Der Ausschuss für Stadtentwicklung in der Kleinstadt Malchow (Mecklenburg-Vorpommern) hat eine wichtige Entscheidung zur Ansiedlung einer landgestützten Lachszucht am Ort zunächst abgelehnt, meldet der Nordkurier. Mit drei Ja-, drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung verwehrte das Gremium dem Brandenburger Investor Patrick von Hertzberg die Zustimmung für den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die Fischfarm.
Darío Balut, Geschäftsmann aus Madrid, hat mit zwei Partnern in Argentinien eine neue Verarbeitung für Shrimps und – in den Wintermonaten – Seehecht in Betrieb genommen.
Der einzige MSC-zertifizierte Pulpo aus europäischer Fischerei erweitert ab Ende März das Sortiment der Transgourmet-Eigenmarke "Transgourmet Ursprung". Der Pulpo (Octopus spp.), auch Oktopus oder Krake genannt, mit seinen acht Fangarmen und den Saugnäpfen ist eine Delikatesse in der spanischen Küche.
Die Lebensmittelhändler Lidl und Kaufland lassen den Verkauf russischer Produkte vorläufig auslaufen, meldet die Berliner Zeitung (BZ). "Diese werden aktuell nicht nachbestellt. Bereits im Verkauf befindliche Ware wird nicht vernichtet und die restlichen Bestände werden bis auf weiteres abverkauft", teilte die Schwarz-Gruppe in Neckarsulm, die Muttergesellschaft beider Filialisten, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
Viele Fischer an Deutschlands Nord- und Ostseeküste haben derzeit die Fischerei eingestellt, weil der hohe Preisanstieg bei Schiffsdiesel keine wirtschaftlich auskömmliche Fischerei möglich mache, meldet die Deutsche Presseagentur (dpa). Denn seit Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar haben nicht nur die Benzinpreise in Deutschland enorm zugelegt, sondern auch die Preise für Schiffsdiesel, der weitgehend steuer- und zollfrei ist.
Ursprünglich hatte der Lebensmittelhändler Followfood seine eigene Fischfabrik am russischen Peipussee trotz des Krieges in der Ukraine weiter betreiben wollen. Jetzt haben sich die Inhaber und Geschäftsführer Jürg Knoll und Harri Butsch aus Solidarität mit der Ukraine entschlossen, "den Betrieb vorerst auf Eis zu legen".
Der Zustellgroßhändler Chefs Culinar unterstützt Flüchtende aus der Ukraine mit Geld- und Sachspenden, teilen die Kieler mit. "Die Citti/Chefs Culinar Unternehmensgruppe ist bestürzt und fassungslos angesichts der Kriegshandlungen in der Ukraine und erklärt sich solidarisch mit den Menschen, die in ihrer Heimat unfassbares Leid ertragen müssen oder gezwungen sind, ihr Land zu verlassen", heißt es in einer Unternehmensmitteilung.
Ein Tiefkühllager des größten Importeurs von Norwegerlachs in der Ukraine ist am frühen Samstagmorgen um 3:50 Uhr von der russischen Artillerie zerstört worden, meldet das Portal IntraFish. Das TK-Lager der Universal Fish Company (UFC) sei mit 4.000 t Frostfisch gefüllt gewesen, als es in Brand geschossen wurde.
Ein Logistikzentrum der litauischen Surimi-Gruppe Viciunai in der Ukraine ist am vergangenen Wochenende durch Beschuss in Brand geschossen und dadurch völlig zerstört worden, meldet das Portal IntraFish. Das Kühlhaus stand etwa 15 km nordwestlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew.