjahr 2012 in der ZDF-Reihe „Terra X“ zu sehen sein wird - darin auch Elbfischer Eckhard Panz.
18.08.2011

Dänemark: Skagerak Group verlegt Produktion nach Skagen

Die Skagerak Group sammelt die Produktion-, Verwaltungs- und Verkaufsaktivitäten von Skagerak Pelagic in Skagen, teilt der bisherige Geschäftsführer Iver Espersen mit. Nach den Strukturveränderungen der vergangenen Jahre ist Skagerak Pelagic der mit Abstand führende dänische Heringsverarbeiter. Im Frühjahr diesen Jahres hatte die Skagerak Group die erst 2006 errichteten modernen Gebäude der früheren Pelagic Skagen übernommen. „Es handelt sich hier um eine der effektivsten pelagischen Produktionseinheiten in Europa“, betont Espersen. Im Oktober soll die Fabrik, die derzeit umgebaut wird, produktionsbereit sein. Dann besitzt Skagerak Pelagic für seine Hauptprodukte - frische, gefrorene und gesäuerte Heringsfilets - eine beträchtlich erhöhte Produktionskapazität. Espersen: „Dazu kommt, dass wir unsere Plattform für Nischenprodukte wie Heringsrogen, Matjes und Makrelen ausbauen können.“ Mit einer hochmodernen Einrichtung und einem noch umweltfreundlicherem Produktionsfluss soll die Qualität einiger Produkte weiter optimiert werden.
18.08.2011

Russland: Rok-1 plant neue Verarbeitung und Aquakultur

Die Eigner des St. Petersburger Fischproduzenten Rok-1, einer der größten in Russland, planen Investitionen sowohl in eine neue Verarbeitung als auch in Aquakulturanlagen, schreibt das Portal IntraFish. „Rok besitzt schon Forellenzuchten. Nun denken wir wieder an Forelle oder an Stör“, sagte eine Sprecherin des Anteilseigners Quadriga. Die beiden Private Equity-Unternehmen Quadriga und Capman sowie die Europäische Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) halten zusammen 42 Prozent der Rok-Anteile. Rok produziert ein breites Produktsortiment: bei Surimi und Räucherfisch (Lachs, Makrele, Hering) zählt es nach eigenen Angaben zu den größten russischen Produzenten, außerdem werden Fischsalate und Präserven hergestellt. Rok sei eines „von wenigen attraktiven Seafood-Unternehmen in Russland“, warb Quadriga-Sprecherin Olga Mescherina für Investitionen in die Gesellschaft. Die jüngste Finanzkrise habe Rok dank günstiger Preise und seiner Sortimentsbreite gut gemeistert. Im ersten Halbjahr 2011 notierte Rok allerdings Verluste gegenüber dem Vorjahreszeitraum: die Umsätze betrugen 46 Mio. Euro (1-6/2010: 47 Mio. Euro), der Bruttoerlös lag bei 2,1 Mio. Euro (1-6/2010: 2,5 Mio. Euro) und der Reinerlös belief sich auf 104.125 Euro (1-6/2010: 116.418 Euro).
15.08.2011

Bremerhaven/Büsum: 60 Jahre Engel-Netze

Engel-Netze, Bremerhavener Ausrüster für Berufsfischer, legt anlässlich des 60-jährigen Betriebsjubiläums die Unternehmensführung in die Hände der dritten Generation. Nach dem Gründer Hermann Engel und dessen Söhnen Manfred und Hans-Hermann haben jetzt Markus und Michael Engel, die Söhne von Manfred Engel, als Eigentümer und Geschäftsführer das Ruder des Traditionsunternehmens übernommen. Engel-Netze beliefert Berufsfischer in der Küsten- und Binnenfischerei in ganz Europa mit einem umfangreichen Sortiment. In den rund 4.000 Quadratmeter großen Hallen in Bremerhaven und einer Niederlassung in Büsum werden über 5.000 verschiedene Artikel wie Stellnetze, Reusen, Wurfnetze, Kescher, Tauwerk, Schwimmer, Arbeitsgeräte bis hin zu Wetterschutzkleidung und Stiefeln vorrätig gehalten. Bestellungen, die bis zum Vormittag eingehen, kommen in der Regel schon am frühen Nachmittag mit dem Paketdienst zum Versand und erreichen Kunden in Deutschland meistens bereits am nächsten Tag. Eine um zahlreiche Artikel erweiterte Jubiläumsausgabe des bei Fischern gefragten Katalogs für Fischereiausrüstung kommt diesen Monat zum Versand. Im Internet ist das Sortiment unter www.engel-netze.de aufgeführt.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag